www.bodeninfo.net
Die Informationsdrehscheibe rund um das Thema Boden in Österreich

Gemeinsam für unseren Boden
Mit der österreichweiten Initiative “Gemeinsam für unseren Boden” wollen BodenexpertInnen den Bodenverbrauch in Österreich langfristig reduzieren.
Lesen Sie mehr…

Boden macht Schule
Boden-Workshops für Schülerinnen bringen Spaß und Info!
Kontaktieren Sie Das-Boden-macht-Schule-Team für Termine!
Lesen Sie mehr…
Sehr geehrte Boden-Interessierte!
Aufgrund der aktuellen Situation bedingt durch CORONA kommt es bei vielen Veranstaltungen zu Absagen und Verschiebungen. Wir ersuchen um Verständnis, dass wir nicht alle Informationen auf der Bodenplattform aktuell anbieten können. Wir ersuchen Sie deshalb, die aktuellen Informationen zu Veranstaltungen direkt bei den jeweiligen Veranstaltern zu beachten!
Wir wünschen Ihnen Gesundheit und bleiben Sie gut geerdet!
News
Für alle Newsmeldungen (auch ältere) bitte auf News klicken
2021-04-13 Infotag Boden > Klima > ZukunftNamhafte Bodenexpertinnen und Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis informieren und diskutieren im Rahmen der Veranstaltung zum Thema Boden und Klima sowie Wegen zu nachhaltigen Maßnahmen und Methoden. Bitte bei Interesse noch rasch anmelden bis 14.04.2021! - weiterlesen... 2021-03-25 Projekt PureAlps abgeschlossenWie belastet sind die alpinen Ökosysteme? Die Ergebnisse aus 15 Jahren Forschung zu durch die Luft eingetragenen, schwer abbaubaren Schadstoffen, liegen nun als Bericht vor. PureAlps zeigt, dass langlebige Schadstoffe in den Alpenraum eingetragen werden und zu Belastungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen führen können. - weiterlesen... 2021-03-25 Ö1 - Beitrag "Zubetoniert"Insbesondere Gewerbegebiete verbrauchen viel an kostbarem Boden. Der Radio-Beitrag "Zubetoniert" widmet sich dem Thema Flächenverbrauch - zum Nachhören auf Ö1! - weiterlesen...
Die nächsten Termine
Für alle Veranstaltungen und mehr Details bitte auf Termine klicken
Universitätslehrgang Advanced Technologies in Smart Crop Farming (BOKU)
Wien, Universität für Bodenkultur
05. Mär. 2020 bis 31. Mai. 2021
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
Inhalt: Geo-Information-Systems (GIS), Remote & Proximate Sensing, Variable Rate Technology, Automated Steering, Section Control & Farm Management Information Systems (FMIS)
Start: 5. März 2020
Information
https://smartcrop.boku.ac.at/ Universitätslehrgang Ländliches Liegenschaftsmanagement (BOKU)
Wien, Universität für Bodenkultur
01. Okt. 2020 bis 30. Jun. 2021
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
Zielgruppen: Sachverständige(r) aus den Fachbereichen Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Raumplanung, Wasserbau, Immobilien, Land- oder Forstwirt, ImmobilienmaklerIn, Betriebsleiter, ImmobilienbewerterIn bei Infrastrukurunternehmen/Banken SchadensreferentIn bei Behörden/Versicherungen, EigentümerIn land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften, Rechtsanwältin/Rechtsanwalt oder WirtschaftstreuhänderIn, SteuerberaterIn
Start: Herbst 2020
Information
https://short.boku.ac.at/ulg-llm Ausstellung: Boden für alle
Wien, Architekturzentrum Wien
09. Nov. 2020 bis 03. Mai. 2021
Die fortschreitende Versiegelung von Boden und der bisherige Umgang mit Boden in der Raumplanung beraubt uns unserer Lebensgrundlage. Mit der Ausstellung „Boden für Alle“ bringt das Architekturzentrum Wien auf verständliche und eindringliche Art und Weise Licht in die komplexen Zusammenhänge von Bodenpolitik, Raumplanung, wirtschaftlichen Hintergründen, sozialen Fragen und Klimazielen. Für die Wende zu einer klimagerechten und sozial gerechten Weiterentwicklung unserer Gesellschaft ist ein tiefergehendes Verständnis der bodenpolitischen Zusammenhänge - die Ausstellung bereitet den Boden dafür.
Information:
https://www.azw.at/de/termin/boden-fuer-alle/ Ausstellung "Boden für alle"
Wien, Architekturzentrum Wien
09. Dez. 2020 bis 03. Mai. 2021
Das Architekturzentrum eröffnet am 9.12. 2020 Ausstellung "Boden für alle"
Wieso wird immer noch so viel Boden verbaut? Ist das noch tragbar? Wo bleibt eine weitreichende und mutige Bodenpolitik? Diesen und vielen weiteren Fragen vor den aktuellen Hintergründen zum Bodenverbrauch in Österreich stellen sich die VeranstalterIinnen.
Die Ausstellung kann am Eröffnungstag, 09.12.20, zwischen 10:00 und 19:00 bei freiem Eintritt und unter Einhaltung der aktuellen Covid 19-Verordnung besucht werden. Ab 18:00 werden die Eröffnungsvorträge live übertragen. Diese beginnen mit einer Einleitung von Az W-Direktorin Angelika Fitz. Anschließend nehmen die Kuratorinnen Karoline Mayer und Katharina Ritter, alle Inetressierten mit auf einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung „Boden für Alle“. Zusätzlich werden Videobotschaften von Staatssekretärin Andrea Mayer und Bundesministerin Leonore Gewessler erwartet.
Die Ausstellung ist von 09.12.20 bis 03.05.2021, täglich 10:00-19:00 geöffnet.
Architekturzentrum Wien | Ausstellungshalle 2 | Museumsplatz 1 | 1070 Wien
Information: https://www.azw.at/de/termin/boden-fuer-alle/
EGU General Assembly 2021 - Engage • Discover • Inspire
Webinar / Web-Konferenz
19. Apr. 2021 bis 30. Apr. 2021
The conference will be held virtually.
With this announcement, EGU and its conference partner, Copernicus Meetings, are opening the meeting’s call for abstracts on 3 November 2020. These will be accepted until 13 January 2021 at 13:00 CET. The Abstract Processing Charge (APC) will remain the same as in previous years.
For all details please visite website: https://www.egu21.eu/
Global Symposium on Soil Biodiversity
Webinar / Web-Konferenz
19. Apr. 2021 bis 21. Apr. 2021
The Global Symposium on Soil Biodiversity (GSOBI21), ‘Keep soil alive, protect soil biodiversity’ will be a science-policy meeting.
It is jointly organized by the UN FAO and its Global Soil Partnership (GSP), the Intergovernmental Technical Panel on Soils (ITPS), together with the UN Convention on Biological Diversity (CBD), the Global Soil Biodiversity Initiative (GSBI) and the Science-Policy Interface of the United Nations Convention to Combat Desertification (SPI UNCCD).
The main objective will be to fill some critical knowledge gaps and promote discussion among policy makers, food producers, scientists, practitioners and other stakeholders on solutions to live in harmony with nature, and ultimately, achieve the SDGs through the conservation and sustainable use of soil biodiversity.
Information: Global Symposium on Soil Biodiversity | Food and Agriculture Organization of the United Nations (fao.org)
Borden und Klima :Das Schwammstadt-Prinzip als Lösung für den Umgang mit zu viel oder zu wenig Wasser
Webinar / Web-Konferenz
28. Apr. 2021 bis 28. Apr. 2021
Im Wasserhaushalt spielen unsere Böden eine wichtige Rolle. In Städten haben Böden bei der Regulierung von Wasserständen (Überschwemmungen im Winter und extremere Trockenheit im Sommer) eine zunehmend größere Bedeutung bei der Stadtplanung. Die „Schwammstadt“ zur Regulierung von Wasserextremen ist zu einer wichtigen Zielsetzung geworden, die im Workshop am 28.4.2021 diskutiert werden soll.
Information:
Webinar Boden und Klima (bodenbuendnis.org)