www.bodeninfo.net
Die Informationsdrehscheibe rund um das Thema Boden in Österreich

ERDREICH Bodenpreis
Das Klimaschutzministerium vergibt über die Initiative “ERDREICH” einen Preis für Bodenschutz & nachhaltige Boden- und Flächennutzung.
Mitmachen können alle, die sich aktiv für den Bodenschutz einsetzen.
Lesen Sie mehr…

Boden macht Schule
Boden-Workshops für Schülerinnen bringen Spaß und Info!
Kontaktieren Sie Das-Boden-macht-Schule-Team für Termine!
Lesen Sie mehr…
News
Für alle Newsmeldungen (auch ältere) bitte auf News klicken
2022-05-03 Brachflächen-Dialog präsentiert sich online mit neuer Website Der Brachflächen-Dialog Ziel soll leerstehende und untergenutzte Standorte (kurz Brachflächen) wieder in die Nutzung bringen und leistet damit einen Beitrag dazu, den Flächenverbrauch zu reduzieren und biologisch produktive Böden zu erhalten. Die neue Website bietet alle Informationen dazu! - weiterlesen... 2022-05-03 Bodenbündnis bildet kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte ausDas Bodenbündnis Österreich bieten seit vielen Jahren Lehrgänge zum Bodenschutz für Gemeinden an.
Am 31. Mai startet der neue Lehrgang "Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022" und vermittelt in 4 Tagen fundiertes Basiswissen, wie Gemeinden in der Raumplanung aktiv Bodenschutz betreiben können. - weiterlesen... 2022-04-25 Mitmachen beim ERDREICH-Bodenschutzpreis des Klimaschutzministeriums!Mit der Auszeichnung „ERDREICH“ möchte das Klimaschutzministerium jene Akteur:innen würdigen, die besonders bewusst mit Boden umgehen und damit diese wichtige Ressource in ausreichender Qualität und Quantität erhalten.
Mitmachen können alle, die sich aktiv für den Bodenschutz einsetzen: ob Einzelperson oder Gemeinde/Stadt oder Institution/Unternehmen.
Einreichungen sind ab sofort möglich! - weiterlesen...
Die nächsten Termine
Für alle Veranstaltungen und mehr Details bitte auf Termine klicken
Oberösterreichischer Umweltkongress 2022: ERD-reich oder BODEN-los?
Oberösterreich, Linz, JKU – Medizinische Fakultät, MC1 Lehrgebäude, Krankenhausstraße 5
May 25, 2022 bis May 25, 2022
Das Land Oberösterreich hält am 25. Mai den oberösterreichischen Umweltkongress ab. Dieser steht ganz im Zeichen des Bodenschutzschutzes und widmet sich der begrenzten Ressource Boden und wie dieser kostbaren Schatz erhalten werden kann.
Das Programm bietet einen spannenden Boden von der Bedeutung von Bodenlebewesen und Mikrobiomen über die Rolle des Bodens im Klimaschutz bis hin zu Entwicklungen und Technologien, die beim Erhalt der Böden zu unterstützen können.
Information und Anmeldung
76. ALVA-Tagung in Graz: Mikro- und Nanoplastik – vom Boden und Wasser auf den Teller
Steiermark, Graz, Steiermarkhof
May 30, 2022 bis May 31, 2022
12. Ökobilanzplattform Land- und Ernährungswirtschaft: Ernährung und Umwelt: wie können wir uns gesund und umweltfreundlich ernähren?
Schweiz, INH Zürich-Reckenholz
May 31, 2022 bis May 31, 2022
Unser Ernährungssystem nutzt erheblich natürliche Ressourcen wie Boden und Wasser und trägt massgeblich zu verschiedenen Umweltwirkungen bei, wie Klimawandel oder Verlust von Biodiversität. Die nachhaltige Umgestaltung unseres Ernährungssystems gehört daher zu den prioritären Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte.
Die Ökobilanzmethode erlaubt eine umfassende Abschätzung der Umweltwirkungen von Produkten und Systemen.
Bei der 12. Ökobilanzplattform stehen viele spannende Fragen im Fokus:
- wie gut sind alternative Proteine (Fleisch- und Milchersatzprodukte) aus Sicht der Ernährung und Umwelt
- Welche Masszahlen erlauben eine gesunde Ernährung zu quantifizieren?
- Welche Ernährungsmuster bewirken eine gesunde und umweltschonende Ernährung?
- Wir wirken sich Food Loss und Food Waste auf die Umwelt aus?
- Was bedeutet ein umweltoptimiertes Ernährungssystem für Landwirtschaft, Aussenhandel und Ernährungsmuster
>> Information zur Veranstaltung
Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022 / Teil 1
Vorarlberg, Hohenems
May 31, 2022 bis Jun 1, 2022
Am 31. Mai startet der neue Lehrgang “Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022” des Bodenbündnisses und vermittelt in 4 Tagen fundiertes Basiswissen, wie Gemeinden in der Raumplanung aktiv Bodenschutz betreiben können. Teil 1 findet am 31. Mai/ 1. Juni in Hohenems statt.
Ortskernbelebung statt Zersiedelung wird immer mehr zum brisanten Thema in den Gemeinden. Die Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben grundlegenden raumplanerischen Aspekten Themen wie Ortskernbelebung versus Siedlungserweiterung, Flächenverbrauch und Kosten in der Gemeinde sowie die Zusammenhänge zwischen “Gesunder Boden – gesundes Klima – gesunder Mensch”.
Alle interessierten Gemeinden können teilnehmen und sich zur/zum kommunalen Raumplanungs- und Bodenbeauftragten ausbilden lassen.
Bitte beachten: es gibt eine begrenzte Teinehmer:innenzahl!
Information und Anmeldung
WEBSEMINAR: Copernicus für behördlichen Umweltschutz - ein Überblick
Webinar / Web-Konferenz
Jun 10, 2022 bis Jun 10, 2022
Das deutsche GeoForschungsZentrum GFZ bietet mit Unterstützung des Framework Partnership Agreement on Copernicus User Uptake (FPCUP) Online Schulungen zum Erdbeobachtungs-Programm "Copernicus" an.
Dieses Schulungsangebot richtet sich an behördliche Umweltschützer:Innen, die sich mit den Daten und Diensten des Copernicus Programms vertraut machen möchten und den selbstständigen Umgang mit Fernerkundungsdaten erlernen wollen. Dazu bietet das DeutscheGeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam praxisnahe Online-Schulungen an, deren Inhalte sich speziell auf die Potentiale der Fernerkundung für umweltbehördliche Fragestellungen konzentrieren und diese an konkreten Anwendungsbeispielen aufzeigen.
Die Schulungsreihe ist kostenlos und setzt sich aus einem live Webseminar und einem live Online-Workshop zusammen. Die Veranstaltungen finden im Juni und September 2022 statt und können jetzt gebucht werden.
Informationen und Anmeldung
Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022 / Teil 2
Vorarlberg, Mäder
Jun 13, 2022 bis Jun 14, 2022
Am 31. Mai startet der neue Lehrgang “Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022” des Bodenbündnisses und vermittelt in 4 Tagen fundiertes Basiswissen, wie Gemeinden in der Raumplanung aktiv Bodenschutz betreiben können. Teil 2 findet am 13. Juni / 14. Juni in Hohenems statt.
Ortskernbelebung statt Zersiedelung wird immer mehr zum brisanten Thema in den Gemeinden. Die Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben grundlegenden raumplanerischen Aspekten Themen wie Ortskernbelebung versus Siedlungserweiterung, Flächenverbrauch und Kosten in der Gemeinde sowie die Zusammenhänge zwischen “Gesunder Boden – gesundes Klima – gesunder Mensch”.
Alle interessierten Gemeinden können teilnehmen und sich zur/zum kommunalen Raumplanungs- und Bodenbeauftragten ausbilden lassen.
Bitte beachten: es gibt eine begrenzte Teinehmer:innenzahl!
Information und Anmeldung
WORKSHOP: Copernicus Daten für Naturschutz, Flächenmanagement und Gewässer
Webinar / Web-Konferenz
Jun 14, 2022 bis Jun 15, 2022
Das deutsche GeoForschungsZentrum GFZ bietet mit Unterstützung des Framework Partnership Agreement on Copernicus User Uptake (FPCUP) Online Schulungen zum Erdbeobachtungs-Programm "Copernicus" an.
Dieses Schulungsangebot richtet sich an behördliche Umweltschützer:Innen, die sich mit den Daten und Diensten des Copernicus Programms vertraut machen möchten und den selbstständigen Umgang mit Fernerkundungsdaten erlernen wollen. Dazu bietet das DeutscheGeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam praxisnahe Online-Schulungen an, deren Inhalte sich speziell auf die Potentiale der Fernerkundung für umweltbehördliche Fragestellungen konzentrieren und diese an konkreten Anwendungsbeispielen aufzeigen.
Die Schulungsreihe ist kostenlos und setzt sich aus einem live Webseminar und einem live Online-Workshop zusammen. Die Veranstaltungen finden im Juni und September 2022 statt und können jetzt gebucht werden.
Informationen und Anmeldung