www.bodeninfo.net
Die Informationsdrehscheibe rund um das Thema Boden in Österreich

Gemeinsam für unseren Boden
Mit der österreichweiten Initiative “Gemeinsam für unseren Boden” wollen BodenexpertInnen den Bodenverbrauch in Österreich langfristig reduzieren.
Lesen Sie mehr…

Boden macht Schule
Boden-Workshops für Schülerinnen bringen Spaß und Info!
Kontaktieren Sie Das-Boden-macht-Schule-Team für Termine!
Lesen Sie mehr…
Sehr geehrte Boden-Interessierte!
Aufgrund der aktuellen Situation bedingt durch CORONA kommt es bei vielen Veranstaltungen zu Absagen und Verschiebungen. Wir ersuchen um Verständnis, dass wir nicht alle Informationen auf der Bodenplattform aktuell anbieten können. Wir ersuchen Sie deshalb, die aktuellen Informationen zu Veranstaltungen direkt bei den jeweiligen Veranstaltern zu beachten!
Wir wünschen Ihnen Gesundheit und bleiben Sie gut geerdet!
News
Für alle Newsmeldungen (auch ältere) bitte auf News klicken
2020-12-09 Launch des EU - Soil ObservatoryDas am 4. Dezember gestartete neue EU Soil Observatory (EUSO) soll in den nächsten 2 Jahren zu einer dynamischen Plattform wachsen, die die EU-Kommission bei Bodenschutz-Politik unterstützt.
- weiterlesen... 2020-12-09 Ausstellung "Boden für alle" eröffnetDas Architekturzentrum eröffnet am 9.12. 2020 Ausstellung "Boden für alle". Wieso wird immer noch so viel Boden verbaut? Ist das noch tragbar? Wo bleibt eine weitreichende und mutige Bodenpolitik? Diesen und vielen weiteren Fragen vor den aktuellen Hintergründen zum Bodenverbrauch in Österreich stellen sich die VeranstalterIinnen mit der Ausstellung.
- weiterlesen... 2020-12-01 Hagelversicherung sagt: keine Besserung beim FlächenverbrauchDie Befragung durch die Bundesanstalt Statistik Österreich „Wie geht’s Österreich?“ hat beim Thema "Umwelt" gezeigt: der Verlust an wertvollem Boden ist immer noch hoch. - weiterlesen...
Die nächsten Termine
Für alle Veranstaltungen und mehr Details bitte auf Termine klicken
Universitätslehrgang Advanced Technologies in Smart Crop Farming (BOKU)
Wien, Universität für Bodenkultur
05. Mär. 2020 bis 31. Mai. 2021
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
Inhalt: Geo-Information-Systems (GIS), Remote & Proximate Sensing, Variable Rate Technology, Automated Steering, Section Control & Farm Management Information Systems (FMIS)
Start: 5. März 2020
Information
https://smartcrop.boku.ac.at/ Universitätslehrgang Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften (BOKU)
Wien, Universität für Bodenkultur
13. Mär. 2020 bis 31. Jan. 2021
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
Zielgruppen: Sachverständige(r) aus den Fachbereichen Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Raumplanung, Wasserbau, Immobilien, Land- oder Forstwirt, ImmobilienmaklerIn, Betriebsleiter, ImmobilienbewerterIn bei Infrastrukurunternehmen/Banken SchadensreferentIn bei Behörden/Versicherungen, EigentümerIn land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften, Rechtsanwältin/Rechtsanwalt oder WirtschaftstreuhänderIn, SteuerberaterIn
Start: 13. März 2020
Information
https://short.boku.ac.at/ulg-blf Universitätslehrgang Ländliches Liegenschaftsmanagement (BOKU)
Wien, Universität für Bodenkultur
01. Okt. 2020 bis 30. Jun. 2021
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
Zielgruppen: Sachverständige(r) aus den Fachbereichen Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Raumplanung, Wasserbau, Immobilien, Land- oder Forstwirt, ImmobilienmaklerIn, Betriebsleiter, ImmobilienbewerterIn bei Infrastrukurunternehmen/Banken SchadensreferentIn bei Behörden/Versicherungen, EigentümerIn land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften, Rechtsanwältin/Rechtsanwalt oder WirtschaftstreuhänderIn, SteuerberaterIn
Start: Herbst 2020
Information
https://short.boku.ac.at/ulg-llm Ausstellung: Boden für alle
Wien, Architekturzentrum Wien
09. Nov. 2020 bis 03. Mai. 2021
Die fortschreitende Versiegelung von Boden und der bisherige Umgang mit Boden in der Raumplanung beraubt uns unserer Lebensgrundlage. Mit der Ausstellung „Boden für Alle“ bringt das Architekturzentrum Wien auf verständliche und eindringliche Art und Weise Licht in die komplexen Zusammenhänge von Bodenpolitik, Raumplanung, wirtschaftlichen Hintergründen, sozialen Fragen und Klimazielen. Für die Wende zu einer klimagerechten und sozial gerechten Weiterentwicklung unserer Gesellschaft ist ein tiefergehendes Verständnis der bodenpolitischen Zusammenhänge - die Ausstellung bereitet den Boden dafür.
Information:
https://www.azw.at/de/termin/boden-fuer-alle/ Ausstellung "Boden für alle"
Wien, Architekturzentrum Wien
09. Dez. 2020 bis 03. Mai. 2021
Das Architekturzentrum eröffnet am 9.12. 2020 Ausstellung "Boden für alle"
Wieso wird immer noch so viel Boden verbaut? Ist das noch tragbar? Wo bleibt eine weitreichende und mutige Bodenpolitik? Diesen und vielen weiteren Fragen vor den aktuellen Hintergründen zum Bodenverbrauch in Österreich stellen sich die VeranstalterIinnen.
Die Ausstellung kann am Eröffnungstag, 09.12.20, zwischen 10:00 und 19:00 bei freiem Eintritt und unter Einhaltung der aktuellen Covid 19-Verordnung besucht werden. Ab 18:00 werden die Eröffnungsvorträge live übertragen. Diese beginnen mit einer Einleitung von Az W-Direktorin Angelika Fitz. Anschließend nehmen die Kuratorinnen Karoline Mayer und Katharina Ritter, alle Inetressierten mit auf einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung „Boden für Alle“. Zusätzlich werden Videobotschaften von Staatssekretärin Andrea Mayer und Bundesministerin Leonore Gewessler erwartet.
Die Ausstellung ist von 09.12.20 bis 03.05.2021, täglich 10:00-19:00 geöffnet.
Architekturzentrum Wien | Ausstellungshalle 2 | Museumsplatz 1 | 1070 Wien
Information: https://www.azw.at/de/termin/boden-fuer-alle/
Wintertagung 2021 des Ökosozialen Forums
Webinar / Web-Konferenz
21. Jan. 2021 bis 28. Jan. 2021
Die Wintertagung bietet auch im Jahr 2021 als größte agrarische Informations- und Diskussionsveranstaltung Österreichs mit rund 100 Fachvorträgen und vielen Gelegenheiten zum fachlichen Austausch. Unter dem Motto: "Gemeinsam is(s)t man besser" werden von 21. bis 28. Jänner die brisantesten Fragen aus Land- und Forstwirtschaft beleuchten und Lösungsansätze für eine zukunftsfitte Landbewirtschaftung diskutiert.
Die neun Fachtage, die als Online-Webinare abgehalten werden, laden ein gemeinsam mitzudenken, mitzudiskutieren und mitzugestalten.
Information: https://oekosozial.at/unsere-themen/landwirtschaft/wintertagung-2021-2/
8. Nachhaltigkeitstagung Agroscope: Landwirtschaft und Umwelt: messen – bewerten – handeln
Webinar / Web-Konferenz
28. Jan. 2021 bis 28. Jan. 2021
Messen – bewerten – handeln: In diesem Spannungsbogen bewegt sich die 8. Nachhaltigkeitstagung Agroscope.
Eine ökonomisch und ökologisch erfolgreiche Landwirtschaft basiert auf intakten Ökosystemdienstleistungen und standortgerechter Produktion. Die Erfassung und Bewertung von Umweltwirkungen ist die Voraussetzung für die Entwicklung wirksamer und effizienter Massnahmen, um umweltschonend gute Erträge zu erwirtschaften.
Die Tagung beschäftigt sich mit Fragen zu Indikatorsystemen und Ihre Rolle in der Agrar- und Umweltpolitik, Herausforderungen und Zukunftstechnologien, der Bewertung von Produktionssystemen und der Interpretation von Messwerten und daraus abzuleitenden Handlungsoptionen.
Die Tagung richtet sich an Fachpersonen aus Beratung, Lehre, Verbänden, Verwaltungseinheiten, Forschung sowie an Medienschaffende.
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation wird der Anlass als Online-Tagung durchgeführt.
Information: https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/aktuell/veranstaltungen/nachhaltigkeitstagung.html