Von 29. Jänner bis 2. Februar 2018 findet ? bereits zum 65. Mal ? die Wintertagung des Ökosozialen Forums statt. Die Wintertagung wird am Montag traditionell mit dem Thema Agrarpolitik eröffnet und bietet erstmals an 10 weiteren Fachtagen interessante Fachkonferenzen mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen rund um Land- und Forstwirtschaft an.
Information: http://ökosozial.at/unsere-themen/landwirtschaft/wintertagung-2018
Fachtagung des Ökosozialen Forums: Gemüse-, Obst- und Gartenbau
Wien, HBLFA Schönbrunn
Jan 30, 2018 bis Jan 30, 2018
Von 29. Jänner bis 2. Februar 2018 findet ? bereits zum 65. Mal ? die Wintertagung des Ökosozialen Forums statt. Die Wintertagung wird am Montag traditionell mit dem Thema Agrarpolitik eröffnet und bietet erstmals an 10 weiteren Fachtagen interessante Fachkonferenzen mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen rund um Land- und Forstwirtschaft an.
Information: http://ökosozial.at/unsere-themen/landwirtschaft/wintertagung-2018
Fachtagung des Ökosozialen Forums: Ackerbau
Niederösterreich, Tulln, UFT, IFA
Jan 30, 2018 bis Jan 30, 2018
Von 29. Jänner bis 2. Februar 2018 findet ? bereits zum 65. Mal ? die Wintertagung des Ökosozialen Forums statt. Die Wintertagung wird am Montag traditionell mit dem Thema Agrarpolitik eröffnet und bietet erstmals an 10 weiteren Fachtagen interessante Fachkonferenzen mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen rund um Land- und Forstwirtschaft an.
Information: http://ökosozial.at/unsere-themen/landwirtschaft/wintertagung-2018
Fachtagung des Ökosozialen Forums: Weinbau
Niederösterreich, Tulln, UFT, IFA
Jan 31, 2018 bis Jan 31, 2018
Von 29. Jänner bis 2. Februar 2018 findet ? bereits zum 65. Mal ? die Wintertagung des Ökosozialen Forums statt. Die Wintertagung wird am Montag traditionell mit dem Thema Agrarpolitik eröffnet und bietet erstmals an 10 weiteren Fachtagen interessante Fachkonferenzen mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen rund um Land- und Forstwirtschaft an.
Information: http://ökosozial.at/unsere-themen/landwirtschaft/wintertagung-2018
Fachtagung des Ökosozialen Forums: Landtechnik
Niederösterreich, Wieselburg HBLFA
Jan 31, 2018 bis Jan 31, 2018
Von 29. Jänner bis 2. Februar 2018 findet ? bereits zum 65. Mal ? die Wintertagung des Ökosozialen Forums statt. Die Wintertagung wird am Montag traditionell mit dem Thema Agrarpolitik eröffnet und bietet erstmals an 10 weiteren Fachtagen interessante Fachkonferenzen mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen rund um Land- und Forstwirtschaft an.
Information: http://ökosozial.at/unsere-themen/landwirtschaft/wintertagung-2018
Fachtagung des Ökosozialen Forums:Geflügelhaltung
Steiermark, Hatzendorf, Kultursaal
Jan 31, 2018 bis Jan 31, 2018
Von 29. Jänner bis 2. Februar 2018 findet ? bereits zum 65. Mal ? die Wintertagung des Ökosozialen Forums statt. Die Wintertagung wird am Montag traditionell mit dem Thema Agrarpolitik eröffnet und bietet erstmals an 10 weiteren Fachtagen interessante Fachkonferenzen mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen rund um Land- und Forstwirtschaft an.
Information: http://ökosozial.at/unsere-themen/landwirtschaft/wintertagung-2018
Fachtagung des Ökosozialen Forums: Berg & Wirtschaft
Tirol, Rotholz
Feb 1, 2018 bis Feb 1, 2018
Von 29. Jänner bis 2. Februar 2018 findet ? bereits zum 65. Mal ? die Wintertagung des Ökosozialen Forums statt. Die Wintertagung wird am Montag traditionell mit dem Thema Agrarpolitik eröffnet und bietet erstmals an 10 weiteren Fachtagen interessante Fachkonferenzen mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen rund um Land- und Forstwirtschaft an.
Information: http://ökosozial.at/unsere-themen/landwirtschaft/wintertagung-2018
Fachtagung des Ökosozialen Forums: Waldwirtschaft
Wien, Wirtschaftskammer
Feb 1, 2018 bis Feb 1, 2018
Von 29. Jänner bis 2. Februar 2018 findet ? bereits zum 65. Mal ? die Wintertagung des Ökosozialen Forums statt. Die Wintertagung wird am Montag traditionell mit dem Thema Agrarpolitik eröffnet und bietet erstmals an 10 weiteren Fachtagen interessante Fachkonferenzen mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen rund um Land- und Forstwirtschaft an.
Information: http://ökosozial.at/unsere-themen/landwirtschaft/wintertagung-2018
Fachtagung des Ökosozialen Forums: Schweinehaltung
Oberösterreich - Wels
Feb 1, 2018 bis Feb 1, 2018
Von 29. Jänner bis 2. Februar 2018 findet ? bereits zum 65. Mal ? die Wintertagung des Ökosozialen Forums statt. Die Wintertagung wird am Montag traditionell mit dem Thema Agrarpolitik eröffnet und bietet erstmals an 10 weiteren Fachtagen interessante Fachkonferenzen mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen rund um Land- und Forstwirtschaft an.
Information: http://ökosozial.at/unsere-themen/landwirtschaft/wintertagung-2018
Fachtagung des Ökosozialen Forums: Grünland- und Viehwirtschaft
Steiermark, Aigen im Ennstal
Feb 1, 2018 bis Feb 2, 2018
Von 29. Jänner bis 2. Februar 2018 findet ? bereits zum 65. Mal ? die Wintertagung des Ökosozialen Forums statt. Die Wintertagung wird am Montag traditionell mit dem Thema Agrarpolitik eröffnet und bietet erstmals an 10 weiteren Fachtagen interessante Fachkonferenzen mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen rund um Land- und Forstwirtschaft an.
Information: http://ökosozial.at/unsere-themen/landwirtschaft/wintertagung-2018
Fachtagung des Ökosozialen Forums: Kommunikation
Wien, Universität Wien
Feb 2, 2018 bis Feb 2, 2018
Von 29. Jänner bis 2. Februar 2018 findet ? bereits zum 65. Mal ? die Wintertagung des Ökosozialen Forums statt. Die Wintertagung wird am Montag traditionell mit dem Thema Agrarpolitik eröffnet und bietet erstmals an 10 weiteren Fachtagen interessante Fachkonferenzen mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen rund um Land- und Forstwirtschaft an.
Information: http://ökosozial.at/unsere-themen/landwirtschaft/wintertagung-2018
ÖWAV-Seminar: Die Baustelle - Rechtliche Rahmenbedingungen für Auftragnehmer, Auftraggeber & Behörde
Wien, Bundesamtsgebäude FS
Feb 15, 2018 bis Feb 15, 2018
Baustellen sind in Österreich mittlerweile zu rechtlich komplexen Vorhaben geworden. Die Fachveranstaltung beschäftigt sich daher umfassend mit den öffentlich-rechtlichen und zivilrechtlichen Fragestellungen rund um die Abwicklung von größeren und kleineren Bauvorhaben.
Information: https://www.oewav.at/upload/medialibrary/Folder_Baustelle_2018.pdf
BONARES 2018 Conference: Soil as a Sustainable Resource
Deutschland, Berlin
Feb 26, 2018 bis Feb 28, 2018
The conference brings together researchers from all disciplines of soil science to discuss the functionality of soil ecosystems and how to develop strategies towards sustainable soil management.
Information: http://www.bonares2018.de/
ÖWAV - Seminar: Der Grundwasserschutz
Wien Kommunalkredit
Mar 7, 2018 bis Mar 7, 2018
Neben einer Bestandsaufnahme des Grundwasserschutzes in der EU und Österreich wird im Rahmen der Veranstaltung daher das Bewusstsein für den Stellenwert und den Schutz unserer Grundwässer gestärkt und neue Ansätze für einen effizienten Grundwasserschutz auch anhand von Praxisbeispielen aus dem benachbarten Ausland aufgezeigt und diskutiert.
Information: https://www.oewav.at/upload/medialibrary/Folder_Grundwasserschutz.pdf
Schutzgebietstagung 2018 zum Thema: Wir kümmern uns um die Vielfalt
Schladming Congress
Mar 21, 2018 bis Mar 21, 2018
Österreichs Schutzgebiete bestechen durch ihre große Heterogenität, diverse Ökosysteme und Schutzgüter sind in einer Vielzahl von Schutzgebietskategorien repräsentiert und leisten einen erheblichen Beitrag zum Arten- und Landschaftsschutz in Österreich. Die Schutzgebietstagung widmet sich dieser Vielfalt, die eine Fülle an Chancen aber auch Herausforderungen mit sich bringt.
Information: http://www.umweltdachverband.at/inhalt/schutzgebietstagung-2018
Österreich auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft: Chancen, Herausforderungen, Strategien, AkteurInnen
Wien, Haus der Europäischen Union
Mar 21, 2018 bis Mar 21, 2018
Auftaktveranstaltung Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich. Im neuen Regierungsprogramm gibt es ein klares Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft. Hochkarätige VertreterInnen von EU Kommission und Parlament, der österreichischen Politik und Verwaltung, NGOs sowie VertreterInnen aus EU Mitgliedstaaten, diskutieren den Mehrwert verschiedener nationaler Ansätze, die geplanten Vorhaben der Regierung, relevante AkteurInnen politische Rahmenbedingungen.
Information: http://www.umweltdachverband.at/inhalt/auftaktveranstaltung-plattform-kreislaufwirtschaft-oesterreich?ref=12
ÖWAV - Seminar: Sedimente in Flüssen und Stauräumen Bedeutung, Monitoring und Management
Wien, C3 Convention Center
Mar 22, 2018 bis Mar 22, 2018
Das gegenständliche Seminar beleuchtet Fragestellungen zur Rolle von Sedimenten in Flüssen und Stauräumen für Nutzung und Schutz der Fließgewässer. Unter anderem werden Problemstellungen zu Überschuss an Feststoffen, Gletscherschwund und Reduktion des Permafrosts, geschiebedefizit und Gewährleistung von Ökosystemdienstleistungen diskutiert.
Information: https://www.oewav.at/upload/medialibrary/Folder_Sedimente_in_Fl_ssen44198.pdf
SOIL WASTE WATER 2018
Deutschland, Landau
Mar 26, 2018 bis Mar 28, 2018
Reusing wastewater and solid residues in agriculture for crop irrigation and fertilization is nowadays considered an effective management tool for agricultural resources. Such practices are performed since ancient times, but improper management presents a risk to public and environmental health.
Information: http://www.soil-waste-water.de
INTERSOL 2018
Frankreich, Paris
Mar 27, 2018 bis Mar 29, 2018
Die INTERSOL 2018 steht unter dem Motto: Pullutet Sites and Soils: a Challenge for Major Urban Projects - Regulation - Methodologies - Characterization - Risks - management - Treatments
Information: http://www.intersol.fr
Alpine Soil Partnership meeting: Natural hazards and soil protection
Schweiz, Grenoble
Mar 28, 2018 bis Mar 28, 2018
The Alpine Soil Partnership is being developed in the Links4Soils project and aims at bringing together soil experts and decision-makers on multiple levels to enhance sustainable soil management in the Alpine area. Exchanging ideas and good practice examples as well as bringing together know-how to the cross-cutting topic of the soil is essential for the future sustainable development.
Information: http://www.alpine-space.eu/projects/links4soils/news/links4soils_invitation_grenoble.pdf
Natural hazards present a big challenge and will become even more important due to climate change and expanding settlement developments. Soil experts of the French Research Centre IRSTEA in Grenoble and the University of Torino will present approaches and new research results on natural hazards and erosion control.
EGU 2018
Wien, Austria Center Vienna
Apr 8, 2018 bis Apr 13, 2018
The EGU General Assembly 2018 will bring together geoscientists from all over the world to one meeting covering all disciplines of the Earth, planetary and space sciences. The EGU aims to provide a forum where scientists, especially early career researchers, can present their work and discuss their ideas with experts in all fields of geoscience.
Information: https://egu2018.eu/home.html
3rd International Conference on Air, Water, and Soil Pollution and Treatment (AWSPT'18)
Ungarn, Budapest
Apr 8, 2018 bis Apr 10, 2018
The goal of AWSPT18 is to gather scholars from all over the world to present advances in the relevant fields and to foster an environment conducive to exchanging ideas and information.
Information: https://awspt.com/
Workshopreihe: Der Zukunft den Boden bereiten - Workshop 1: Bodengerecht handeln, Bodenfunktionskarten & Visionen
Tirol, Innsbruck
Apr 17, 2018 bis Apr 17, 2018
Im April und Mai 2018 findet in Tirol eine Workshopreihe über Bausteine für nachhaltige Raumplanung und Bodenschutz in Gemeinden statt. Das Klimabündnis Tirol bietet in vier Workshops praktisches Handwerkszeug und umfassendes Wissen für EntscheidungsträgerInnen zum zukunftsfähigen Umgang mit der Ressource Boden.
Information: http://tirol.bodenbuendnis.or.at/aktuelles/workshopreihe-bodenschutz
Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2018
Salzburg, Congress
Apr 17, 2018 bis Apr 19, 2018
Unter dem Leitthema: TrenntWende wird die Abfalltrennung der BürgerInnen als erster Schritt zur Kreislaufwirtschaft in den Fokus gerückt. Mögliche Steuermechanismen, aber auch die Grenzen der Abfalltrennung werden aufgezeigt und abfallwirtschaftliche Strategien für Tourismusgebiete sowie neue Gebührenmodelle zur Steigerung der Trennmoral thematisiert.
Information: https://www.oewav.at/upload/medialibrary/Folder_AWT_201836485.pdf
7th Digital Earth Summit 2018
Marokko, El Jadida
Apr 17, 2018 bis Apr 19, 2018
The 7th Digital Earth Summit 2018, DES-2018, on Digital Earth for Sustainable Development in Africa will be held in El Jadida, Morocco, at the Faculty of Science, Chouaib Douakkali University from April 17-19, 2018.
Information: http://www.desummit2018.org/
This conference will be a major event in the African and international community of Earth observation and geo-spatial information science in 2018. It will be organized by International Society for Digital Earth and the Chouaib Douakkali University in partnership with the the African Association of Remote Sensing of the Environment (AARSE) and the Moroccan Association of Remote Sensing of the Environment (MARSE).
Conference Sub-Themes:
1: Digital Earth: best practices and applications
2: Earth Observation and Applications to Science and Policy
3: Digital Earth technologies to Implementing the Sustainable Development Goals
4: Digital Earth and Citizen Well-Being
5: Zero Hunger with Digital Earth technology
6: Geo-ethics, Educating next-generations with Digital Earth
Workshopreihe: Der Zukunft den Boden bereiten Workshop 2: Dem Boden Raum geben, nachhaltige Raumplanung
Tirol, Innsbruck
Apr 18, 2018 bis Apr 18, 2018
Im April und Mai 2018 findet in Tirol eine Workshopreihe über Bausteine für nachhaltige Raumplanung und Bodenschutz in Gemeinden statt. Das Klimabündnis Tirol bietet in vier Workshops praktisches Handwerkszeug und umfassendes Wissen für EntscheidungsträgerInnen zum zukunftsfähigen Umgang mit der Ressource Boden.
Information: http://tirol.bodenbuendnis.or.at/aktuelles/workshopreihe-bodenschutz
Jahrestagung der BGS: Boden und Nachhaltigkeit: Neueste Trends aus Forschung und Praxis
Kanton Freiburg Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve
Apr 19, 2018 bis Apr 20, 2018
Der erste Tag wird vom Nationalen Forschungsprogramm „Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden“ (NFP 68) des Schweizerischen Nationalfonds bestritten, am zweiten Tag liegt der Schwerpunkt auf angewandten Fragen aus Bodenschutz, Landwirtschaft und Digitalisierung.
Information: http://www.soil.ch/cms/die-bgs/jahrestagung/
ÖWAV: 18. Grundkurs: Umgang mit Abfällen auf Baustellen - Verwertung & Beseitigung von Aushubmaterial
Wien, Fleming´s Conference Hotel
Apr 24, 2018 bis Apr 25, 2018
Ziel dieses Kurses ist es, praxisnah jene relevanten abfallrechtlichen Grundlagen zu vermitteln, die im Zuge von Bau- und Abbruchvorhaben berücksichtigt werden müssen, um einen gesetzeskonformen und ordnungsgemäßen Umgang mit Abfällen (Aushubmaterial und Baurestmassen) bzw. nicht als Abfall anfallenden Bodenaushüben auf der Baustelle zu gewährleisten.
Information: https://www.oewav.at/Kurse-Seminare?current=289637&mode=form
25th Conference of the Working Group Sustainability / Soilprotection of the Working Community of the Danube Regions Small-Scale Food Production Systems: Innovations for Healthy Soils & People
Tulln, UFT
Apr 24, 2018 bis Apr 25, 2018
This conference brings together practitioners, experts, scientists and students from the Danube region and other parts of the world to demonstrate and discuss the opportunities and challenges for sustainable soil use and food production in small-scale systems.
Information: http://168587.seu2.cleverreach.com/m/10763856/539180-a2e9ef0d6cfd47e5f74127ec5f31128e
Global Symposium on Soil Pollution (GSOP18)
Italien, Rom
May 2, 2018 bis May 4, 2018
The symposium is hosted by FAO and organized by Global Soil Partnership (GSP) and many more. The objectives of the Symposium are e.g. on scientific understanding of soil pollution and its effects on food production and safety and human health or remediation and global thresholds.
Information: http://www.fao.org/about/meetings/global-symposium-on-soil-pollution/en/
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2018
Oberösterreich, Linz, Seminarhaus auf der Gugl
May 8, 2018 bis May 9, 2018
Das diesjährige Frühjahrstreffen des Bodenforums steht unter dem Motto:
"Erdverbunden - Maßnahmen zur Implementierung des Bodenschutzes in der Raumplanung"
Information: www.bodenforum.at
Ziel ist, anhand von aktuellen Entwicklungen konkrete Umsetzungsvorschläge zur Verankerung des Bodenschutzes in der Raumplanung zu erarbeiten. Dazu treffen sich die Expertinnen und Experten aus dem Bodenbereich und diskutieren mit KollegInnen aus dem Fachbereich Raumplanung.
Workshopreihe: Der Zukunft den Boden bereiten: Workshop 3: Vom Boden leben, Humusaufbau & Selbstversorgung
Tirol, Innsbruck
May 16, 2018 bis May 16, 2018
Im April und Mai 2018 findet in Tirol eine Workshopreihe über Bausteine für nachhaltige Raumplanung und Bodenschutz in Gemeinden statt. Das Klimabündnis Tirol bietet in vier Workshops praktisches Handwerkszeug und umfassendes Wissen für EntscheidungsträgerInnen zum zukunftsfähigen Umgang mit der Ressource Boden.
Information: http://tirol.bodenbuendnis.or.at/aktuelles/workshopreihe-bodenschutz
Workshopreihe: Der Zukunft den Boden bereiten: Workshop 4: Den Boden nachhaltig nutzen, Klimawandelanpassung & Zukunftsfähige Landnutzungen
Tirol, Innsbruck
May 17, 2018 bis May 17, 2018
Im April und Mai 2018 findet in Tirol eine Workshopreihe über Bausteine für nachhaltige Raumplanung und Bodenschutz in Gemeinden statt. Das Klimabündnis Tirol bietet in vier Workshops praktisches Handwerkszeug und umfassendes Wissen für EntscheidungsträgerInnen zum zukunftsfähigen Umgang mit der Ressource Boden.
Information: http://tirol.bodenbuendnis.or.at/aktuelles/workshopreihe-bodenschutz
Soil Classification and Education Conference
Polen, Torun
May 18, 2018 bis May 20, 2018
The aim of this conference is to present solutions for international education in soil science, elaborated within the Erasmus+ FACES project, to present the new attempts to soil description and classification.
Information: https://sites.google.com/site/facesconference/
OWAV -Seminar: Naturschutzrecht in der Praxis
Steiermark, Graz, Energie Steiermark AG
May 24, 2018 bis May 24, 2018
Das Seminar beschäftigts sich damit, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Planung
sowie Realisierung von Projekten zu beachten sind vor dem Hintergrund von naturschutzrechtlichen Fragestellungen in Anlagengenehmigungsverfahren, Aspektes des Klimaschutzes, Eingriffen und Ausgleichsmaßnahmen sowie wegweisenden Urteilen der Verwaltungsgerichte.
Information: https://www.oewav.at/upload/medialibrary/Folder_Naturschutzrecht_18.pdf
III International Conference on Environmental, Industrial and Applied Microbiology - BioMicroWorld2
Spanien, Malaga
May 24, 2018 bis May 25, 2018
The BioMicroWorld Conference is a well-established forum that has brought together researchers in the applied microbiology field every two years since 2005.
Information: biomicroworld2018.org/
This forum is aimed at communicating current research priorities and progress in the fields of industrial microbiology, biotechnology, environmental sciences, food and medical microbiology and other related fields, as well as inspiring collaborations for future research.
Some core topics proposed for the conference will include:
Agriculture, soil, forest microbiology, Environmental, marine, aquatic microbiology, Geomicrobiology, BBB ? Biodeterioration, Biodegratation, Bioremediation, Microbiology of food and animal feed, Industrial microbiology, Microbial production of high-value products: drugs, chemicals, fuels, electricity?,Biotechnologically relevant enzymes and proteins, Medical, veterinary and pharmaceutical microbiology, Antimicrobial agents and chemotherapy. Antimicrobial resistance, Biofilms, Microbial physiology, genetics, evolution and adaptation, Methods and technology development
73. ALVA-Jahrestagung 2018
Oberösterreich, Gmunden Kongresshaus
May 28, 2018 bis May 29, 2018
Der Plenarteil der Tagung hat das Schwerpunktthema: Ökologische und soziale Aspekte des innovativen Gartenbaus (Vormittag), Fachvorträge zu den Fachgruppen finden am Nachmittag und am 29. Mai statt, u.A. die Fachgruppe: Boden-Pflanzenernährung.
Information: https://tagung.alva.at/
2018 ESSC International Conference - Soil and Water Security, challenges for the next 30 years!
Italien, Imola
Jun 6, 2018 bis Jun 8, 2018
The Conference will be celebrated in Imola (Italy) from 6-8 June 2018. The objective is to stimulate
reflections on the importance of environmental resources for humankind, paying special attention
to the new challenges and opportunities concerning Soil and Water Security and Conservation for
the next 30 years.
Information: http://www.soilconservation.eu/conferences.html
Alpenraum im Spannungsfeld zwischen Bodenschutz und Nutzung
Deutschland, Laufen
Jun 7, 2018 bis Jun 8, 2018
Böden im Alpenraum sind aufgrund der Vielfalt, dem kleinräumigen Wechsel und der tophographisch bedingten Dynamiken in höchstem Maße sensibel und von besonderer Biodiversität geprägt. Ziel der Tagung ist, dies im Konnex mit verschiedenen Nutzungsansprüchen zu betrachten.
Information: http://www.anl.bayern.de/veranstaltungen/anzeige_anl.php?id=32065
Bodenaushub verwerten oder deponieren? Neue Anfoderungen aus BAWP und ALSAG
Salzburg, Heffterhof
Jun 12, 2018 bis Jun 12, 2018
Bei vielen Baumaßnahmen wird Boden ausgehoben und vom Ausbauort entfernt, wodurch er rechtlich zu Abfall wird. Die Tagung bietet einen aktuellen Überblick über die rechtlichen und fachlichen Grundlagen und soll Entscheidungshilfen
hinsichtlich Verwertung oder Deponierung von Bodenaushub liefern.
Natürlicher, unbelasteter Bodenaushub kann in eine Bodenaushubdeponie eingebracht oder einerVerwertung zugeführt werden, rechtliche Grundlagen dafür bieten u.a. der Bundesabfallwirtschaftsplan, die Deponieverordnung und das ALSAG. Diskutiert werden behördliche Anforderungen an Planer, Erdbauunternehmen und Rekultivierer aber auch Bedürfnisse der Grundeigentümer hinsichtlich Beratung und vertraglicher Absicherung.
Straße, Schiene, Strom: Herausforderungen und Lösungsvorschläge für das Genehmigungsverfahren (ÖWAV)
Wien, Novotel Wien Hauptbahnhof
Jun 13, 2018 bis Jun 13, 2018
Straßenbauvorhaben, Eisenbahnprojekte und Stromleitungen sind um linienförmige Infrastrukturvorhaben und unterliegen hinsichtlich ihrer Genehmigung ganz unterschiedlichen Regimen; u.A. sollen - aufgrund möglicher Änderungen der Genehmigungsregime für Infrastrukturvorhaben - die rechtlichen Vorgaben aus UVP- und SUP-Richtlinie untersucht werden.
Information: https://www.oewav.at/Kurse-Seminare?current=310113&mode=form
PlanerInnentag 2018
Niederösterreich, Waidhofen / Ybbs, Schloss Rothschild
Jun 18, 2018 bis Jun 19, 2018
Wirkung der Naturgefahren auf Raumplanung – Wirkung der Raumplanung auf Naturgefahren!
Austausch von ExpertInnen zu den Themen: Naturgefahren allgemein, gravitative Naturgefahren, Hochwasserschutz sowie ein Workshop zur Planungspraxis und umfassendes Rahmenprogramm.
Information: http://www.arching.at/planerinnentag
Aqua Urbanica 2018: Regenwasser in urbanen Räumen
Deutschland, Landau i.d. Pfalz
Jun 18, 2018 bis Jun 19, 2018
Regenwasser in urbanen Räumen ist das Leitthema der Gemeinschaftstagung Aqua Urbanica trifft DWA-Regenwassertage am 18./19. Juni 2018 in Landau/Pfalz.
Information: aqua-urbanica.org/
In Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis werden aktuelle Erkenntnisse zu Wegen und Wirkungen des Regenwassers vorgestellt. Visionen, Konzepte und Maßnahmen werden als mögliche Lösungsansätze für den kommunalen Überflutungsschutz, den Gewässerschutz und den lokalen Wasserhaushalt analysiert und diskutiert.
ÖWAV-Seminar: Neue gefährliche Abfälle? HP14 - ökotoxisch - Auswirkungen auf das Abfallverzeichnis
Wien, Bundesamtsgebäude FS
Jun 20, 2018 bis Jun 20, 2018
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen – vor dem Hintergrund der abfallrechtlichen Implementierung neuer EU-Vorgaben zum Gefahrenmerkmal HP14 „ökotoxisch“ – die Vorstellung eines HP14-Leitfadens des BMNT und die wesentlichen Änderungen des Abfallverzeichnisses.
Information: https://www.oewav.at/upload/medialibrary/Folder_HP14_FIN19661.pdf
Klimawandelanpassung am Betrieb – wie umgehen mit zunehmenden Hitze- und Trockenperioden?
Niederösterreich, Wolkersdorf
Jun 21, 2018 bis Jun 21, 2018
Die Veranstaltung des "Netzwerk Zukunftraum Land" soll unterschiedliche Strategien der Anpassung landwirtschaftlicher Betriebe an zunehmende Hitze- und Trockenperioden in Ostösterreich aufzeigen. Neben der Bewässerung bieten weitere Maßnahmen, wie die Forcierung von Winterungen, der Umstieg auf trockenresistentere Sorten oder alternative Kulturpflanzen, aber auch wassersparende Landschaftsgestaltung oder schonende Bodenbearbeitung Möglichkeiten, mit den geänderten Klimabedingungen umzugehen. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Nachhaltigkeit der unterschiedlichen Anpassungsmaßnahmen sowie deren Vor- und Nachteile offen diskutiert werden.
Information:
https://www.zukunftsraumland.at/veranstaltungen/9532
Haftung in der Abwasserwirtschaft - Zivil- und strafrechtliche Verantwortung der Geschäftsführer, Obleute und Bürgermeister
Wien, Bundesamtsgebäude FS
Jun 27, 2018 bis Jun 27, 2018
Das Seminar beschäftigt sich mit schadenersatzrechtlichen sowie strafrechtlichen Haftungen bei zB. Verunreinigung von
Boden, Grundwasser oder Luft durch das unsachgemäße Betreiben von Anlagen oder den unsachgemäßen Umgang mit Abfällen oder der Nichterfüllung von Meldepflichten sowie der Nichteinhaltung von Auflagen aus einem Bescheid.
Information:
https://www.oewav.at/Kurse-Seminare?current=309511&mode=form
Umgang mit Abfällen auf Baustellen - Erfahrungen, Informationen und Praxistipps
Wien, Fleming´s Conference Hotel
Jun 28, 2018 bis Jun 28, 2018
Im Rahmen dieses Informationsseminars werden neue Regelungen und aktuelle Entwicklungen,
die im Umgang mit Abfällen auf Baustellen von Relevanz sind, vorgestellt und erläutert.
Information: https://www.oewav.at/Kurse-Seminare?current=310753&mode=form
Links4Soils: Practical Days: Sustainable Adaptation - Focus on alluvial forest
Important dates:
Abstract submission: Ends by 20/01/2018
Abstracts acceptance: After 15/03/2018
Early registration: Ends by 31/03/2018
Second International Young Scientists Forum on Soil and Water Conservation
Russland, Moskau
Aug 27, 2018 bis Aug 31, 2018
This forum will address challenges/actions of soil and water management in the changing world, Cli¬mate change and human impacts as a drivers of erosion, sediment dynamics, and river morphology transformation.
Information:
http://www.eng.geogr.msu.ru/IYFSWC/home.php
Boden lebt! Artenschutztage im Zoo Schönbrunn
Wien, Zoo Schönbrunn
Aug 30, 2018 bis Sep 2, 2018
Auch 2018 ist die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft wieder mit dem Boden lebt! - Stand bei den Artenschutztagen im Zoo Schönbrunn! Es gibt wieder viel Spannendes, Lustiges und Kreatives zu erleben: Bodenexperimente, Bodentiere mit dem Mikroskop und live beobachten, Humus-Wühlen, Malen mit Erdfarben und (Boden-)Tiere töpfern aus Ton.
Eintritt über den Zoo Schönbrunn.
Information:
https://www.zoovienna.at/termine/artenschutztage-2018/
Schwerpunktthemen sind
- mögliche Dieselfahrverbote auch für Österreich vor dem Hintergrund gesundheitsgefährdender Luftschadstoffe,
- Energiewende und erforderlicher Infrastrukturausbau im Konnex mit effizienten Verfahren zur Sicherung des Umweltschutzes und Einbindung von Beteiligten und NGOs
- Umsetzung der AARHUS-Konvention
Information:
https://www.oewav.at/Kurse-Seminare?current=314309&mode=form
Bodentypen-Ausstellung in Tirol
Tirol, Lienz, Liebburg Hauptplatz 7
Sep 13, 2018 bis Sep 27, 2018
Böden sind überaus vielgestaltig. Sie unterscheiden sich in Farbe, Mächtigkeit, Struktur und vielem mehr. Ebenso variieren ihre Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten. Gehen Sie auf eine Entdeckungsreise in den Untergrund und lernen Sie durch die Wanderausstellung des Landes Tirol die häufigsten Bodentypen in den Alpen kennen.
Die Ausstellung ist von 13.-27. September 2018, Montag – Donnerstag: 8:00 bis 17:00, Freitag: 8:00 bis 12:00 geöffnet
http://www.tiroler-boden-typen.at/
Gemeinsam dem Boden die Zukunft bereiten - Austauschtreffen zum nachhaltigen Bodenmanagement
Tirol, Hungerburg & Löwenhaus
Sep 17, 2018 bis Sep 17, 2018
Boden ist gerade in Tirol ein knappes Gut. Das Land Tirol gemeinsam mit dem Klimabündnis Tirol und weiteren Partnern lädt alle, denen Boden am Herzen liegt, ein, sich im gemütlichen Ambiente über aktuelle Projekte und Entwicklungen in Tirol auszutauschen.
Information: http://www.bodenbuendnis.or.at/austauschtreffen-tirol-2018
11th Carbon Dioxide Utilisation Summit
Großbritannien, Manchaster
Sep 26, 2018 bis Sep 27, 2018
After examining global industry matters, such as sustainability, policy & regulation, the role of CO2 reuse in the circular economy and LCA & techno-economic analysis methodologies; the conference will delve deeper into CO2 conversion methods, as well as actual applications/end-products from CO2.
Information: http://www.wplgroup.com/aci/event/co2/
Jahresexkursion der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft
Niederösterreich, Orth an der Donau
Sep 26, 2018 bis Sep 26, 2018
Die Exkursion führt dieses Jahr zum Thema „Dynamik der Bodenentwicklung in einer Flussgroßlandschaft“ am 26.9. in die Donauauen. Es werden Profile und Ergebnisse des Projekts Aqua Terra/Soil Trec sowie Versuchsflächen des Instituts für biologischen Landbau und der AGES vorgestellt.
Die Jahresexkursion der ÖBG ist gleichzeitig auch die Exkursion des Bodenforum-Herbsttreffens 2018 am 6. und 7. November in Wien/BFW!
Um 19:00 findet im im Ratssaal der Liebburg eine Veranstaltung zum Thema Unterirdisch – Oberirdisch statt bei der DI Thomas Peham (Land Tirol) durch die Bodentypen-Ausstellung führt und Matthias Karadar MSc. (Tiroler Bildungsforum) Wissenswertes zur Gestaltung von Gärten mit heimischen Pflanzen und Sträuchern vermittelt.
Infos zur Ausstellung:
http://www.tiroler-boden-typen.at/
Exkursion „Bodenerlebnispfad Schwarzenbachtal“ bei Kreuth / Bayern
Deutschland, Bayern, Schwarzenbachtal
Sep 28, 2018 bis Sep 28, 2018
im Sommer 2018 wurde der neue "Bodenerlebnispfad Schwarzenbachtal" bei Kreuth eröffnet. Im Rahmen des Bodennetzwerks Südbayern gibt es am 28.9.2018, die Möglichkeit haben, den Lehrpfad mit fachkundiger Führung zu erkunden. Der ca. 6 km lange Rundweg bietet wissenswertes zu den vielfältigen ökologischen Funktionen des Bodens sowie den speziellen Böden Vorort mit 6 begehbaren Bodenprofilen.
Beginn/Dauer: ca. 4 Stunden von 10:00 bis 14:00 Uhr mit Mittagessen in der Schwarzentennalm
Anfahrt: Südöstlich von Kreuth, direkt an der B307, befindet sich der Parkplatz Klamm. Auf dem nördlich der Bundesstraße gelegenen Parkplatz (Schwarzenbachtal) beginnt der Bodenerlebnispfad
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz Klamm, Forsthütte – siehe
Plan Parkplatz
Böden sind überaus vielgestaltig. Sie unterscheiden sich in Farbe, Mächtigkeit, Struktur und vielem mehr. Ebenso variieren ihre Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten. Gehen Sie auf eine Entdeckungsreise in den Untergrund und lernen Sie durch die Wanderausstellung des Landes Tirol die häufigsten Bodentypen in den Alpen kennen.
Die Ausstellung ist von 02.-18. Oktober 2018, Montag – Donnerstag: 8:00 bis 17:00, Freitag: 8:00 bis 12:00 geöffnet.
http://www.tiroler-boden-typen.at/
Innsbruck Nature Film Festival (INFF) - Bodenfilmpreis 2018
Tirol, Innsbruck
Oct 9, 2018 bis Oct 12, 2018
Vom 9.-12 Oktober 2018 findet in Innsbruck das Nature Film Festival (INFF) statt, bei dem jährlich ein Spezialpreis im Wert von 2.000 € für den besten Bodenfilm vergeben wird.
Alle beim INFF eingereichten Filme zu folgenden Themen werden für den Preis berücksichtigt: Bodenqualität, Bodenfunktionen, Landnutzung, Flächeninanspruchnahme, Landraub, Bodengefährdungen, Bodenschutz, Bodenökologie, Bodenbiodiversität und Ernährungssicherheit.
Einreichschluss ist der 15. Juli 2018.
Information: http://www.inff.eu/de/
Marktredwitzer Bodenschutztage 2018: Bodenschutz und Landwirtschaft
Deutschland, Bayern, Marktredwitz
Oct 10, 2018 bis Oct 12, 2018
Schwerpunktthemen der diesjährigen Mertredwitzer Bodenschutztage sind vor allem: Bodenerosion, Verwertung von Bodenmaterial und Bodenschutz bei großflächigen Schadstoffbelastungen.
Information: https://www.lfu.bayern.de/boden/bodenschutztage/index.htm
Erfahrungsaustausch der OÖ Stadtregionen und 6. Österreichischer Stadtregionstag:„Erfolgsmodell Stadtregion – Zusammen Wachsen“
Die diesjährige Flussbautagung im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft steht unter dem Motto:
Flüsse ohne Grenzen – rivers without borders / Internationales Hochwasserrisikomanagement / Erfahrungen – Herausforderungen - Chancen
Information:
https://www.oewav.at/Kurse-Seminare?current=311415&mode=form
Führung durch die Bodentypen-Ausstellung in Tirol
Tirol, Lienz, Liebburg Hauptplatz 7
Oct 10, 2018 bis Oct 10, 2018
Böden sind überaus vielgestaltig. Sie unterscheiden sich in Farbe, Mächtigkeit, Struktur und vielem mehr. Ebenso variieren ihre Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten. Gehen Sie auf eine Entdeckungsreise in den Untergrund und lernen Sie durch die Wanderausstellung des Landes Tirol die häufigsten Bodentypen in den Alpen kennen. Am 10. Oktober gibt´s eine Führung durch DI Thomas Peham (Land Tirol) durch die Ausstellung.
Die Ausstellung ist generell von 02.-18. Oktober 2018, Montag – Donnerstag: 8:00 bis 17:00, Freitag: 8:00 bis 12:00 geöffnet.
http://www.tiroler-boden-typen.at/
Biochar NET-2-U-2 - Day - Abschlussveranstaltung des Projekts "Biochar"
Niederösterreich, Die Garten Tulln, Am Wasserpark
Oct 11, 2018 bis Oct 11, 2018
Mit dem Biochar NET-2-U-2 - Day präsentieren die PartnerInnen die Projektergebisse. Darüber hinaus gibt es Kurzvorträge und Posterpräsentationen aus unterschiedlichen Bereichen der Forschung zum Thema Biokohle, einen Workshop und Networking sowie eine Vorführung des Kon-TikiBiokohle-Meilers.
Information: https://biocharnet2u.wordpress.com/
Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2018
International Soil Modeling Consortium (ISMC) Conference 2018
Niederlande, Wageningen
Nov 5, 2018 bis Nov 7, 2018
Scientific Sessions:
1. Advances in soil-plant-atmosphere modelling and measurements across scales
2.Soil modelling for the next generation of Earth System Models
3.Linking Big Data to Smart Soil and Smart Environment
4.Modeling of soil ecosystem functions and services in landscapes
5.Soil organic carbon dynamics modeling
6.Permafrost, peat and frozen soils
7.New Perspectives on the Modeling of Colloidal Particle Fate in Soils
Call for abstracts. Abstract submission open from 30th April - 15th June 2018
Information:
https://soil-modeling.org/
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2018
Wien, Bundesamt und Forschungszentrum für Wald (BFW)
6th International Conference on Organic Agriculture Sciences (ICOAS)
Burgenland, Eisenstadt
Nov 7, 2018 bis Nov 9, 2018
Dynamic developments in organic research – strengthening partnerships across Europe and beyond.
ICOAS brings together scientists, advisors, entrepreneurs, policy makers, associations, non-governmental organisations and other stakeholders to meet and discuss latest research results and developments in organic agriculture in Central and Eastern European countries.
Information http://icoas2018.org/
Alpine Symposium on Regional Solutions for Climate Resilient Municipalities and Sustainable Soil Management
Deutschland, Bayern, Scheuring
Nov 7, 2018 bis Nov 7, 2018
Sustainable soil management means adapting land uses to changing climate conditions. Especially in forestry this long-term perspective needs to be taken into account. How can living soils help us meet future challenges? Best practice examples will be presented in discussion and excursion. The Symposium is organised within the links4soils Project.
Information:
http://www.alpine-space.eu/projects/links4soils/news/links4soils_munich_alpine_symposium_nov2018.pdf
Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung – wie geht das?
Oberösterreich, Linz, Redoutensäle
Nov 14, 2018 bis Nov 14, 2018
Böden sind wichtig für die Produktion von regionalen Lebensmitteln und als Wasserspeicher. Um diese Leistungen sichtbar zu machen, hat das Land Oberösterreich Bodenfunktionskarten erstellt. Sie zeigen zum Beispiel, wo die fruchtbarsten Böden zu finden sind oder welche Böden besonders viel zur Abflussregulierung und damit zur Vorbeugung von Hochwasser beitragen. Diese Bodenfunktionskarten sind online und frei zugänglich.
Im Workshop wird anhand eines Beispiels erarbeitet, wie diese Karten eingesetzt werden und als fachliche Grundlage die Planungsqualität steigern können.
Information:
http://www.land-oberoesterreich.gv.at/196793.htm
Projektpräsentation: Bodenbedarf zur Ernährungssicherung
Wien, BMNT, Marxergasse 2, Festsaal
Nov 14, 2018 bis Nov 14, 2018
Im Forschungsprojekt „Bodenbedarf zur Ernährungssicherung in Österreich“ wurde die Lage der für die landwirtschaftliche Produktion besonders wertvollen Flächen ermittelt, als Grundlage für Planungen. Um den Bodenbedarf zu ermitteln, wurde zusätzlich die Produktionsfähigkeit der österreichischen Böden unter dem Einfluss der anzunehmenden Änderung des Klimas abgeschätzt.
Information:
https://www.bodeninfo.net/media/einladung_praesentation_forschung_zu_bodenbedarf.pdf
ÖWAV-Klärschlammseminar 2018
Oberösterreich - Wels
Nov 15, 2018 bis Nov 16, 2018
Das Klärschlammseminar widmet sich dieses Mal vor allem Fragen der Klärschlammqualität und Verwertung, der Klärschlammtrocknung und Verbrennung, Verfahren zur Rückgewinnung des Phosphors aus dem Klärschlamm sowie regionalen Strategien zur Umsetzung dieser nationalen und internationalen Vorgaben.
Information:
https://www.oewav.at/Kurse-Seminare?current=311150&mode=form
International workshop on Emerging policy challenges on New SOil contaminants (ENSOr)
Belgien, Brüssel
Nov 19, 2018 bis Nov 20, 2018
During this two-day workshop the Focus will be on CEC’s in soil and groundwater and how to mitigate their presence in these media. The first day will consist of a multitude of plenary sessions during which the Focus will be on the exchange of knowledge, experiences and encountered challenges between researchers, policymakers, experts ànd problem owners. The second day the Focus will be on debating in parallel sessions how to set steps towards a policy that benefits all.
Information:
https://www.2mpact.be/ensor
6. Treffen - Die jungen UmweltjuristInnen
Wien, ÖWAV, Raum 1 (Hochparterre), Marc-Aurel-Straße 5/1, 1010 Wien
UVP-Recht in der Praxis - UVP-G-Novelle, Rechtsmissbrauch und Vorhabensgrenzen
Wien, D3 - Convention Center
Nov 21, 2018 bis Nov 21, 2018
Themen: gesetzgeberische Initiativen im Bereich des Umwelt- und Verfahrensrechts u.a. ein Entwurf einer Novelle zum UVP-Gesetz, Rechtsprechung (zB 380kV-Salzburgleitung, Lobautunnel, 3. Piste Flughafen Wien),Brennpunkte in der rechtswissen-schaftlichen Diskussion rund um die UVP, Diskussion der Für und Wider einer UVP aus den unterschiedlichen Blickwinkeln von Behörden, Projektwerbern, NGOs und der rechtswissenschaftlichen Forschung.
Information:
https://www.oewav.at/upload/medialibrary/Folder_UVP-Recht_201874618.pdf
ÖWAV-Semiar: Anpassungen an den Klimawandel - Maßnahmen der Wasserwirtschaft
Wien Kommunalkredit
Nov 22, 2018 bis Nov 22, 2018
Nach den ÖWAV-Seminaren 2010 (Auswirkung des Klimawandels auf Hydrologie und Wasserwirtschaft), 2013 (Wasser, Energie und Klimawandel) und 2016 (Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft) wird nunmehr der Schwerpunkt auf Anpassungs-maßnahmen gelegt. Den zahlreichen AkteurInnen in der Wasserwirtschaft soll mit der Vorstellung neuer Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung zum Klimawandel als auch von Anpassungs-maßnahmen eine Bewertung möglicher Handlungserfordernisse im eigenen Wirkungsbereich erleichtert werden.
Information:
https://www.oewav.at/Kurse-Seminare?current=313488&mode=form
Landwirtschaftliches Kulturerbe in Österreich
Steiermark, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning
Nov 28, 2018 bis Nov 28, 2018
Vorstellung des FAO – GIAHS - Systems
Um Anträge für die Aufnahme in den Katalog schützenswerter landwirtschaftlicher Produktionssysteme auch von Österreich aus zu ermöglichen, veranstaltet die HBLFA Raumberg-Gumpenstein als "GIAHS Focal Point Österreich" im Auftrag des BMNT eine eintägige Veranstaltung. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird das Programm der "Globally Important Agricultural Heritage Systems" (Erhaltenswerte landwirtschaftliche Produktionssysteme globaler Bedeutung) der Food and Agriculture Organisation der Vereinten Nationen (UNO) vorgestellt und die weitere Vorgangsweise für die Einreichung erläutert.
Information:
The 13th International Conference of ESSS - Management of Water and Soil Resources under Global Climate Changes
Das anhaltende Bevölkerungswachstum in der Stadtregion und der Wohnbau ist für die Stadt Wien und die Gemeinden im Umland gleichermaßen eine Herausforderung. Ziel der Veranstaltung ist, gemeinsame Handlungsfelder für die Kooperation zwischen Wien und Niederösterreich bzw. den niederösterreichischen Gemeinden in den Bereichen Raumordnung und Bodenpolitik, Zukunft des Wohnens und Kommunikation und Beteiligung zu definieren. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten sollen konkrete Empfehlungen für „stadtregionales Handeln“ bei der Schaffung von Wohnraum formuliert werden.
Information:
http://www.stadt-umland.at/dialog/sum-konferenz/sum-konferenz-2018.html
Workshop: Den medialen Auftritt stärken und verbessern
Salzburg, WIFI der Wirtschaftskammer Salzburg
Dec 6, 2018 bis Dec 6, 2018
SchutzgebietsbetreuerInnen und weitere interessierte AkteurInnen aus Naturschutz, Land-, Forstwirtschaft, Tourismus und Regionalentwicklung, die eng mit SchutzgebietsbetreuerInnen zusammenarbeiten, lernen hier praxisorientierte Grundlagen, um mediale Auftritte mit Know-how und Freude zu meistern. Der Workshop bietet dazu ein kompaktes Medientraining mit Tipps und Tricks für den direkten Umgang mit MedienvertreterInnen an.
Information:
https://www.umweltdachverband.at/inhalt/workshop-fuer-schutzgebietsbetreuerinnen-den-medialen-auftritt-staerken-und-verbessern?ref=12
Die landwirtschaftliche Bodenkarte eBOD - eine Erfolgsgeschichte
Wien, BMNT, Stubenring 1 / Gobelinsaal
Jan 9, 2019 bis Jan 9, 2019
Die landwirtschaftliche Bodenkarte präsentiert sich in einem neuen Design mit neuen Funktion für alle Interessierten und Praktiker. Das BMNT lädt gemeinsam mit dem BFW zur Präsentation der neuen eBOD und spannenden Diskussion für die Anwendung von Bodendaten.
https://www.bodeninfo.net/media/einladung_ebod_praesentation_9._jaenner_2019.pdf
Am 11.10.2018 wurde der Begutachtungsentwurf der ALSAG-Novelle 2019 (mit Änderungen des ALSAG sowie entsprechende Anpassungen des Umwelt-förderungs- und Umweltkontrollgesetzes) und der Entwurf einer Altlastenbeurteilungsverordnung 2019 veröffentlicht.
Informationsveranstaltung des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) in Kooperation mit dem BMNT, der KPC, dem UBA und dem ÖVA
Information
https://www.oewav.at/upload/medialibrary/Folder_ALSAG_201968420.pdf
6. Nachhaltigkeitstagung Agroscope
Schweiz, INH Zürich-Reckenholz
Jan 24, 2019 bis Jan 24, 2019
Die Schweizer Landwirtschaft steht mit dem Klimawandel vor einer ihrer grössten ökologischen und ökonomischen Herausforderungen. Dazu stellen sich Fragen nach den Auswirkungen des Klimawandels, Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Minderung und Anpassung und nach Instrumenten für Umsetzungsmassnahmen für Politik und Öffentlichkeit.
Die Tagung bietet Fachpersonen aus Forschung, Beratung, Lehre und Praxis, Verbänden und Verwaltungseinheiten sowie Medienschaffenden die Gelegenheit, einen Dialog über dieses wichtige Thema zu führen.
Information:
https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/aktuell/veranstaltungen/nachhaltigkeitstagung.html
66. Wintertagung des Ökosozialen Forums: Wer ernährt die Welt? Wer verzehrt die Welt? Wer erklärt die Welt? – Eröffnungstag: Agrarpolitik
Wien, Austria Center Vienna
Jan 28, 2019 bis Jan 28, 2019
Die Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Eine Veränderung, die bis heute anhält. Wer ernährt heute – wer ernährt morgen die Welt? Wer verzehrt heute – wer verzehrt morgen die Welt? Und wer erklärt – gerade im digitalen, globalen Zeitalter – die Welt? Diesen Fragen wird im Rahmen des Eröffnungstags auf den Grund gegangen.
Information
66. Wintertagung des Ökosozialen Forums: Wer ernährt die Welt? Wer verzehrt die Welt? Wer erklärt die Welt? – Fachtag: Ackerbau
Niederösterreich, Tulln, UFT, IFA
Jan 29, 2019 bis Jan 29, 2019
Unsicherheiten am Markt, Dürreperioden, Klimawandel und Frost – wie ich meinen Ackerbaubetrieb trotz dieser und anderer Herausforderungen zukunftsfit machen kann, wird beim Fachtag Ackerbau diskutiert.
66. Wintertagung des Ökosozialen Forums: Wer ernährt die Welt? Wer verzehrt die Welt? Wer erklärt die Welt? – Fachtag: Berg & Wirtschaft
Tirol, Rotholz
Jan 29, 2019 bis Jan 29, 2019
Bei dieser Fachtagung wird ein Bogen geschlagen von internationalen Entwicklungen über die europäische Landwirtschaftspolitik bis zum Beitrag des Berggebietes zur Ernährung und Landwirtschaft. Ein besonderer Diskussionspunkt wird in diesem Jahr das Thema Regionalität und Kennzeichnung regionaler Produkte bilden.
Information
66. Wintertagung des Ökosozialen Forums: Wer ernährt die Welt? Wer verzehrt die Welt? Wer erklärt die Welt? – Fachtag: Landtechnik
Niederösterreich, Wieselburg HBLFA
Jan 30, 2019 bis Jan 30, 2019
Information
66. Wintertagung des Ökosozialen Forums: Wer ernährt die Welt? Wer verzehrt die Welt? Wer erklärt die Welt? – Fachtag: Weinwirtschaft
Niederösterreich, Tulln, UFT, IFA
Jan 30, 2019 bis Jan 30, 2019
Information
66. Wintertagung des Ökosozialen Forums: Wer ernährt die Welt? Wer verzehrt die Welt? Wer erklärt die Welt? - Fachtag: Gemüse-, Obst- und Gartenbau
Wien, HBLFA Schönbrunn
Jan 31, 2019 bis Jan 31, 2019
Information:
66. Wintertagung des Ökosozialen Forums: Wer ernährt die Welt? Wer verzehrt die Welt? Wer erklärt die Welt? – Fachtag: Bildung
Wien, Universität für Bodenkultur
Jan 31, 2019 bis Jan 31, 2019
Information:
66. Wintertagung des Ökosozialen Forums: Wer ernährt die Welt? Wer verzehrt die Welt? Wer erklärt die Welt? – Fachtag: Grünland- und Viehwirtschaft
Steiermark, Aigen im Ennstal
Jan 31, 2019 bis Feb 1, 2019
Information:
Workshop: Stoppt dem Bodenverbrauch!
Oberösterreich, HLBLA St.Florian
Feb 13, 2019 bis Feb 13, 2019
SchülerInnen der HBLFA - als die zukünftige Generation- sind von stetig wachsendem Bodenverbrauch betroffen. Ihre Befürchtung ist, wenn sich nichts ändert, wird bald nicht nur der Boden komplett verbaut sein, sondern dies auch weitreichende negative Auswirkungen auf den Alltag haben. Deshalb haben sie sich im Rahmen des Projekt- und Regionalmanagementunter-richts mit dem Thema „Bodenverbrauch“ intensiv beschäftigt.
Mit Hilfe von „Design-Thinking“ in Kooperation mit „Nature of Innovation“ (LEADER Projekt) wurde die Problematik in all ihren Facetten diskutiert. Es wurden Meinungen aus der Bevölkerung eingeholt. Im Anschluss entwickelten de SchülerInnen Lösungen und setzten diese um.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, die Menschen zum verantwortlichen Handeln im Umgang mit der wertvollen, natürlichen Ressource Boden anzuregen und damit einen Beitrag zur Minimierung des Flächenverbrauches zu leisten.
Unterstützen Sie das Anliegen durch Ihre Teilnahme!
Information:
https://www.bodeninfo.net/media/bodenverbrauch_prm.pdf
Humustag
Schweiz, Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Feb 14, 2019 bis Feb 14, 2019
Das Thema Humus erfreut sich in der praktischen Landwirtschaft einem stetig wachsenden Interesse. Viele Landwirte berücksichtigen aktiv den Humusgehalt der Böden in ihrer Betriebsplanung. Die Motivation hinter dieser Entwicklung ist vielfältig. Für die einen ist der Humusgehalt der Schlüssel zur langfristigen Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit, andere sehen in ihm eine Möglichkeit zum Klimaschutz. Am Humustag 2018 erzählen Landwirte und Praktiker von bisherigen Erfolgen und Herausforderungen bei der Entwicklung humusaufbauender Ackerbausysteme.
Die BGS SSP möchte mit dem Tag eine Plattform zum Wissensaustauch und zur Vernetzung der verschiedenen Initiativen bieten und so den landwirtschaftlichen Bodenschutz voranbringen.
Information:
http://www.soil.ch/cms/aktuelles/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=332&cHash=bd4c67d7cc8830087b272657586ec974
Mythos Klimakiller Kuh - Potentiale nachhaltiger Beweidung für Bodenfruchtbarkeit, biologische Vielfalt und Klima
Wien, Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, Marxergasse 2,
Feb 22, 2019 bis Feb 22, 2019
Rinder werden seit Jahrzehnten als „schlechte Futterverwerter“ diskriminiert und stehen inzwischen als „Klima-Killer“ am Pranger. Nicht weniger verkannt wird das Grasland: Sein häufigstes Synonym lautet „nicht-ackerfähiges-Land“. Obwohl Grasland weltweit 70 Prozent und Dauergrünland in Österreich 47 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche ausmacht, wird es somit nicht mit seinen Potenzialen charakterisiert, sondern mit etwas, das es nicht kann.
Der Problematik widmet sich der Vortrag mit Tierärztin und Mediatorin Dr. med. vet. Anita Idel.
Information
https://berggebiete.at/cm3/de/home/7-termin/828-einladung-zum-vortrag-mythos-klimakiller-kuh.html
International Scientific Conference “XXII Dokuchaev Conference for Young Scientists” Soil as the System of Functional Connections in Nature
Die neuen BVT-Schlussfolgerungen für die Abfallbehandlung wurden am 17.8.2018 verlautbart und setzen damit für die betroffenen Betriebe und Behörden ein Anpassungskarussell in Gang. Inhalt des Seminars: Welche Vorgaben ergeben sich aus den BVT-Schlussfolgerungen für die Abfallwirtschaft? Wie ist der Anpassungsprozess aus Sicht der Behörden abzuwickeln? Wie sehen dazu Best Practice Beispiele aus? Und was hat das alles mit der Erstellung eines Boden- und Grundwasserzustandsberichts zu tun?
Information:
https://www.oewav.at/upload/medialibrary/Folder_BVT73263.pdf
Intersoil 2019 - International Conference on Soil, Sediments and Water
Frankreich, Lille
Mar 26, 2019 bis Mar 28, 2019
Thema: Polluted soil and brownfields: Risks and opportunities for a new economy
Information:
https://www.intersol.fr/
ÖWAV: Baukurs - Ingenieurbiologie in der Praxis
Steiermark, Raaba-Grambach
Mar 27, 2019 bis Mar 28, 2019
Der „Baukurs - Ingenieurbiologie in der Praxis“ legt den Fokus auf die Umsetzung und fachgerechte Ausführung von geplanten ingenieurbiologischen Maßnahmen im Bereich von Fließgewässern und inkludiert ein ganztägiges Baupraktikum.
https://www.oewav.at/Kurse-Seminare?current=325316&mode=form
Ackern in Zeiten des Klimawandels
Deutschland, Rostock
Apr 4, 2019 bis Apr 4, 2019
Die DBG lädt zur Tagung mit dem Schwerpunkt: Klimawandel in der Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern – Herausforderungen und Potenziale
Neben eingeladenen Vorträgen sind weitere Beiträge in Form von
Kurzvorträgen zu den Bereichen Bodenschutz, Agrarökonomie, Agroforst,
Land- und Forstwirtschaft, Klimawandel, Naturschutz und erneuerbare
Energie u.ä. überaus willkommen. Ziel des Workshops ist es, Vertreter
aus Wissenschaft, Politik und Praxis an einen Tisch zu bringen.
Weiterer
Programmpunkt ist eine Ideenwerkstatt zu dem Workshop-Thema, in der
Vorgestelltes in kleineren Gruppen diskutiert werden soll und Potenziale
für eine an den Klimawandel angepasste Landnutzung gemeinsam erarbeitet
werden sollen.
Anmeldefrist: 22.2.2019
Information:
https://www.dbges.de/de/kommissionen/bodenschutz-und-bodentechnologie/aktivitaeten
Flyer download:
https://www.bodeninfo.net/media/rostock_flyer-dbg-komm-vi-workshop-04042019_deckblatt.pdf
Global Sustainable Development Goals in a Mediatized World
Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Apr 4, 2019 bis Apr 5, 2019
The Austrian Academy of Sciences invites researchers in Austria to the international symposium ”Global Sustainable Development Goals in a Mediatized World.”
Contributions are very welcome!
The call for Posters is open now!
Paper Submission Due: Jan 25, 2019
For further details please visit the conference website!
Information:
https://www.oeaw.ac.at/sustainable-development2019/
Wertstoff Kunststoff, Kunststoffrecycling – Quoten und Herausforderungen
Steiermark, Leoben
Apr 9, 2019 bis Apr 9, 2019
Seminar des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben und dem Umweltbundesamt.
Inhalte: Aufbereitung und Verarbeitung von recyclingfähigen Kunststoffen, neben aktuellen Herausforderungen aufgrund bestehender und kommender rechtlicher Vorgaben und einem tiefen Einblick in die Analytik von Kunststoffen, wird in zwei Fachblöcken anhand konkreter Forschungs- und Praxisbeispiele aufgezeigt, wie weit die Technik des werkstofflichen Recyclings von Kunststoffen vorangeschritten ist und wie die erhaltenen Sekundärrohstoffe auch gezielt in der Produktion von Kunststoffen wieder eingesetzt werden können.
Information:
https://www.oewav.at/upload/medialibrary/Folder_Kunststoff_2019.pdf
Raumplanungsgespräche - Kulinarium: Raumplanung gegen CO2rrosion
Wien, Arsenalstuben
Apr 25, 2019 bis Apr 25, 2019
Der Verein raumplanung.at veranstaltet in der Reihe Raumplanungsgespräche - Kulinarium, die als Diskussionsrunden von ExpertInnen der Bundesministerien, Landesregierungen, Städte und Gemeinden, fachspezifischer Institutionen und FachplanerInnen konzipiert sind, eine Fachdiskussion zum Thema CO2-Thematik in der Raumplanung. Nach einem Impulsreferat von DI Otmar Schlager (Energieagentur der Regionen, Waidhofen/Thaya), wird das Thema unter fachkundiger Moderation diskutiert.
Information":
https://www.bodeninfo.net/media/einladung_rpl_gespr_co2_einsparung.pdf
Global Symposium on Soil Pollution
Italien, Rom
May 2, 2019 bis May 4, 2019
The symposium is the first step in implementing the Voluntary Guidelines for Sustainable Soil Management in terms of preventing and reducing harmful substances in soil as a way to maintain healthy soils and food safety in accordance with the Sustainable Development Goals.
Information:
http://www.fao.org/about/meetings/global-symposium-on-soil-pollution/en/
Bodenforum Österreich Frühjahrstreffen 2019
Burgenland, Illmitz, Nationalparkzentrum
May 7, 2019 bis May 8, 2019
Thema: Boden im (Klima-)Wandel
Im Fokus stehen Herausforderungen für den Bodenschutz vor dem Hintergrund klimatischer und nutzungsbedingter Veränderungen unserer Böden. Dies umfasst sowohl den Produktivitätsverlust von Böden und notwendige Anpassungsmaßnahmen als auch die Boden-Inanspruchnahme durch andere Nutzungen wie Ausgleichsflächen oder Verbauung. Geplant ist neben einem Vortragsteil, Workshops sowie der üblichen ExpertInnen - Inforunde eine abwechslungsreiche Exkursion zu speziellen Böden und Bewirtschaftungsformen in der Region.
Das Frühjahrstreffen des Bodenforums findet diesmal in Kooperation mit dem Netzwerk Zukunftsraum Land statt.
Information:
http://www.bodenforum.at
Der Boden in der Landschaft - Vorlesung und Exkursion 2019
Wien, Universität für Bodenkultur
May 8, 2019 bis May 11, 2019
Durch diese LVA bekommen Studierende auf praktischer Ebene einen Überblick über die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Bodentypen, deren Entstehung und Funktionalität und landwirtschaftlicher bzw. landschaftlicher Nutzung. Sie bietet die einzigartige Möglichkeit mit Experten wie DI Alfred Pahamberger aus der Bodenschätzung in Theorie und Praxis Bodenkunde zu erleben und von Ihrer jahrzehntelangen Erfahrung und reichem Wissensschatz zu profitieren.
Prädikat: sehr empfehlenswert!
Theoretischer Teil:
Österreichische Bodensystematik in der revidierten Fassung 2011 und Beschreibung der zu bereisenden Landschaftsräume.
08.05.2019 Vorlesungs-Block im Symonihaus: Bodensystematik und Landschaftsräume
Praktischer Teil:
Bodenentwicklungen in Abhängigkeit von ihrem Standort unter verschiedensten Bedingungen
09.05.2019 Exkursion: Böden des westlichen Weinviertels und östlichen Waldviertels
10.05.2019 Exkursion: Böden des Perschlingtales
11.05.2019 Exkursion: Böden der Kalkalpen (Lunz/Göstling)
Abfahrt (Exkursionen) täglich von der BOKU um 8:00 Uhr
Dauer: ganztägig
Information
https://online.boku.ac.at/BOKUonline/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=285756&pSpracheNr=1
Tag der Forschung 2019 der FH Kärnten
Kärnten, FH Kärnten, Campus Villach
May 14, 2019 bis May 14, 2019
Der diesjährige Tag der Forschung steht unter dem Motto „Interdisziplinarität – Interprofessionalität“ – mit einer spannenden Keynote zum Thema „Interprofessionelle Zusammenarbeit“ von Prof. Dr. Michael Gysi, CEO Careum/Schweiz.
Der Tag der Forschung wird mit einem Forschungskolloquium (=wissenschaftliches kombiniert, mit dem Ziel allen TeilnehmerInnen die Möglichkeit zu geben, mit den Forschungsgruppen/Forschungszentren der FH Kärnten den wissenschaftlichen Diskurs zu pflegen, ein Verständnis für deren Arbeit zu erreichen und gegebenenfalls konkrete Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten.
Darüber hinaus wird über die vielfältigen Forschungsschwerpunkte der FH Kärnten informiert und den Forschungszentren und Forschungsgruppen Raum für wissenschaftlichen Austausch sowie für weitere Vernetzung geboten. In Form von Begegnungszonen wird es die Möglichkeit geben, sich über die Forschungsgruppen sowie über die Forschungszentren zu informieren und gemeinsam neue Forschungsideen zu entwickeln.
Einladung:
https://www.bodeninfo.net/media/tag_der_forschung2019_einladung.pdf
Website FH Kärnten
https://www.fh-kaernten.at/startseit/
Soil erosion represents one of the most pressing environmental issues of our time, decreasing agricultural productivity, degrading crucial ecosystem functions, amplifying hydrogeological risks and, in severe cases, leading to the displacement of populations. Starting from the latest scientific knowledge on the status of interventions and innovations related to soil erosion management and existing assessment frameworks, the Symposium will address soil erosion prevention and control for increased food security and ecosystem services.
The Symposium is jointly organized by the Food and Agriculture Organization (FAO), the Global Soil Partnership (GSP), the Intergovernmental Technical Panel on Soils (ITPS), the United Nations Convention to Combat Desertification Science-Policy Interface (UNCCD-SPI) and the Joint FAO/IAEA International Atomic Energy Agency division for Nuclear Techniques in Food and Agriculture.
Information
http://newsletters.fao.org/q/16voXLxAocG/wv
AquaConSoil 2019 - Sustainable use and management of soil, sediment and water resources
ISRIC – World Soil Information will organise a Spring School on digital soil mapping, classification and assessment for soil and environmental scientists, students, soil experts and professionals in natural resources management.
Information:
http://www.isric.org/utilise/capacity-building/springschool
1. ÖWAV-Kurs "Umgang mit Asbest und schadstoffbelasteten Baumaterialien"
Wien, Fleming´s Conference Hotel
May 20, 2019 bis May 20, 2019
Ziel des Kurses ist das rechtskonformes Handeln im Umgang mit Asbest und mit sonstigen schadstoffbelasteten Baumaterialien sowie der Schutz der ArbeitnehmerInnen, AnrainerInnen und Umwelt beim Umgang mit Asbest und schadstoffbelasteten Baumaterialien im Zuge von Bauvorhaben.
Zielgruppen sind Baufirmen, BaumeisterInnen, Abbruchunternehmen, ZiviltechnikerInnen, Umweltlabors, PlanerInnen, BehördenvertreterInnen und Sachverständige, ProfessionistInnen (z. B. DachdeckerInnen, TrockenbauerInnen, InstallateurInnen, ElektrikerInnen).
Information
https://www.oewav.at/Kurse-Seminare?current=329897&mode=form
BAGECO 15 - 15th Symposium on Bacterial Genetics and Ecology
Portugal, Lissabon
May 26, 2019 bis May 30, 2019
The upcoming symposium: "Ecosystem drivers in a changing planet" will once again unite leading scientists to debate the most pressing questions in the broad fields of microbiology, microbial ecology, metagenomics and complementary disciplines.
In particular, BAGECO 15 aims to highlight the pivotal roles that microorganisms play in the functioning of natural and man-made environments.
We cordially invite you to submit your abstracts for poster and/or oral presentations!
Deadline of Abstract Submission: 15 February, 2019
Information:
https://www.bageco.org/
74. ALVA-Jahrestagung
Niederösterreich, Klosterneuburg
May 27, 2019 bis May 28, 2019
Motto: „Weinbau und Klima“
In der Fachgruppe Boden-Pflanzenernährung werden wieder aktuelle Forschungsergebnisse zur fachgruppenspezifischen Themen präsentiert werden.
Es wird herzlich um Unterstützung durch Einreichung von Beiträgen ersucht!
Pro Vortrag stehen 15 Minuten Redezeit und 5 Minuten für eine anschließende Diskussion zur Verfügung.
Die Einreichfrist für Beiträge (Vorträge, Poster) wurde bis 20. Februar 2019 verlängert. Über die Annahme der Themenvorschläge als Referat oder als Poster entscheidet das Programmkomitee Ende Februar 2019. Die Autoren werden anschließend per E-Mail verständigt.
Einladung:
https://www.bodeninfo.net/media/einladung_tagung_2019_ii.pdf
Veranstaltungswebsite, Anmeldung:
https://tagung.alva.at/
Biodiversitätsflächen im intensiven Grünland
Salzburg Stadt
May 27, 2019 bis May 28, 2019
Im Rahmen des Seminars mit Exkursion des Netzwerk Zukunftsraum Land soll die Anlage von Biodiversitätsflächen im Grünland unter die Lupe genommen und hinsichtlich ihrer Zielorientierung und Praktikabilität diskutiert werden. Neben Status quo und Wirkungsweise von Blühflächen im Grünland, soll aufgezeigt werden, durch welche einfachen Anlage- bzw. Bewirtschaftungstechniken sich der ökologische Mehrwert dieser Flächen steigern lässt. Thema soll dabei auch die betriebswirtschaftliche Komponente einer differenzierten Grünlandnutzung sein.
Bei der halbtägigen Exkursion werden die Problematiken und Möglichkeiten für Lösungsansätze direkt vor Ort besprochen, sowie Versuche zur Anlage von Biodiversitätsflächen im Intensivgrünland besichtigt.
Information:
https://www.zukunftsraumland.at/veranstaltungen/9575
SUITMA 10 - Soils of Urban, Industrial, Traffic, Mining and Military Areas
Korea, Seaul
Jun 16, 2019 bis Jun 21, 2019
The theme of SUITMA10 is SUITMA+20; visioning the future by reflecting on 20 years of SUITMA since its birth in 1998. SUITMA has progressed significantly. Sincere enthusiasm in sharing knowledge with its membership family is the ongoing legacy from its founding fathers. Understanding the properties, functioning, impacts and long-term evolution of soils from major human influences has given insights to the role of anthropogenic change whilst enabling improved management of urban ecosystems.
Information:
http://www.suitma10.org/
Plastik in der Umwelt, Plastik im Körper, Plastik überall?
Wien, Universität Wien
Jun 19, 2019 bis Jun 19, 2019
Plastikverschmutzung, Folgen und mögliche Lösungsansätze sind Thema der Veranstaltung des Ökosozialen Forums in Kooperation mit Umweltbundesamt, Umweltdachverband und forum.ernährung. Vor allem geht es um die Fragen: Welche Gefahren gehen von Plastik aus? Was sind mögliche Lösungsansätze?
Information:
https://www.umweltbundesamt.at/aktuell/veranstaltungen/plastik_diskussion/
The 8th International Symposium on Interactions of Soil Minerals with Organic Components and Microorganisms (ISMOM2019)
Sevilla, Spanien
Jun 23, 2019 bis Jun 28, 2019
This symposium is part of a series of international symposia organized by Commission 2.5 (Soil chemical, physical and biological interfacial reactions) of the International Union of Soil Sciences (IUSS) "https://www.iuss.org":https://www.iuss.org and aims to provide a platform for fruitful discussions between scientists and students from soil sciences, chemistry, biology, biochemistry, physics, ecology or environmental sciences.
Am 30. Juni 2019 lädt das Land Oberösterreich alle Bodenbegeisterten wieder zum Bodenfest BODEN erLEBEN ins wunderbare Ambiente der Landesgartenschau in Aigen-Schlägl ein!
Information:
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/220695.htm
Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 2019
Schweiz, Bern
Aug 24, 2019 bis Aug 29, 2019
Das Thema der Tagung lautet: Erd-reich und Boden-Landschaften.
Geboten wird ein spannendes Programm mit renommierten Vortragenden aus der nationalen und internationalen "Bodenwelt" sowie feldbodenkundliche Exkursionen. Neben dem Geographischen Institut der Universität Bern unterstützen uns die Universität Basel, die Universität Lausanne, die Universität Zürich, die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), die Agroscope, das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), die Fachstelle für Bodenschutz Zürich, das Amt für Landwirtschaft und Natur (LANAT), pro natura Bern und das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW).
Information:
https://www.dbges.de/de/Bern2019
Noch immer belasten in Österreich zahlreiche Altlasten (einschließlich Altablagerungen und Altstandorte) vor allem die Umweltmedien Boden und (Grund-)Wasser. Ein neues Altlastenrecht in Form einer umfassenden Reform des ALSAG soll mit neuen Instrumenten, vor allem einem konsequentem Verursacherprinzip, Wertausgleich bei werterhöhender Sanierung und Förderung ehemaliger Industrie- und Gewerbestandorte, auch zur Reduktion des übermäßigen Bodenverbrauchs beitragen. Als rechtspolitisches Forum widmen die 24. Österreichischen Umweltrechtstage dieser eminent praktisch wichtigen Entwicklung ihr Generalthema.
Information:
https://www.oewav.at/upload/medialibrary/Folder_URT_201976785.pdf
Beitrag der Alm- und Berglandwirtschaft zu Naturschutz und Klimawandeleindämmung
Kärnten, Nationalpark Hohe Tauern, Mallnitz
Sep 5, 2019 bis Sep 6, 2019
Ziel dieser Veranstaltung ist das Aufzeigen klimawandelbedingter Herausforderungen für die Alm- und Berglandwirtschaft sowie Darstellen der Bedeutung des Sektors für den Erhalt naturschutzfachlich wertvoller Flächen. Ebenfalls angesprochen wird der Beitrag der alpinen Landnutzung zur Abmilderung von Klimawandelfolgen.
Information:
https://www.zukunftsraumland.at/veranstaltungen/9591
Workshop zum Thema Exkursionsleitung - Mit LandwirtInnen in unserem Schutzgebiet unterwegs
Vom Makro- zum Mikro-Kunststoff - wo ist die Abfallwirtschaft gefordert?
Wien, Universität für Bodenkultur, Muthgasse 18
Sep 17, 2019 bis Sep 17, 2019
Kunststoffe sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Dementsprechend sind Kunststoffe auch in den unterschiedlichsten Abfallströmen zu finden und werden in organisierten Abfallwirtschaftssystemen entsprechend gesammelt, verwertet und behandelt. Dennoch gelangen Kunststoffabfälle durch unsachgemäßen Umgang (z.B. „Littering“) auch unkontrolliert in die terrestrische und aquatische Umwelt. Somit rückt die Diskussion über einen verantwortungsbewussten Einsatz und die Nutzung von Kunststoffen immer mehr in den Fokus von Gesellschaft, Politik, Industrie und Wissenschaft.
Diese Veranstaltung des ÖVWAV gibt einen Überblick, wie und wo aus Kunststoffprodukten umweltwirksames Makro- und Mikroplastik entsteht und welche Gegenmaßnahmen v.a. auch aus abfallwirtschaftlicher Sicht ergriffen werden können.
Information:
https://www.oewav.at/upload/medialibrary/Folder_Vom_Makro-_zum_Mikrokunststoff_201936449.pdf
Innovations- und Vernetzungsforum innovative Bildungsprojekte
Wien, Hochschule für Agrar-und Umweltpädagogik
Sep 19, 2019 bis Sep 19, 2019
Die Veranstaltung zielt auf den fachlichen Austausch im Bereich Erwachsenenbildung, das Vorstellen innovativer Bildungsprojekte und die Vernetzung anerkannter Bildungsanbieterinnen und Bildungsanbieter sowie von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der österreichischen Bildungs-, Beratungs- und Forschungslandschaft ab.
Information:
https://www.zukunftsraumland.at/veranstaltungen/9592
9th International Congress of ESSC: Soil's Contribution to People: from Food to Life Supporting Services
Albanien, Tirana
Sep 26, 2019 bis Sep 28, 2019
The objective is to present up to date research results, practical examples, and policies, to support the role played by soil resources on human existence and as a source of Food and life supporting services.The Congress is open to soil scientists, students, educators, advisers, professionals, policy and decision‐makers. It will consist of invited lectures, scientific sessions with oral and poster presentations, and a scientific and cultural excursion.
Deadline of abstract submission: May 31, 2019
Information:
http://9essc.ubt.edu.al/
Vernetzungstreffen der Bodenbündnisgemeinden zu den Themen Leerstände nutzen und Boden beim Bauen schützen
Oberösterreich, Vorchdorf, Kitzmantelfabrik
Oct 9, 2019 bis Oct 9, 2019
Thema: Auf Bodenschutz bauen – Leerstände neu nutzen und Boden beim Bauen schützen“
Schwerpunkte: Bodenverbrauch, Praxisbeispielen zur Erfassung und Nachnutzung von Leerständen, Bodenschutz bei Baumaßnahmen.
Exkursionen zu den Themen Leerstand und Bodenschutz beim Bauen.
https://www.bodeninfo.net/media/kb_bb_programmfolder_treffen_2019_online.pdf
Alpines Bodenforum - Perspektiven für einen zukunftsfähigen Umgang mit Boden in den Alpen
Tirol, Innsbruck, Landhaus
Oct 14, 2019 bis Oct 16, 2019
Das diesjährige Herbstreffen des Bodenforums Österreich findet im Rahmen der Abschlusskonferenz des Alpine Space Projektes Links4Soils gemeinsam mit der Jahrestagung der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft (ÖBG) statt.
Information:
http://www.bodenforum.at
Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2019 des Klimabündnis Österreich / Teil 1
Kärnten, Velden am Wörther See
Oct 23, 2019 bis Oct 24, 2019
Thema: Raumplanung und Ortskernbelebung
Optimieren Sie Ihre Raumplanung und sparen Sie dabei enorme Infrastrukturkosten. Alle Informationen zu einer modernen Raumplanung am neuesten Stand bietet dieser Lehrgang für alle GemeindevertreterInnen. Informieren Sie sich und Ihre MitarbeiterInnen und nutzen Sie diese Weiterbildung für sich, Ihre Gemeinde und die gesamte Region.
Hoher Bodenverbrauch durch Zersiedelung ist ein Brandbeschleuniger in der Klimakrise. Ortskernbelebung statt Zersiedelung ist zum brisanten Thema in den Gemeinden geworden. Der Lehrgang vermittelt ein fundiertes Basiswissen und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Raumplanung und Bodenpolitik Ihrer Gemeinde.
Klimabündnis bietet den österreichweiten Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte an:
Beginn: 23./24. Oktober 2019 (Velden am Wörther See / Kärnten), Abschluss: 26./27. November 2019 (Abtenau / Salzburg)
Kosten: € 880 bzw € 780 für Klimabündnis-Gemeinden, Bodenbündnis-Gemeinden und e5-Gemeinden inkl. Tagesverpflegung, Materialien, Shuttle-Bus und Exkursionen.
Wien, Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, Dietrichgasse 27, 1030 Wien
Nov 7, 2019 bis Nov 7, 2019
Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen veranstaltet ein Seminar zum Thema "Soziale Innovationen im Ländlichen Raum".
Es werden Ergebnisse aus den Projekten SIMRA (H2020, Social Innovations in Marginalised Rural Areas, www.simra-h2020.eu) und SILEA (Analyse der Potenziale Sozialer Innovation im Rahmen von LEADER 2014-20) sowie das Thema „Lokale Initiativen und transnationaler Erfahrungsaustausch in LEADER“ präsentiert und diskutiert.
Stadt- Umland/SUM - Konferenz 2019
Wien, Rathaus
Nov 11, 2019 bis Nov 11, 2019
Nicht zuletzt auf Grund der aktuellen Hitzeperiode ist das Bewusstsein für den Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen massiv gestiegen.
Wichtige Fragen stellen sich wie: Was bedeuten die klimatischen Veränderungen für die Menschen in Stadt und Land? Was muss bei der Planung für zukunftsfähige Siedlungs- und Grünräume beachtet werden? Ändert sich unser Verhalten im Alltag? Welche innovativen Konzepte gibt es und was braucht es für gemeinsame regionale Strategien?
Die SUM Konferenz wird - wie schon in den letzten Jahren als Plattform für Wissens- und Erfahrungsaustausch dienen, wo gemeinsam an regionalen Lösungsansätzen gearbeitet wird.
Information:
http://www.stadt-umland.at/dialog/sum-konferenz.html
Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2019 des Klimabündnis Österreich / Teil 2
Salzburg, Abtenau
Nov 26, 2019 bis Nov 27, 2019
Thema: Raumplanung und Ortskernbelebung
Optimieren Sie Ihre Raumplanung und sparen Sie dabei enorme Infrastrukturkosten. Alle Informationen zu einer modernen Raumplanung am neuesten Stand bietet dieser Lehrgang für alle GemeindevertreterInnen. Informieren Sie sich und Ihre MitarbeiterInnen und nutzen Sie diese Weiterbildung für sich, Ihre Gemeinde und die gesamte Region.
Hoher Bodenverbrauch durch Zersiedelung ist ein Brandbeschleuniger in der Klimakrise. Ortskernbelebung statt Zersiedelung ist zum brisanten Thema in den Gemeinden geworden. Der Lehrgang vermittelt ein fundiertes Basiswissen und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Raumplanung und Bodenpolitik Ihrer Gemeinde.
Klimabündnis bietet den österreichweiten Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte an:
Beginn: 23./24. Oktober 2019 (Velden am Wörther See / Kärnten), Abschluss: 26./27. November 2019 (Abtenau / Salzburg)
Kosten: € 880 bzw € 780 für Klimabündnis-Gemeinden, Bodenbündnis-Gemeinden und e5-Gemeinden inkl. Tagesverpflegung, Materialien, Shuttle-Bus und Exkursionen.
Fachgespräch Plastik und Mikroplastik in der Umwelt
Wien, Universität Wien, Kleiner Festsaal, Universitätsring 1, 1010 Wien
Nov 27, 2019 bis Nov 27, 2019
Am 27. November findet das Umweltbundesamt-Fachgespräch „Plastik und Mikroplastik in der Umwelt“ statt. Dabei beleuchten ExpertInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aktuelle Herausforderungen und Lösungsvorschläge für den Umgang mit Plastik aus verschiedenen Blickwinkeln.
https://www.umweltbundesamt.at/fachgespraech_pfas
Bodenkinotag 2019
Wien, TÜWI – Forum für Integration, Kommunikation und Interaktion an der Universität für Bodenkultur
Dec 5, 2019 bis Dec 5, 2019
Die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft und die Universität für Bodenkultur Wien laden anlässlich des UNO-Welttages des Bodens am 5. Dezember 2019 zur Welturaufführung des Filmes „Galápagos-beneaththesurface“ ein!
Information:
https://www.oebg.org/boden-fuer-alle/initiativen/bodenkinotag/
4th Thünen Symposium on Soil Metagenomics - Understanding and Managing Soil Microbiomes
Universitätslehrgang Advanced Technologies in Smart Crop Farming (BOKU)
Wien, Universität für Bodenkultur
Mar 5, 2020 bis May 31, 2021
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
Inhalt: Geo-Information-Systems (GIS), Remote & Proximate Sensing, Variable Rate Technology, Automated Steering, Section Control & Farm Management Information Systems (FMIS)
Start: 5. März 2020
Information
https://smartcrop.boku.ac.at/
ÖWAV-Seminar: Grundwasserschutz in Österreich - Aktuelle Themen, Grundlagen und Strategien
Wien Kommunalkredit
Mar 12, 2020 bis Mar 12, 2020
In Österreich ist das Grundwasser nicht nur die wichtigste Ressource zur Trinkwasserversorgung, sondern auch eine unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt unserer Kultur- und Naturlandschaften. Neben einer Darstellung aktueller Untersuchungen und Strategien wird im Rahmen der Veranstaltung daher das Bewusstsein für den Stellenwert und den Schutz unserer Grundwässer gestärkt und neue Ansätze für einen effizienten Grundwasserschutz – auch anhand von Beispielen aus dem benachbarten Ausland – aufgezeigt und diskutiert.
Information
https://www.oewav.at/upload/medialibrary/Folder_Grundwasserschutz_202091557.pdf
Universitätslehrgang Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften (BOKU)
Wien, Universität für Bodenkultur
Mar 13, 2020 bis Jan 31, 2021
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
Zielgruppen: Sachverständige(r) aus den Fachbereichen Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Raumplanung, Wasserbau, Immobilien, Land- oder Forstwirt, ImmobilienmaklerIn, Betriebsleiter, ImmobilienbewerterIn bei Infrastrukurunternehmen/Banken SchadensreferentIn bei Behörden/Versicherungen, EigentümerIn land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften, Rechtsanwältin/Rechtsanwalt oder WirtschaftstreuhänderIn, SteuerberaterIn
Start: 13. März 2020
Information
https://short.boku.ac.at/ulg-blf
Wissenschaftliche Beiträge zu verstehen, ist oft eine Wissenschaft für sich. So werden Menschen durch abstrakte Formulierungen und Fremdwörter von Inhalten abgeschreckt, für die sie sich eigentlich interessieren und die auch große Relevanz für sie haben. Wie also lassen sich komplizierte Themen so aufbereiten, dass sie eine möglichst breite Öffentlichkeit erreichen? Darüber diskutieren Expertinnen und Experten beim APA-Science-Event am 16. März in Wien.
Ab 18.30 Uhr kann die Veranstaltung live im Internet verfolgt werden.
Information:
https://eventmaker.at/ml136789v20135c1961ed81078c02834a3d70aabe018aba.html
ÖWAV-Seminar: Mobile Abfallbehandlungsanlagen
Wien, D3 - Convention Center
Mar 26, 2020 bis Mar 26, 2020
Das gegenständliche Seminar nimmt sich erstmals umfassend aller Fragestellungen rund um mobile Abfallbehandlungsanlagen an. So werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die spärliche aber doch vorhandene Judikatur genauso beleuchtet wie die hybride Nutzung von mobilen Abfallbehandlungsanlagen sowohl als Teil von ortsfesten Abfallbehandlungsanlagen als auch deren parallele Nutzung im mobilen „Außeneinsatz“. Auch Spezialfragen zum Umgang mit Emissionen und der Einsatz von mobilen Abfallbehandlungsanlagen auf Baustellen oder bei der Sanierung von Altlasten werden untersucht.
Information
https://www.oewav.at/upload/medialibrary/Folder_Mobile_Abfallbehandlungsanlagen91724.pdf
Europatage Raumberg-Gumpenstein
Steiermark, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning
Apr 3, 2020 bis Apr 4, 2020
Anknüpfend an die erfolgreichen Europatage unter Prof. Klenkhart in den 70er bis 90er-Jahren wird es diese Veranstaltungsreihe wieder geben! Am 3. und 4. April 2020 werden kompetente ReferentInnen unter Einbindung der Jugend zu einem beeindruckenden Programm einladen. Initiator und Vorsitzender des hochkarätigen Komitees ist Präs. Franz Titschenbacher.
Information:
https://www.raumberg-gumpenstein.at/cm4/de/aktuelles-lfz/schule/6394-europatage-2020-in-raumberg-gumpenstein.html
Exkursion der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft (ÖBG) 2020
Niederösterreich, Petzenkirchen, Hydrological Open Air Laboratory (HOAL)
Apr 16, 2020 bis Apr 16, 2020
Thema: Dynamik hydromorpher Bodenentwicklung
Das „Hydrological Open Air Laboratory“ (HOAL) in Petzenkirchen“ gibt einen guten Einblick in
die Arbeiten zur Dynamik hydromorpher Böden. Es werden Profile verschiedener, vom
Wassereinfluss unterschiedlich geprägter Böden vorgestellt und die Versuchseinrichtungen
des HOAL Petzenkirchen besichtigt.
Einladung:https://www.bodeninfo.net/media/oebg_exkursion_2020.pdf
Information und Anmeldung:
https://www.oebg.org/veranstaltungen/anmeldung-zur-oebg-exkursion-2020/
Das Leitthema "Abfall. Zukunft. Gestalten." der Abfallwirtschaftstagung 2020 (AWT) steht ganz im Lichte der bevorstehenden Umsetzung des EU-Kreislaufwirtschaftspaketes und deren Richtlinien. In Kooperation mit dem BMNT und dem Land Oberösterreich werden die TeilnehmerInnen in insgesamt vier Veranstaltungsblöcken über jene Abfallströme informiert, bei denen die derzeitigen Sammel- und Recyclingmaßnahmen noch verbessert werden müssen, um die ambitionierten Ziele der EU meistern zu können.
Information:
https://www.oewav.at/upload/medialibrary/Folder_AWT_202090633.pdf
Die Lange Nacht der Forschung 2020
Österreich
May 8, 2020 bis May 8, 2020
Am 8. Mai 2020 ist es wieder soweit: in allen neun Bundesländern laden in der Kernzeit von 17 bis 23 Uhr über 250 Standorte ein, Forschung live und hautnah zu entdecken, zu erforschen und vieles hands-on auszuprobieren. Es gibt Mitmach-Stationen, Führungen, Workshops und Vorträge. Ab Mitte März steht das umfangreiche Programm mit über 250 Ausstellern und rund 2.500 Stationen zur Verfügung.
Information:
https://www.langenachtderforschung.at/2020/index.html
4th European Sustainable Phosphorus Conference 2021 (ESPC4)
Wien, Hotel Andaz Vienna Am Belvedere
May 31, 2020 bis Jun 2, 2020
The European Sustainable Phosphorus Conferences are unique events bringing together companies, stakeholders, regional and national authorities, innovation and researchers, to discuss phosphorus and nutrients sustainability actions and policies.
ESPC4 is jointly organised by the European Sustainable Phosphorus Platform (ESPP) and Proman Consulting, with support of the City of Vienna (Municipal Department 48 Waste Management, Street Cleaning and Vehicle Fleet).
Information:
https://phosphorusplatform.eu/activities/conference/espc4
Online - Webinar: From Intelligent Land Use to Sustainable Municipalities - Impuls4Action
Webinar / Web-Konferenz
Jun 5, 2020 bis Jun 5, 2020
The Impuls4Action project aims to trigger actions to support sustainable development on all levels by providing appropriate tools, raising awareness and finding new models for sustainable soil protection
in the Alps. Climate change increases the need for integrative activities and tailor-made Instruments concerning soil protection and Green Infrastructure (GI) development.
The Webinar will present the Project and offer discussion on tree main topics: Peatlands, water ressources and inner development based on presentations.
Please register online as soon as possible
Information:
https://www.bodeninfo.net/media/i4a_webinar_invitation.pdf
AGES - Online Feldtag
Webinar / Web-Konferenz
Jun 10, 2020 bis Jun 10, 2020
Wir dürfen Sie auf die diesjährigen AGES - Online Feldtage hinweisen. Die Teilnehmenden erwartet ein fachlicher Input durch ausgewiesene AGES-Expertinnen und Experten aus den Bereichen Boden und Sortenwesen. Neben den thematischen Beiträgen zum Boden werden aktuelle Erkenntnisse aus den Sortenversuchen für das Pannonikum sowie aktuelle Themen (Trockenheit, Bestandesentwicklung, etc.) behandelt.
Kurzvideos von den Versuchsstationen sowie eine Diskussions- und Fragerunde ermöglichen einen praktischen Austausch. Nähere Informationen finden Sie im Download.
Information: https://www.bodeninfo.net/media/ages-online-feldtag-grossnondorf_20200610.pdf
AGES - Online Feldtag
Webinar / Web-Konferenz
Jun 22, 2020 bis Jun 22, 2020
Wir dürfen Sie auf die diesjährigen AGES - Online Feldtage hinweisen. Die Teilnehmenden erwartet ein fachlicher Input durch ausgewiesene AGES-Expertinnen und Experten aus den Bereichen Boden und Sortenwesen. Neben den thematischen Beiträgen zum Boden werden aktuelle Erkenntnisse aus den Sortenversuchen für das Pannonikum sowie aktuelle Themen (Trockenheit, Bestandesentwicklung, etc.) behandelt.
Kurzvideos von den Versuchsstationen sowie eine Diskussions- und Fragerunde ermöglichen einen praktischen Austausch. Nähere Informationen finden Sie im Download.
Information: https://www.bodeninfo.net/media/ages-online-feldtag-fuchsenbigl_20200622.pdf
Artenschutztage Zoo Schönbrunn - Boden lebt!
Wien, Zoo Schönbrunn
Sep 4, 2020 bis Sep 6, 2020
Aus heutiger Sicht werden die Artenschutztage im Tiergarten Schönbrunn auch im turbulenten Jahr 2020 stattfinden und der "Boden lebt!" - Stand der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft mit Unterstützung vieler engagierter und kompetenter KollegInnen ist auch wieder mit spannendem Programm rund um das Thema "Boden" dabei!
Der Programmablauf, sowie die Lage der Stände werden natürlich angepasst, um alle Hygienevorschriften einzuhalten und allen BesucherInnen eine möglichst angenehme und sichere Teilnahme an der Veranstaltung vom 4. – 6. September 2020 zu ermöglichen.
Information:
https://www.zoovienna.at/termine/artenschutztage-2020/
AGES Online-Feldtag
Webinar / Web-Konferenz
Sep 4, 2020 bis Sep 4, 2020
Wir dürfen Sie auf die diesjährigen AGES - Online Feldtage hinweisen. Die Teilnehmenden erwartet ein fachlicher Input durch ausgewiesene AGES-Expertinnen und Experten aus den Bereichen Boden und Sortenwesen. Neben den thematischen Beiträgen zum Boden werden aktuelle Erkenntnisse aus den Mais-Sortenversuchen für die Steiermark sowie aktuelle Themen (Ölkürbis, Sojabohne, Mykotoxine bei Mais, Schaderreger etc.) und die digitale Bodenkarte (eBOD) behandelt.
Mittlerweile zum 11. Mal bieten die "Marktredwitzer Bodenschutztage" Wissenschaftlern, Anwendern und Behördenvertretern ein fundiertes Informations- und Diskussionsforum rund um den vorsorgenden Bodenschutz. Der Schwerpunkt bei den Fachvorträgen wird in diesem Jahr auf dem Themenkomplex Boden- und Naturschutz liegen. Am Nachmittag des zweiten Veranstaltungstages besteht wie immer die Möglichkeit an einer themenbezogenen Fachexkursion im deutsch-tschechischen Grenzgebiet teilzunehmen.
Maßnahmen zum Boden-, Natur- und Artenschutz in der Praxis umzusetzen ist eine der großen Herausforderungen, die insbesondere auch Städte und Kommunen betrifft. Deshalb werden diesmal am dritten Veranstaltungstag innovative Beispiele kommunaler Projekte und Planungen vorgestellt und Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch geschaffen.
Die Anmeldung von Beiträgen (Vorträge, Poster) ist bis zum 17. April 2020 möglich.
Information:
https://www.lfu.bayern.de/boden/bodenschutztage/index.htm
Martredwitzer Bodenschutztage
Deutschland, Bayern, Marktredwitz
Sep 7, 2020 bis Sep 9, 2020
Die Veranstaltung ist abgesagt und wird voraussichtlich auf Oktober 2022 verschoben!
Stakeholder Workshop "Klimawandelanpassung" (Projekte CASAS und Climagrocycle)
Wien, AGES, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Sep 11, 2020 bis Sep 11, 2020
Die AGES lädt Interessierte Stakeholder aus Landwirtschaft, Interessensvertretung, Beratung, öff. Verwaltung, Konsumenten herzlich ein zum Stakeholder-Workshop zu den Forschungsprojekten CASAS und Climagrocycle.
Das Programm umfasst Impulsvorträge durch Vortragende von AGES, BAW, BOKU und Wifo, World Café zum Thema Klimawandelanpassung durch die Landwirtschaft, den Konsumenten und die Politik sowie Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Information:
https://www.bodeninfo.net/media/einladung_zum_workshop_klimawandelanpassung_11092020.pdf
Klimawandel und Anpassungsstrategien in der österreichischen Landwirtschaft
Wien, AGES, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Sep 11, 2020 bis Sep 11, 2020
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Verantwortlichen, Entscheidungsträger und Interessierte aus Landwirtschaft, Konsumentenschaft, Beratungseinrichtungen, Interessensvertretungen und der öffentlichern Verwaltung.
Der Klimawandel hat vielfältige Auswirkungen auf Landwirtschaft, Konsumenten und Wirtschaft. In aktuellen Projekten werden die Rolle des Bodens und mögliche Anpassungsstrategien erarbeitet und in dieser Veranstaltung vorgestellt. Konkrete Maßnahmen sollen aus Sicht verschiedener Interessentengruppen diskutiert werden.
Big Biochar Day No 4“ & ÖBIKA-Gründungsversammlung
Niederösterreich, Tulln, UFT, IFA
Sep 17, 2020 bis Sep 17, 2020
Der Österreichische Verein für Biomasse-Karbonisierung (ÖBIKA) wurde heuer erfolgreich vereinsrechtlich gegründet und stellt sich erstmals der Öffentlichkeit vor!
Der OBIKA freut sich auf Ihre Teilnahme und hofft, Sie auch bald als Mitglied begrüßen zu können!
Der heurige Biochar-Day & die ÖBIKA-Gründungsversammlung wird wieder ein kleines wissenschaftliches Programm über neue Ergebnisse der Biokohle-Forschung bieten und Ihnen praktische Aspekte der Biokohlen-Produktion nahebringen.
Bei dieser Veranstaltung sind alle herzlich willkommen:
Wissenschaftler_innen, Entwickler_innen, Praktiker_innen sowie die breite Öffentlichkeit.
Geplante Programmpunkte:
Kurzvorträge über Forschungsprojekte und Ergebnisse zur Herstellung und Anwendung von Biokohle, Hydrokohle & Co. (je 15+5 min)
Ausklang der Veranstaltung bei einem gemütlichen Glas Wein
Es werden noch Vortragende gesucht, bei Interesse bitte Titel des Vortrags bzw. Posters mit einem kurzen Abstract (ca. ½ Seite A4) bis 24.8.2020 an schicken.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Frau (BOKU)
Boden und SDGs - Veranstaltungsreihe "17 und wir" / Klimawandel und Raumplanung
Niederösterreich, Krems
Sep 25, 2020 bis Sep 25, 2020
Die 2018 gestartete Initiative „17 und wir“ möchte die die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung – SDGs (SDGs = Sustainable Development Goals) -bekannter machen und mit einem Themen-Schwerpunkt 2020 mit Leben füllen.
Die Veranstaltungsreihe „Boden und SDGs“ dient zum Informieren und Austauschen rund um das Thema Boden.
den Auftakt macht der Schwerpunkt "Klimawandel und Raumplanung" in Krems
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
Zielgruppen: Sachverständige(r) aus den Fachbereichen Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Raumplanung, Wasserbau, Immobilien, Land- oder Forstwirt, ImmobilienmaklerIn, Betriebsleiter, ImmobilienbewerterIn bei Infrastrukurunternehmen/Banken SchadensreferentIn bei Behörden/Versicherungen, EigentümerIn land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften, Rechtsanwältin/Rechtsanwalt oder WirtschaftstreuhänderIn, SteuerberaterIn
Start: Herbst 2020
Information
https://short.boku.ac.at/ulg-llm
Boden und SDGs - Veranstaltungsreihe "17 und wir" / Klimawandel und Ernährung
Niederösterreich, Mistelbach
Oct 1, 2020 bis Oct 1, 2020
Die 2018 gestartete Initiative „17 und wir“ möchte die die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung – SDGs (SDGs = Sustainable Development Goals) -bekannter machen und mit einem Themen-Schwerpunkt 2020 mit Leben füllen.
Die Veranstaltungsreihe „Boden und SDGs“ dient zum Informieren und Austauschen rund um das Thema Boden.
Teil 2 widmet sich dem Schwerpunkt "Klimawandel und Ernährung"
EIP-AGRI Seminar ‘'Healthy soils for Europe: sustainable management through knowledge and practice'
Portugal, Setubal
Oct 7, 2020 bis Oct 8, 2020
The European Commission - Directorate-General for Agriculture and Rural Development and the EIP-AGRI Service Point are organising the seminar 'Healthy soils for Europe: sustainable management through knowledge and practice'. The event will be organised in cooperation with the Portuguese General Directorate of Agriculture and Rural Development (DGADR).
During the seminar, farmers, advisers, researchers and others from all over Europe involved in soil-related Operational Groups, Horizon 2020 research projects and other innovative projects will have the opportunity to share their results and experiences for potential future partnerships to maintain soil health. The debate will build upon past work by the EIP-AGRI network such as Focus Groups’ and workshops’ outcomes. The participants will be invited to discuss challenges and innovative good practices to halt soil degradation and improve soil health, while considering different soil functions and ecosystem services.
Sustainable soil management is very important for all European Countries. The seminar will raise awareness on different EU initiatives to maintain and improve soil health. Moreover, its results will contribute to the research agenda of the Horizon Europe research and innovation framework programme by identifying knowledge gaps and proposing research and non-research actions for the Horizon Europe’s mission area Soil health and food.
If you are interested in participating, please complete the application form before 14 May 2020, 23:45 CET. Please note that given the limited number of available seats, it is not possible to accommodate all requests for participation. The organisers will assess all applications received. The selected participants will be informed by the end of June.
Information:
https://ec.europa.eu/eip/agriculture/en/event/eip-agri-seminar-healthy-soils-europe-sustainable
Boden und SDGs - Veranstaltungsreihe "17 und wir" / Klimawandel und Landwirtschaft
Niederösterreich, Ober-Grafendorf
Oct 15, 2020 bis Oct 15, 2020
Die 2018 gestartete Initiative „17 und wir“ möchte die die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung – SDGs (SDGs = Sustainable Development Goals) -bekannter machen und mit einem Themen-Schwerpunkt 2020 mit Leben füllen.
Die Veranstaltungsreihe „Boden und SDGs“ dient zum Informieren und Austauschen rund um das Thema Boden.
Teil 3 widmet sich dem Schwerpunkt "Klimawandel und Landwirtschaft"
Die Universität für Bodenkultur Wien, Die Technische Universität Wien und die Veterinärmedizinische Universität Wien laden herzlich ein zur gemeinsamen Tagung „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ des Digitalisierungs- und Innovationslabor in den Agrarwissenschaften (DiLaAg) und dem BOKU Center of Agriculture Science (BOKU CAS).
Information
https://www.bodeninfo.net/media/save_the_date_digitalisierung_in_der_landwirtschaft.jpg
10. BOKU-CAS Herbsttagung - Digitalisierung in der Landwirtschaft
Webinar / Web-Konferenz
Oct 22, 2020 bis Oct 22, 2020
Die gemeinsame Tagung des Projektes „DiLaAg – Digitalisierungs- und Innovationslabor in den Agrarwissenschaften“ (DiLaAg), des BOKU Zentrums für Agrarwissenschaften (BOKU CAS) und der BOKU-Standortinitiative für Bio-Resources & Technologies Tulln (BiRT) gibt einen Einblick in den Stand des Wissens und aktuelle Forschungsprojekte zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Es werden unterschiedliche digitale Technologien wie Sensorik, Robotik, Automation, Big Data, Internet der Dinge und Künstliche Intelligenz diskutiert.
Das diesjährige Bodenforum - Herbsttreffen widmet sich dem Thema "Boden und Landwirtschaft im digitalen Zeitalter".
Information:
http://www.bodenforum.at
Ausstellung: Boden für alle
Wien, Architekturzentrum Wien
Nov 9, 2020 bis May 3, 2021
Die fortschreitende Versiegelung von Boden und der bisherige Umgang mit Boden in der Raumplanung beraubt uns unserer Lebensgrundlage. Mit der Ausstellung „Boden für Alle“ bringt das Architekturzentrum Wien auf verständliche und eindringliche Art und Weise Licht in die komplexen Zusammenhänge von Bodenpolitik, Raumplanung, wirtschaftlichen Hintergründen, sozialen Fragen und Klimazielen. Für die Wende zu einer klimagerechten und sozial gerechten Weiterentwicklung unserer Gesellschaft ist ein tiefergehendes Verständnis der bodenpolitischen Zusammenhänge - die Ausstellung bereitet den Boden dafür.
Information:
https://www.azw.at/de/termin/boden-fuer-alle/
ÖWAV-WEBINAR: UVP-Recht in der Praxis
Webinar / Web-Konferenz
Nov 11, 2020 bis Nov 11, 2020
Seit mehr als einem Vierteljahrhundert gilt nun schon das österreichische UVP-Gesetz, mit dem 1994, am Vorabend des EU-Beitritts, ca. zehn Jahre nach der Besetzung der Hainburger Au, die Richtlinie 85/337/EWG umgesetzt und auch in Österreich Beteiligungsrechte der Öffentlichkeit bei Großprojekten begründet wurden. Seither ist die Rechtsentwicklung im Umweltverträglichkeitsrecht nicht stillgestanden – da braucht es ein regelmäßiges Update! Dafür sorgt die Tagung „UVP-Recht für die Praxis“, die auch heuer wieder aktuelle und zu erwartende Entwicklungen beleuchtet.
Evaluierungsstudien zu Biodiversität, Boden, Wasser und Klima. Ergebnisse und Vorschläge zur Maßnahmen-Optimierung
Webinar / Web-Konferenz
Nov 12, 2020 bis Nov 12, 2020
Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung werden Monitoring und Evaluierung als wichtige Instrumente zur Überprüfung und Bewertung der Umweltwirkung von Maßnahmen im Detail betrachtet. In Vorträgen werden von den Evaluatorinnen und Evaluatoren selbst die zentralen Ergebnisse der Studien und Änderungsoptionen für bestehende LE-Maßnahmen des aktuellen Programms 14-20 vorgestellt.
Netzwerk-Jahreskonferenz: „Mitspielen oder abseitsstehen“: Digitale Kompetenzen als Schlüssel für den Erfolg
Webinar / Web-Konferenz
Nov 26, 2020 bis Nov 26, 2020
Seit Jahren wird der Breitbandausbau im ländlichen Raum vorangetrieben. Dieser Prozess hat nach wie vor Priorität, auch wenn es noch dauern wird, bis das schnelle Internet überall verfügbar sein wird. In der Zwischenzeit geht es aber schon um den nächsten Schritt: Wie nützt man die Infrastruktur, wie kommt man zu zeitgemäßen Dienstleistungen und Services, wie schafft man damit Lebensqualität, Arbeitsplätze und moderne Berufe? Die heuer aufgrund der besonderen Umstände als Online-Fachveranstaltung konzipierte Jahreskonferenz des Netzwerks Zukunftsraum Land setzt sich mit der Thematik des Aufbaues digitaler Kompetenzen im ländlichen Raum auseinander.
Digitalisierung als Basis einer klimafreundlichen und ressourceneffizienten Land- und Forstwirtschaft
Webinar / Web-Konferenz
Nov 30, 2020 bis Nov 30, 2020
Das Netzwerk Zukunftsraum Land lädt zur Online-Veranstaltung „Digitalisierung als Basis einer klimafreundlichen und ressourceneffizienten Land- und Forstwirtschaft“ am 30. November 2020 ein.
Ziel der Veranstaltung:
Darstellung neuer Möglichkeiten im Schnittfeld zwischen Digitalisierung, Energiebedarfssteuerung und land- und forstwirtschaftlicher Produktion
Präsentation neuer Technologien zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur Energieeinsparung
Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit erneuerbarer Energieerzeugung auf land- und forstwirtschaftlichen Betrieben durch Digitalisierung und konkreter Lösungswege für eine Land- und Forstwirtschaft ohne fossile Energieträger
ÖWAV -Seminar: ,,Verfahrensrecht in der Praxis - Bestandsaufnahme, aktuelle Herausforderungen und Reformbedarf"
Webinar / Web-Konferenz
Nov 30, 2020 bis Nov 30, 2020
Das gegenständliche Seminar analysiert den Status Quo, hinterfragt die Verfahrens- und Verhandlungsorganisation, die Rolle der Amtssachverständigen und geht der Frage nach, warum in einem Verwaltungsverfahren alle Beteiligten auf ihren Verfahrenskosten gleichsam “sitzen bleiben”. Darauf aufbauend sollen aber auch die Rolle der Verwaltungsgerichte und das Revisionsmodell an den VwGH kritisch beleuchtet werden. Außerdem kommen Experten aus der Praxis zu Wort, die Vorschläge für ein “Verfahrensrecht der Zukunft” vorstellen werden.
Stadt-Umland-Konferenz 2020: Raum und Räume - Arbeiten in der Stadtregion
Webinar / Web-Konferenz
Dec 2, 2020 bis Dec 2, 2020
Das niederösterreichische Umland von Wien und die Stadt Wien sind für beinahe drei Millionen Menschen ein gemeinsamer Wirtschafts- und Arbeitsraum. Der Arbeitsmarkt der Stadtregion und die Positionierung im internationalen Standortwettbewerb verlangen nach ineinandergreifenden Strategien – nicht zuletzt was die räumliche Entwicklung und das Schaffen geeigneter Infrastruktur für das Wirtschaften und Arbeiten betrifft.
Die SUM-Konferenz ist diesmal keine Einzelveranstaltung, sondern ein Veranstaltungsbogen. Wir beginnen mit einer Videokonferenz am 2. Dezember 2020, bei der wir mit Ihnen Themen und Fragen sammeln. Diese werden im Rahmen von vier Webinaren Anfang nächsten Jahres vertieft besprochen. Dieser Meinungsbildungsprozess wird im Frühjahr 2021 in geeigneter Form mit einer Abschlussveranstaltung beendet.
The EU Soil Observatory will be launched on Friday 4 December 2020.
The new soil observatory will constitute a dynamic and inclusive platform that will provide Commission Services, and the broader soil user community, with the information and data needed to safeguard soils. Healthy soils are at the heart of the European Green Deal. Once lost, soils are non-renewable in terms of human lifetimes. In addition to providing us with food, fibres and fuel, soils play a key role in regulating the Earth’s climate, providing us with clean water, protecting us from floods and preserve our cultural heritage.
The meeting will consist of the formal launch by EU Commissioners, high-level presentations and panel discussions in the morning, followed by an open technical discussion in the afternoon. The meeting will involve representatives from the EU Member States, the European Commission, the European Agencies, international organisations and civil society.
The event will be open to the public.
You can attend the meeting on the Webex platform: Webex link (Meeting number: 174 345 6260; Password: SOIL2020).
Alpine Soil Film Tour des Bundesministriums für Umwelt anlässlich des World Soil Day
Webinar / Web-Konferenz
Dec 5, 2020 bis Dec 5, 2020
Die UNO hat den 5. Dezember zum International Soil Day und den 11. Dezember zum International Mountain Day (IMD) erklärt. Auf Initiative des BMU und des Alpensekretariats findet seit einigen Jahren am IMD alpenweit das Kultur-Festival "Berge lesen" statt.
Das BMU bietet als Beitrag zu diesem Festival und anlässlich des deutschen Vorsitzes der Bodenschutzarbeitsgruppe mehrere herausragende Boden-Filme zum Streaming auf der BMU-Seite zwischen SA, 5.12. und FR, 11.12.2020 an (Alpine Soil Film Tour). Diese Filme sind auf dem Nature Film Festival Innsbruck ausgezeichnet und von der Bodenschutzarbeitsgruppe ausgesucht worden: „Lands for Freedom“ (BEL) zu Boden in der ökologischen Landwirtschaft, „The Kingdom - How Fungi made our World“ (AUS/CAN und arte/ZDF) zur (unterirdischen) Welt der Pilze und „The Time of Forest“ (FRA) zu Boden und nachhaltiger Waldwirtschaft. Hinzu kommen fünf interessante Kurzfilme aus dem alpinen EU-Projekt "Links4Soils“. Die Filme sind teils auf Deutsch, teils auf Englisch und zum Teil mit Untertiteln verfügbar.
Das Architekturzentrum eröffnet am 9.12. 2020 Ausstellung "Boden für alle"
Wieso wird immer noch so viel Boden verbaut? Ist das noch tragbar? Wo bleibt eine weitreichende und mutige Bodenpolitik? Diesen und vielen weiteren Fragen vor den aktuellen Hintergründen zum Bodenverbrauch in Österreich stellen sich die VeranstalterIinnen.
Die Ausstellung kann am Eröffnungstag, 09.12.20, zwischen 10:00 und 19:00 bei freiem Eintritt und unter Einhaltung der aktuellen Covid 19-Verordnung besucht werden. Ab 18:00 werden die Eröffnungsvorträge live übertragen. Diese beginnen mit einer Einleitung von Az W-Direktorin Angelika Fitz. Anschließend nehmen die Kuratorinnen Karoline Mayer und Katharina Ritter, alle Inetressierten mit auf einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung „Boden für Alle“. Zusätzlich werden Videobotschaften von Staatssekretärin Andrea Mayer und Bundesministerin Leonore Gewessler erwartet.
Die Ausstellung ist von 09.12.20 bis 03.05.2021, täglich 10:00-19:00 geöffnet.
Architekturzentrum Wien | Ausstellungshalle 2 | Museumsplatz 1 | 1070 Wien
Alpine Soil Film Tour des Bundesministriums für Umwelt anlässlich des International Mountain Day (IMD)
Webinar / Web-Konferenz
Dec 11, 2020 bis Dec 11, 2020
Die UNO hat den 5. Dezember zum International Soil Day und den 11. Dezember zum International Mountain Day (IMD) erklärt. Auf Initiative des BMU und des Alpensekretariats findet seit einigen Jahren am IMD alpenweit das Kultur-Festival "Berge lesen" statt.
Das BMU bietet als Beitrag zu diesem Festival und anlässlich des deutschen Vorsitzes der Bodenschutzarbeitsgruppe mehrere herausragende Boden-Filme zum Streaming auf der BMU-Seite zwischen SA, 5.12. und FR, 11.12.2020 an (Alpine Soil Film Tour). Diese Filme sind auf dem Nature Film Festival Innsbruck ausgezeichnet und von der Bodenschutzarbeitsgruppe ausgesucht worden: „Lands for Freedom“ (BEL) zu Boden in der ökologischen Landwirtschaft, „The Kingdom - How Fungi made our World“ (AUS/CAN und arte/ZDF) zur (unterirdischen) Welt der Pilze und „The Time of Forest“ (FRA) zu Boden und nachhaltiger Waldwirtschaft. Hinzu kommen fünf interessante Kurzfilme aus dem alpinen EU-Projekt "Links4Soils“. Die Filme sind teils auf Deutsch, teils auf Englisch und zum Teil mit Untertiteln verfügbar.
Die Wintertagung bietet auch im Jahr 2021 als größte agrarische Informations- und Diskussionsveranstaltung Österreichs mit rund 100 Fachvorträgen und vielen Gelegenheiten zum fachlichen Austausch. Unter dem Motto: "Gemeinsam is(s)t man besser" werden von 21. bis 28. Jänner die brisantesten Fragen aus Land- und Forstwirtschaft beleuchten und Lösungsansätze für eine zukunftsfitte Landbewirtschaftung diskutiert.
Die neun Fachtage, die als Online-Webinare abgehalten werden, laden ein gemeinsam mitzudenken, mitzudiskutieren und mitzugestalten.
Messen – bewerten – handeln: In diesem Spannungsbogen bewegt sich die 8. Nachhaltigkeitstagung Agroscope.
Eine ökonomisch und ökologisch erfolgreiche Landwirtschaft basiert auf intakten Ökosystemdienstleistungen und standortgerechter Produktion. Die Erfassung und Bewertung von Umweltwirkungen ist die Voraussetzung für die Entwicklung wirksamer und effizienter Massnahmen, um umweltschonend gute Erträge zu erwirtschaften.
Die Tagung beschäftigt sich mit Fragen zu Indikatorsystemen und Ihre Rolle in der Agrar- und Umweltpolitik, Herausforderungen und Zukunftstechnologien, der Bewertung von Produktionssystemen und der Interpretation von Messwerten und daraus abzuleitenden Handlungsoptionen.
Die Tagung richtet sich an Fachpersonen aus Beratung, Lehre, Verbänden, Verwaltungseinheiten, Forschung sowie an Medienschaffende.
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation wird der Anlass als Online-Tagung durchgeführt.
EGU General Assembly 2021 - Engage • Discover • Inspire
Webinar / Web-Konferenz
Apr 19, 2021 bis Apr 30, 2021
The conference will be held virtually.
With this announcement, EGU and its conference partner, Copernicus Meetings, are opening the meeting’s call for abstracts on 3 November 2020. These will be accepted until 13 January 2021 at 13:00 CET. The Abstract Processing Charge (APC) will remain the same as in previous years.
The Global Symposium on Soil Biodiversity (GSOBI21), ‘Keep soil alive, protect soil biodiversity’ will be a science-policy meeting.
It is jointly organized by the UN FAO and its Global Soil Partnership (GSP), the Intergovernmental Technical Panel on Soils (ITPS), together with the UN Convention on Biological Diversity (CBD), the Global Soil Biodiversity Initiative (GSBI) and the Science-Policy Interface of the United Nations Convention to Combat Desertification (SPI UNCCD).
The main objective will be to fill some critical knowledge gaps and promote discussion among policy makers, food producers, scientists, practitioners and other stakeholders on solutions to live in harmony with nature, and ultimately, achieve the SDGs through the conservation and sustainable use of soil biodiversity.
Borden und Klima :Das Schwammstadt-Prinzip als Lösung für den Umgang mit zu viel oder zu wenig Wasser
Webinar / Web-Konferenz
Apr 28, 2021 bis Apr 28, 2021
Im Wasserhaushalt spielen unsere Böden eine wichtige Rolle. In Städten haben Böden bei der Regulierung von Wasserständen (Überschwemmungen im Winter und extremere Trockenheit im Sommer) eine zunehmend größere Bedeutung bei der Stadtplanung. Die „Schwammstadt“ zur Regulierung von Wasserextremen ist zu einer wichtigen Zielsetzung geworden, die im Workshop am 28.4.2021 diskutiert werden soll.
Das diesjährige Frühjahrstreffen des Bodenforum s steht unter dem Motto: Open Forum“ und bietet Gelegenheit zur Präsentation und Diskussion verschiedener aktueller Bodenschutz-Themen.
Eröffnung des neuen "Williams Soil-Agronomic Museum"
Webinar / Web-Konferenz
May 20, 2021 bis May 20, 2021
FAO's Global Soil Partnership is pleased to invite you to the launch ceremony of the Modernized Williams Soil-Agronomic Museum to be held virtually on 20 May 2021 from 10:30 - 16:45 GMT+3.
Discover the iconic museum and experience one of the world's richest collections of soil monoliths assembled over the last century, featuring soils (mainly black soils) from the Artic to the Tropical regions.
The Museum's collection started in 1888 and now exhibits over 2 500 monoliths from a great variety of soils.
Die diesjährige "Europäische Grüne Woche" steht ganz unter dem Motto der „Null-Schadstoff-Strategie“, in welcher auch der Boden eine wichtige Rolle spielt.
Dies bietet die Gelegenheit, mit allen Interessengruppen sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu sprechen, wie das Ziel einer schadstoff- und giftfreien Umwelt gemeinsam erreicht werden kann.
Am 31. Mai findet die Eröffnungsveranstaltung in Lahti, Finnland statt, von 1.-4. Juni die virtuelle Konferenz und von 3. Mai - 13. Juni gibt es Partnerveranstaltungen in ganz Europa.
Das Institut für Bodenforschung und die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft laden sehr herzlich ein zum "Martin Gerzabek Fest-Symposium" anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr.h.c. mult. Martin Gerzabek!
EUROSOIL 2020 POSTPONED TO 23-27 AUGUST 2021
The objective of Eurosoil 2021 is to bring together leading research scientists working on soil related topics and stakeholders dealing with issues of public concern, such as soil degradation and consequences of climatic changes. The important bridging role of soil practitioners to translate scientific knowledge into practice will be emphasised during Eurosoil 2021.
Information:
https://eurosoil2020.com/
Artenschutztage Zoo Schönbrunn
Wien, Zoo Schönbrunn
Sep 3, 2021 bis Sep 5, 2021
Bei den Artenschutztagen erfahren die Besucherinnen und Besucher, was der Zoo für den Schutz bedrohter Tierarten tut. Ziel ist, Begeisterung für Tiere zu wecken und Wege aufzuzeigen, wie alle einen Beitrag leisten können. Das beginnt schon bei den Kleinsten, auf die viele Spiele und eine Rätsel-Rallye warten.
21 weitere Natur- und Artenschutz-Organisationen stellen an den drei Tagen ihre Arbeit vor. Auch die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft ist mit dem "Boden lebt!" - Stand wieder dabei! Es kann wieder im Humus nach Bodentieren gewühlt, mit Erdfarben gemalt, mit Ton gebastelt und viel Spannendes über Boden und seine Bewohner mit Spaß und Spiel gelernt werden!
Das Ökosoziale Forum lädt zur Präsentation des Ökosozialen Kompass „Kreislaufwirtschaft in der Gemeinde“. Dieser ist das jüngste Produkt der erfolgreichen Kompass-Reihe, die die immense Gestaltungskraft von österreichischen Gemeinden und Regionen zeigt.
Von Raumplanung und Flächenmanagement über Bauwirtschaft und Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe bis zu Wertstoffsammlung und -verwertung: Zahlreiche Gemeinden und Regionen zeigen bereits, wie eine kreislauforientierte Zukunft aussehen kann.
Zum Ökosozialen Kompass „Kreislaufwirtschaft in der Gemeinde“:
Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Stephan Pernkopf, Präsident des Ökosozialen Forums Österreich & Europa Alfred Riedl, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes
Weitere Präsentationen:
Kreislaufwirtschaft & Bioökonomie als Ökosoziales Zukunftsmodell Hans Mayrhofer, Generalsekretär des Ökosozialen Forums Österreich & Europa
Kommunale Abfallwirtschaft als Motor der Kreislaufwirtschaft Johann Mayr, Bundeskoordinator ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände
So kann’s gehen Regionalverband Flachgau Nord (Catherine Maislinger, Geschäftsführerin) Innenstadtbelebung Eferding (Severin Mair, Bürgermeister) Minihofladen Stephanshart (Ludwig Auer, Ortsvorsteher)
Eine Diskussion & Gedankenaustausch runden die Veranstaltung ab.
Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte Teil 1
Vorarlberg
Oct 12, 2021 bis Oct 13, 2021
Jetzt anmelden zum Lehrgang "Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte"
Ortskernbelebung statt Zersiedelung wird immer mehr zum brisanten Thema in den Gemeinden. Das Bodenbündnis freut sich, Sie im Herbst wieder in Präsenz zu begrüßen, und Ihnen Wissen sowie Lösungsansätze zur Problematik näherbringen zu dürfen.
To facilitate this interaction between different stakeholder, the Joint Research Centre (JRC) is organising the first ever EUSO (European Commission’s EU Soil Observatory) Stakeholders Forum. This three-day event (built on six, focused, half-day sessions) will reflect the challenges facing soil within the various strategies of the Green Deal (e.g. the Soil, Biodiversity and Farm2Fork strategies, Zero Pollution Action Plan) and Horizon Europe’s proposed Mission on Soil Health and Food.
Are you a PhD student or finished your PhD no longer than 3 years ago? We want you to present your soil research at the Young Soil Researchers Forum! This call is open to young scientists from all over the world, with a special focus on soil research carried out in Europe.
Nach den ÖWAV-Seminaren 2010 (Auswirkung des Klimawandels auf Hydrologie und Wasserwirtschaft), 2013 (Wasser, Energie und Klimawandel) 2016 (Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft) und 2018 (Anpassungen an den Klimawandel - Maßnahmen der Wasserwirtschaft) wird nunmehr neben den aktuellen Erkenntnisse der Klimaforschung der Schwerpunkt auf Anpassungsmaßnahmen gelegt. Dabei soll insbesondere den beiden extremen Herausforderungen infolge Starkregenereignissen und Trockenheit Rechnung getragen werden. Mit der Vorstellung neuer Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung als auch von konkreten Anpassungsmaßnahmen soll den zahlreichen AkteurInnen in der Wasserwirtschaft einerseits die Bewertung ihrer Handlungserfordernisse und andererseits die Umsetzung von Maßnahmen erleichtert werden.
SANISOL - a web tool to provide recommendations for users of potentially contaminated vegetable gardens in Wallonia
Webinar / Web-Konferenz
Oct 25, 2021 bis Oct 25, 2021
Benoît Pereira (UCLouvain) will present how risk assessment approach was used to develop the SANISOL web tool which provides tailored recommendations for users of potentially contaminated vegetable gardens in Wallonia.
The presentation will explain how answers can be directly provided to gardeners on (1) the health risks posed by the presence of As, Cd, Cr, Cu, Hg, Mn, Mo, Ni, Pb and Zn in soil and (2) the products that can be cultivated safely in the vegetable garden based on the estimation of the garden product metal content. Issues on effective exposure, sources of pollutants, soil-plant transfer relationship, uncertainties and proper communication were dealt with based on latest scientific knowledge, data collection, processing and analysis, as well as on the various skills of people involved in the project.
MEINE REGION – Heimat. Zukunft. Lebensraum. - Bodenverbrauch reduzieren
Salzburg, Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft, Ursprung
Nov 5, 2021 bis Nov 5, 2021
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus lädt im Rahmen der 2. Dialogveranstaltung ein zum Schwerpunkt: „Bodenverbrauch reduzieren“.
Gemeinsam mit Betroffenen, Expertinnen und Experten sowie an diesem Thema besonders Interessierten sollen Möglichkeiten diskutiert werden, wie neue Flächeninanspruchnahme und Bodenversiegelung verhindert und unsere wertvollen Böden vor Verbauung geschützt werden können. Die erarbeiteten Lösungs- und Umsetzungsschritte werden in die Ausgestaltung der Österreichischen Bodenstrategie, die bis Herbst 2022 erarbeitet werden soll, mit einfließen.
Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte Teil 2
Vorarlberg
Nov 9, 2021 bis Nov 10, 2021
Jetzt anmelden zum Lehrgang "Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte"
Ortskernbelebung statt Zersiedelung wird immer mehr zum brisanten Thema in den Gemeinden.
Das Bodenbündnis freut sich, Sie im Herbst wieder in Präsenz zu begrüßen, und Ihnen Wissen sowie Lösungsansätze zur Problematik näherbringen zu dürfen.
1st International Joint Congress on “Sustainable Management of Cultural Landscapes in the contest of the European Green Deal”.
Italien, Santo Stefano di Camastra
Nov 10, 2021 bis Nov 11, 2021
The Congress will be hosted in Santo Stefano di Camastra (Italy) from 10 to 14 November 2021. The objective of the congress is to shed new light on critical issues concerning the exploitation of ecosystem services, conservation of cultural heritage and to assess new perspectives to the future development of the cultural landscapes in the context of the European Green Deal.
The Congress is open to scientists, students, educators, managers, policy and decision-makers. It will consist of invited lectures, scientific sessions with oral and poster presentations, and a scientific and cultural excursion.
Das Umweltbundesamt, die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft und das Netzwerk Zukunftsraum Land laden zum Herbst-Bodenforum 2021 mit dem Thema: „Beitrag der Bodenfruchtbarkeit zu Klimawandelanpassung und Klimaschutz“
ÖWAV - Seminar: Inhalte der Veranstaltung: ExpertInnen der für UVP zuständigen Abteilung im BMK werden über die geplante UVP-Novelle 2021 sprechen, Richterinnen des VwGH und des BVwG informieren über aktuelle Judikatur zur UVP und Referenten aus Rechtswissenschaft, Behörden und Rechtsanwaltschaft werden brisante Spezialthemen behandeln wie den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit in der UVP, die Durchführung von Naturverträglichkeitsprüfungen im Rahmen von UVP-Verfahren und das Spannungsverhältnis UVP – Energiewende.
Die Stadt Wien und das niederösterreichische Umland stehen vor großen Herausforderungen und nicht wenige davon sind unmittelbar mit Fragen der Raumentwicklung verknüpft. Die SUM-Konferenz 2021 - wie schon im Coronajahr 2020 ein Veranstaltungsbogen - macht einige dringliche Aspekte des anstehenden Veränderungsbedarfs in der Stadtregion zum Thema. Es geht um Klimaneutralität, gesellschaftlichen Wandel und um die Bewahrung der natürlichen Ressourcen der Stadtregion.
Gedanklicher Ausgangspunkt der SUM-Konferenz 2021 ist das Jahr 2035. Die Themensammlung und deren Vertiefung erfolgt in Webinaren anhand der Fragen "Was müssen wir bis 2035 getan haben?" und "Wie kann stadtregionale Zusammenarbeit den Wandel unterstützen?" Die aufgeworfenen Themen, Fragen und Antworten werden, sofern es die Situation erlaubt, in eine abschließende Präsenzveranstaltung eingespielt.
Die Stadt Wien und das niederösterreichische Umland stehen vor großen Herausforderungen und nicht wenige davon sind unmittelbar mit Fragen der Raumentwicklung verknüpft. Die SUM-Konferenz 2021 - wie schon im Coronajahr 2020 ein Veranstaltungsbogen - macht einige dringliche Aspekte des anstehenden Veränderungsbedarfs in der Stadtregion zum Thema. Es geht um Klimaneutralität, gesellschaftlichen Wandel und um die Bewahrung der natürlichen Ressourcen der Stadtregion.
Gedanklicher Ausgangspunkt der SUM-Konferenz 2021 ist das Jahr 2035. Die Themensammlung und deren Vertiefung erfolgt in Webinaren anhand der Fragen "Was müssen wir bis 2035 getan haben?" und "Wie kann stadtregionale Zusammenarbeit den Wandel unterstützen?" Die aufgeworfenen Themen, Fragen und Antworten werden, sofern es die Situation erlaubt, in eine abschließende Präsenzveranstaltung eingespielt.
Die 2. Gesprächsrunde der AG "Bodenschutz in der Praxis“ der ÖBG
Webinar / Web-Konferenz
Nov 22, 2021 bis Nov 22, 2021
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die als Praktiker im Bereich Bodenschutz und Bodenmanagement arbeiten. Das Thema sind die großen Herausforderungen beim praktischen Bodenschutz und -management.
Die Stadt Wien und das niederösterreichische Umland stehen vor großen Herausforderungen und nicht wenige davon sind unmittelbar mit Fragen der Raumentwicklung verknüpft. Die SUM-Konferenz 2021 - wie schon im Coronajahr 2020 ein Veranstaltungsbogen - macht einige dringliche Aspekte des anstehenden Veränderungsbedarfs in der Stadtregion zum Thema. Es geht um Klimaneutralität, gesellschaftlichen Wandel und um die Bewahrung der natürlichen Ressourcen der Stadtregion.
Gedanklicher Ausgangspunkt der SUM-Konferenz 2021 ist das Jahr 2035. Die Themensammlung und deren Vertiefung erfolgt in Webinaren anhand der Fragen "Was müssen wir bis 2035 getan haben?" und "Wie kann stadtregionale Zusammenarbeit den Wandel unterstützen?" Die aufgeworfenen Themen, Fragen und Antworten werden, sofern es die Situation erlaubt, in eine abschließende Präsenzveranstaltung eingespielt.
Getting a grip on lead in Soil - Problems and Solutions
Webinar / Web-Konferenz
Nov 25, 2021 bis Nov 25, 2021
Common Forum, SOILVeR and EEA/EIONET invite you to this webinar to engage in the conversation between policy makers, scientists, practitioners, and other stakeholders about the risks of exposure to lead in soil, what do we know about this and how can we apply that knowledge in practice to minimise adverse effects, especially to children?
In the first part of this webinar, researchers will present the state-of-art regarding the lead problem, i.e. assessing the risks from lead in soils. In the second part of this webinar, the focus is on solutions. To this purpose, three case studies are presented illustrating possible solutions for dealing the risks from lead exposure to inhabitants. Participants in this webinar will have the opportunity to interact with the speakers during Q&A moments and gain new insights and experiences from different regions and countries.
Bodenbündnis - Webinarreihe "Boden und Klima": Schwammstadt – Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis
Webinar / Web-Konferenz
Nov 26, 2021 bis Nov 26, 2021
Das gemeinsame Webinar des europäischen Bodenbündnis und des europäischen Klima-Bündnis findet am 26. November 2021, 10:00-12:00 Uhr online statt und widmet sich dem Schwammstadt-Prinzip, diesmal den konkreten Möglichkeiten und Grenzen dieses Modells in der Praxis.
The Alpine Convention and the Alpine Soil Partnership, together with many partners, work on connecting governance, science, practice and communicating about them. Be part of the network, participate in spreading the word, and check out some of the recent building blocks connected to soil protection and the Alps!
You are cordially invited to join the Annual Meeting of the Alpine Soil Partnership on 1st December 2 - 5 p.m. online to find out more about recent activities and share your updates with the network!
Wien, TÜWI – Forum für Integration, Kommunikation und Interaktion an der Universität für Bodenkultur
Dec 1, 2021 bis Dec 1, 2021
Die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft, das Institut für Bodenforschung der Universität für Bodenkultur Wien und die Schauplatzredaktion laden anlässlich des UNO-Welttages des Bodens (5. Dezember) ein zum Bodenkinotag 2021.
Präsentiert wird die ORF - Dokumentation "Alles Beton - von welchen Äckern sollen unsere Kinder essen". In der an die Filmpräsentation anschliessenden Podiumsdiskussion stellen sich namhafte Expertinnen und Experten den Fragen.
Veranstaltungsbogen SUM-Konferenz 2021 – „Stadtregion 2035 – Quo vadis?“: Abschlussveranstaltung
Wien, Rathaus
Dec 2, 2021 bis Dec 2, 2021
Die Stadt Wien und das niederösterreichische Umland stehen vor großen Herausforderungen und nicht wenige davon sind unmittelbar mit Fragen der Raumentwicklung verknüpft. Die SUM-Konferenz 2021 - wie schon im Coronajahr 2020 ein Veranstaltungsbogen - macht einige dringliche Aspekte des anstehenden Veränderungsbedarfs in der Stadtregion zum Thema. Es geht um Klimaneutralität, gesellschaftlichen Wandel und um die Bewahrung der natürlichen Ressourcen der Stadtregion.
Gedanklicher Ausgangspunkt der SUM-Konferenz 2021 ist das Jahr 2035. Die Themensammlung und deren Vertiefung erfolgt in Webinaren anhand der Fragen "Was müssen wir bis 2035 getan haben?" und "Wie kann stadtregionale Zusammenarbeit den Wandel unterstützen?" Die aufgeworfenen Themen, Fragen und Antworten werden, sofern es die Situation erlaubt, in eine abschließende Präsenzveranstaltung eingespielt.
Perspektiven zukunftsfähiger Raumentwicklung mit der Agenda 2030 – Chancen und Grenzen des ÖREK
Wien, Bildungszentrum der AK Wien
Dec 6, 2021 bis Dec 6, 2021
ÖKOBÜRO und die Arbeiterkammer laden zur Veranstaltung: Perspektiven zukunftsfähiger Raumentwicklung mit der Agenda 2030 – Chancen und Grenzen des ÖREK
Dabei soll u.a. diskutiert werden, wie es in der Praxis gelingen kann, die im ÖREK 2030 festgehaltenen Grundsätze der Raumentwicklung – „gerecht, gemeinwohlorientiert, klimaverträglich & nachhaltig“ – umzusetzen und welchen Beitrag die nachhaltige Raumentwicklung zur Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich leisten kann.
Scientific Workshop: Alpine Peatlands and Climate Protection
Webinar / Web-Konferenz
Dec 7, 2021 bis Dec 7, 2021
Im Rahmen des Projektes: Alpenmoore und Klimaschutz - Entwicklung von Methoden zur Ableitung eines Klimaschutzpotenzials und Vernetzung von Akteur:innen für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen wird zu folgendem Workshop geladen:
ALPINE PEATLANDS AND CLIMATE CHANGE
What are the possibilities for climate protection through the management of mountain pastures on peatlands?
Beim Online-Workshop am 21. Januar 2022, von 10 bis 12 Uhr, widmen sich Klima-Bündnis und Bodenbündnis nun schon zum dritten Mal der Thematik der Schwammstadt. Ging es in den ersten beiden Workshops um die Definition des Schwammstadt-Prinzips und die konkrete Ausgestaltung von Maßnahmen, so soll es in diesem Workshop um wichtige Schritte im Planungsprozess gehen.
Am 27. Januar 2022 findet die 9. Nachhaltigkeitstagung Agroscope «Umweltressourcen und Landwirtschaft: Synergien fördern – Spannungsfelder reduzieren» statt.
Die Tagung wird als Präsenzveranstaltung in Zürich, Reckenholz, und online durchgeführt.
EGU General Assembly 2022
Wien, Austria Center Vienna
Apr 3, 2022 bis Apr 8, 2022
The EGU General Assembly 2022 will bring together geoscientists from all over the world for one meeting covering all disciplines of the Earth, planetary, and space sciences. The EGU aims to provide a forum where scientists, especially early career scientists, can present their work and discuss their ideas with experts in all fields of geoscience.
Fachstelle zur Nationalen Bodenbeobachtung NABO am Agroscope-Standort Reckenholz lädt ein, um die neuesten Arbeiten der NABO vorzustellen. Fokus der Veranstaltung soll auf der Einzigartigkeit der Daten liegen. Diese gilt einerseits für das eigene Schaffen (Langfristigkeit der Daten, Qualitätssicherung, Erkennen von Trends etc.). Die Daten der NABO sind andererseits auch die Grundlage für Kooperationen mit internen und externen Partnern.
Die Tagung wird in drei Blöcke gegliedert sein: Vorstellung ausgewählter Themen, die in der NABO bearbeitet werden, Berichte von Gastreferierenden von anderen Bodenbeobachtungsprogrammen und aus der Forschung die Chancen und Grenzen von Kooperationen mit der NABO beleuchten. Die Basis der Forschungsarbeiten sind die bald 40-jährigen Zeitreihen des NABO-Referenznetzes: es soll in einem praktischen Teil die Probenahme, das Probenarchiv oder Teile des Labors gezeigt werden. Das Mittagessen und der Apéro zum Schluss der Veranstaltung sollen die Gelegenheit bieten, sich auszutauschen.
Die Veranstaltung wird am Donnerstag, 19. Mai 2022, am Agroscope-Standort Reckenholz in Zürich-Affoltern stattfinden.
Das Land Oberösterreich hält am 25. Mai den oberösterreichischen Umweltkongress ab. Dieser steht ganz im Zeichen des Bodenschutzschutzes und widmet sich der begrenzten Ressource Boden und wie dieser kostbaren Schatz erhalten werden kann.
Das Programm bietet einen spannenden Boden von der Bedeutung von Bodenlebewesen und Mikrobiomen über die Rolle des Bodens im Klimaschutz bis hin zu Entwicklungen und Technologien, die beim Erhalt der Böden zu unterstützen können.
12. Ökobilanzplattform Land- und Ernährungswirtschaft: Ernährung und Umwelt: wie können wir uns gesund und umweltfreundlich ernähren?
Schweiz, INH Zürich-Reckenholz
May 31, 2022 bis May 31, 2022
Unser Ernährungssystem nutzt erheblich natürliche Ressourcen wie Boden und Wasser und trägt massgeblich zu verschiedenen Umweltwirkungen bei, wie Klimawandel oder Verlust von Biodiversität. Die nachhaltige Umgestaltung unseres Ernährungssystems gehört daher zu den prioritären Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte.
Die Ökobilanzmethode erlaubt eine umfassende Abschätzung der Umweltwirkungen von Produkten und Systemen.
Bei der 12. Ökobilanzplattform stehen viele spannende Fragen im Fokus:
- wie gut sind alternative Proteine (Fleisch- und Milchersatzprodukte) aus Sicht der Ernährung und Umwelt
- Welche Masszahlen erlauben eine gesunde Ernährung zu quantifizieren?
- Welche Ernährungsmuster bewirken eine gesunde und umweltschonende Ernährung?
- Wir wirken sich Food Loss und Food Waste auf die Umwelt aus?
- Was bedeutet ein umweltoptimiertes Ernährungssystem für Landwirtschaft, Aussenhandel und Ernährungsmuster
Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022 / Teil 1
Vorarlberg, Hohenems
May 31, 2022 bis Jun 1, 2022
Am 31. Mai startet der neue Lehrgang “Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022” des Bodenbündnisses und vermittelt in 4 Tagen fundiertes Basiswissen, wie Gemeinden in der Raumplanung aktiv Bodenschutz betreiben können. Teil 1 findet am 31. Mai/ 1. Juni in Hohenems statt.
Ortskernbelebung statt Zersiedelung wird immer mehr zum brisanten Thema in den Gemeinden. Die Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben grundlegenden raumplanerischen Aspekten Themen wie Ortskernbelebung versus Siedlungserweiterung, Flächenverbrauch und Kosten in der Gemeinde sowie die Zusammenhänge zwischen “Gesunder Boden – gesundes Klima – gesunder Mensch”.
Alle interessierten Gemeinden können teilnehmen und sich zur/zum kommunalen Raumplanungs- und Bodenbeauftragten ausbilden lassen. Bitte beachten: es gibt eine begrenzte Teinehmer:innenzahl!
Dieses Schulungsangebot richtet sich an behördliche Umweltschützer:Innen, die sich mit den Daten und Diensten des Copernicus Programms vertraut machen möchten und den selbstständigen Umgang mit Fernerkundungsdaten erlernen wollen. Dazu bietet das DeutscheGeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam praxisnahe Online-Schulungen an, deren Inhalte sich speziell auf die Potentiale der Fernerkundung für umweltbehördliche Fragestellungen konzentrieren und diese an konkreten Anwendungsbeispielen aufzeigen.
Die Schulungsreihe ist kostenlos und setzt sich aus einem live Webseminar und einem live Online-Workshop zusammen. Die Veranstaltungen finden im Juni und September 2022 statt und können jetzt gebucht werden.
Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022 / Teil 2
Vorarlberg, Mäder
Jun 13, 2022 bis Jun 14, 2022
Am 31. Mai startet der neue Lehrgang “Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022” des Bodenbündnisses und vermittelt in 4 Tagen fundiertes Basiswissen, wie Gemeinden in der Raumplanung aktiv Bodenschutz betreiben können. Teil 2 findet am 13. Juni / 14. Juni in Hohenems statt.
Ortskernbelebung statt Zersiedelung wird immer mehr zum brisanten Thema in den Gemeinden. Die Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben grundlegenden raumplanerischen Aspekten Themen wie Ortskernbelebung versus Siedlungserweiterung, Flächenverbrauch und Kosten in der Gemeinde sowie die Zusammenhänge zwischen “Gesunder Boden – gesundes Klima – gesunder Mensch”.
Alle interessierten Gemeinden können teilnehmen und sich zur/zum kommunalen Raumplanungs- und Bodenbeauftragten ausbilden lassen.
Bitte beachten: es gibt eine begrenzte Teinehmer:innenzahl!
Dieses Schulungsangebot richtet sich an behördliche Umweltschützer:Innen, die sich mit den Daten und Diensten des Copernicus Programms vertraut machen möchten und den selbstständigen Umgang mit Fernerkundungsdaten erlernen wollen. Dazu bietet das DeutscheGeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam praxisnahe Online-Schulungen an, deren Inhalte sich speziell auf die Potentiale der Fernerkundung für umweltbehördliche Fragestellungen konzentrieren und diese an konkreten Anwendungsbeispielen aufzeigen.
Die Schulungsreihe ist kostenlos und setzt sich aus einem live Webseminar und einem live Online-Workshop zusammen. Die Veranstaltungen finden im Juni und September 2022 statt und können jetzt gebucht werden.
Dieses Schulungsangebot richtet sich an behördliche Umweltschützer:Innen, die sich mit den Daten und Diensten des Copernicus Programms vertraut machen möchten und den selbstständigen Umgang mit Fernerkundungsdaten erlernen wollen. Dazu bietet das DeutscheGeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam praxisnahe Online-Schulungen an, deren Inhalte sich speziell auf die Potentiale der Fernerkundung für umweltbehördliche Fragestellungen konzentrieren und diese an konkreten Anwendungsbeispielen aufzeigen.
Die Schulungsreihe ist kostenlos und setzt sich aus einem live Webseminar und einem live Online-Workshop zusammen. Die Veranstaltungen finden im Juni und September 2022 statt und können jetzt gebucht werden.
Dieses Schulungsangebot richtet sich an behördliche Umweltschützer:Innen, die sich mit den Daten und Diensten des Copernicus Programms vertraut machen möchten und den selbstständigen Umgang mit Fernerkundungsdaten erlernen wollen. Dazu bietet das DeutscheGeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam praxisnahe Online-Schulungen an, deren Inhalte sich speziell auf die Potentiale der Fernerkundung für umweltbehördliche Fragestellungen konzentrieren und diese an konkreten Anwendungsbeispielen aufzeigen.
Die Schulungsreihe ist kostenlos und setzt sich aus einem live Webseminar und einem live Online-Workshop zusammen. Die Veranstaltungen finden im Juni und September 2022 statt und können jetzt gebucht werden.
Dieses Schulungsangebot richtet sich an behördliche Umweltschützer:Innen, die sich mit den Daten und Diensten des Copernicus Programms vertraut machen möchten und den selbstständigen Umgang mit Fernerkundungsdaten erlernen wollen. Dazu bietet das DeutscheGeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam praxisnahe Online-Schulungen an, deren Inhalte sich speziell auf die Potentiale der Fernerkundung für umweltbehördliche Fragestellungen konzentrieren und diese an konkreten Anwendungsbeispielen aufzeigen.
Die Schulungsreihe ist kostenlos und setzt sich aus einem live Webseminar und einem live Online-Workshop zusammen. Die Veranstaltungen finden im Juni und September 2022 statt und können jetzt gebucht werden.
Dieses Schulungsangebot richtet sich an behördliche Umweltschützer:Innen, die sich mit den Daten und Diensten des Copernicus Programms vertraut machen möchten und den selbstständigen Umgang mit Fernerkundungsdaten erlernen wollen. Dazu bietet das DeutscheGeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam praxisnahe Online-Schulungen an, deren Inhalte sich speziell auf die Potentiale der Fernerkundung für umweltbehördliche Fragestellungen konzentrieren und diese an konkreten Anwendungsbeispielen aufzeigen.
Die Schulungsreihe ist kostenlos und setzt sich aus einem live Webseminar und einem live Online-Workshop zusammen. Die Veranstaltungen finden im Juni und September 2022 statt und können jetzt gebucht werden.
Vom 12. – 14. Oktober 2022 finden unter der Schirmherrschaft des bayerischen Staatsministers für Umwelt- und Verbraucherschutz Thorsten Glauber wieder die Marktredwitzer Bodenschutztage mit dem Titel „Boden.Natur.Schutz!“ statt.
Mittlerweile zum 11. Mal bietet unsere Fachtagung Wissenschaftlern, Anwendern und Behördenvertretern ein fundiertes Informations- und Diskussionsforum rund um den vor- und nachsorgenden Bodenschutz.
Der Schwerpunkt der Fachvorträge wird, wie ursprünglich geplant, auf dem Themenkomplex Boden- und Naturschutz liegen.
Am Nachmittag des zweiten Veranstaltungstages besteht wie immer die Möglichkeit an einer themenbezogenen Fachexkursion im deutsch-tschechischen Grenzgebiet teilzunehmen.
Die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG) und das Institut für Bodenforschung der Universität für Bodenkultur Wien laden anlässlich des UNO-Welttages des Bodens am 5. Dezember 2023, ab 18:30 herzlich zur Präsentation des Films „Kiss the Ground“ und einer anschließenden Podiumsdiskussion ein.
Am 26.1. findet die 10. Nachhaltigkeitstagung Agroscope statt, dieses Mal in einem transdisziplinären Kontext zum Thema «Gesunde und nachhaltige Ernährung: Wir stimmen 3x täglich ab».
Wien, AGES, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Jan 26, 2023 bis Jan 26, 2023
n dieser Veranstaltung werden der Film und die Broschüre des Fachbeirates für Bodenfruchtbarkeit
und Bodenschutz zu diesem Thema präsentiert. Forscherinnen und Forscher der AGES geben einen
Überblick, wie die Ergebnisse der aktuellsten Projekte für die Praxis genutzt werden können.
Landwirtinnen und Landwirte berichten von angewandten Projekten und Erfahrungen am eigenen
Betrieb. Über interaktive Abfragen besteht die Möglichkeit, Kommentare einzubringen und feedback
zu geben.
Die vielbeachtete Wanderausstellung des Architekturzentrums Wien „Boden für Alle“ ist noch ein letztes Mal in Niederösterreich zu sehen! - Die Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft sowie die Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr im Amt der NÖ Landesregierung holen diese wichtige Schau in die Landeshauptstadt nach St. Pölten.
Eröffnung ist am 7. Februar 2023.
Die Ausstellung ist von 8.2. - 24.3.2023 zu besichtigen. Im Rahmen dessen gibt es auch verschiedenste weitere Aktivitäten zum Thema Boden.
Pädagog:innen Tag im Rahmen der Ausstellung "Boden für Alle"
Niederösterreich, St. Pölten Landesbibliothek
Feb 13, 2023 bis Feb 13, 2023
Anlässlich der Ausstellung „Boden für Alle“ in der NÖ Landesbibliothek in St. Pölten gibt es eine eigens für Pädagog:innen zusammengestellte Führung, die sowohl Einblick in die Ausstellungsinhalte als auch Auskunft über das Vermittlungsprogramm für Schüler:innen bietet.
Anmeldungen unter
Brachflächen-Webinar
Webinar / Web-Konferenz
Mar 8, 2023 bis Mar 8, 2023
Flächenrecycling ist ein wichtiges Thema für Gemeinden, die der Flächeninanspruchnahme entgegenwirken und Ortsgebiete stärken möchten – doch wie kann eine Umsetzung vor Ort konkret aussehen? Um diese Frage zu beantworten, laden das Klimaschutzministerium (BMK) und das Umweltbundesamt herzlich zu diesem kostenlosen Webinar im Rahmen des Brachflächen-Dialogs ein!
Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen
Niederösterreich, St. Pölten Landesbibliothek
Mar 9, 2023 bis Mar 9, 2023
Das ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich bietet ein spannendes Symposium zum Bodenschutz in Konnex mit Klimaerwärmung und Starkwetterereignisse, Ernährungssicherheit, Biodiversität, Gesundheit und soziale Gerechtigkeit.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuer Anbauverfahren zur Sicherung der mikrobiellen Diversität im Boden und ihrer Funktionen für einen klimafitten und ressourceneffizienten Ackerbau
Am Mittwoch den 15. März ab 19:00 findet das erste Fachwebinar dieses EIP-Agri Projekts statt.
Bei der Onlineveranstaltung werden Dr. Gernot Bodner von der BOKU und Lukas Handl vom Josephinum Research erste Ergebnisse aus diesem Projekt präsentieren, Versuchslandwirt Stefan Schmidt aus Stockerau zeigt wie pflugloser Ackerbau in der Biolandwirtschaft erfolgreich umgesetzt werden kann um das Bodenleben zu fördern.
The EGU General Assembly 2023 brings together geoscientists from all over the world to one meeting covering all disciplines of the Earth, planetary, and space sciences. The EGU aims to provide a forum where scientists, especially early career researchers, can present their work and discuss their ideas with experts in all fields of geoscience.