Bodenforum Österreich
Das Bodenforum findet seit 2002 zwei Mal jährlich in Österreich statt und bietet allen Interessierten ein etabliertes Format für Informationsaustausch, Kommunikation und Diskussion aktueller Bodenthemen.
Der regelmäßige Informationsaustausch ermöglicht die Entwicklung von gemeinsamen Ideen sowie die Abstimmung von Vorgangsweisen und Zielen zu aktuellen Themen des Bodenschutzes.
Das Bodenforum schafft Schnittstellen zu anderen Themen, die Bedeutung für den Bodenschutz haben, wie z.B. der Raumplanung oder Geologie.
Gastreferentinnen und Referenten aus anderen Umweltschutzbereichen und Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern sind stets herzlich willkommen!
Das vom Umweltbundesamt und der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft seit 2002 betriebene “Bodenforum Österreich” ist eine unabhängige, überinstitutionelle Einrichtung. Unterstützt wird das Bodenforum durch die Fachstellen der Bundesländer, Fachinstitutionen sowie das BMK.
Bodenforum Memorandum 2012 – 283 kB
Frühjahrstreffen 2022 - 20 Jahre Bodenforum Österreich
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Das Umweltbundesamt & die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG) laden Sie herzlich ein zum Frühjahrstreffen 2022 des Bodenforums Österreich:
„Soil and the City“: Boden in der Stadt - Stadt und Boden
Datum:
Montag, 16. Mai 2022 / 13:30 – 17:00 (Inforunde)
Dienstag, 17. Mai 2022 / 9:00 – ca. 16:30 (Vortragsveranstaltung)
Ort: Linz
Montag: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Großes Sitzungszimmer/ Promenade 37 / 2. Stock
Dienstag: Ars Electronica Center / Sky Loft, Ars-Electronica-Straße 1
Thema: “Soil and the City“: Boden in der Stadt -Stadt und Boden: Bodenschutz im urbanen Kontext
Böden in der Stadt und im städtischen Umland sind besonders sensibel. Anthropogene Überprägung, Schadstoffeinträge, hoher Flächendruck sowie Versiegelung stellen den Bodenschutz vor große Herausforderungen. Gerade deshalb ist es im urbanen Raum besonders wichtig, mit Böden sorgsam umzugehen und sie in gutem Zustand zu erhalten. Vor allem betrifft dies die Funktion als Standort für Vegetation und damit der Klimaregulation – gerade in den überhitzten Städten. Auch im städtischen Umfeld wird Landwirtschaft betrieben. Die Sicherung dieser Böden ist, auch im Sinne der unmittelbaren Lebensmittelversorgung, insbesondere bei Raumplanung und Stadtplanung ein wichtiges Thema.
Maßnahmen wie ein bodenorientiertes Grünflächenmanagement, Brachflächenrevitalisierung, Entsiegelung, die Wiederherstellung eines durchwurzelbaren Raumes, die Aufwertung degradierter Böden helfen, um Böden auch im städtischen Bereich in ihren Funktionen zu erhalten.
Das Bodenforum am 16. und 17. Mai 2022 bietet Raum, um diese Themenbereiche zu diskutieren.
Das Bodenforum Österreich feiert 2022 sein 20jähriges Bestehen. Erstmals seit 2 Jahren gibt es auch wieder die Gelegenheit, sich auch persönlich über aktuelle Projekte, Vorhaben und Initiativen auszutauschen.
Wir freuen uns darauf, dieses besondere Bodenforum mit Ihnen gemeinsam in besonderem Rahmen zu zelebrieren und auf das Wiedersehen in Linz!
Programm
Montag, 16. Mai 2022
Nachmittag 13:30 – 17:00
Inforunde des Bodenforums
Dienstag, 17. Mai 2022
Ganztägig 9:00 – 15:00 / bzw. ca. 16:00
Vorträge und Diskussion
ab 15:00 Führung durch das Museum der Ars Electronica (bis ca. 16:00)
Das Museum im Ars Electronica Center wird auch „Museum der Zukunft“ genannt. Wissenschafter:innen und Künstler:innen aus den verschiedensten Bereichen präsentieren neue Technologien und wie sie unser Zusammenleben und -arbeiten verändern. Besondere Highlights sind der „Deep Space 8K“ und die aktuelle Ausstellung „There´s no Planet B“. Spannende Forschung und Visualisierung gibt es im Bereich der Satellitenbildtechnik und in einer eigenen Bodentiere-Station wartet Tardi das Bärtierchen mit seinen Abenteuern.
Weitere Information unter: https://ars.electronica.art/
Hotelinformation herunterladen
Die Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der aktuellen COV-19 Maßnahmen statt.
Anmeldung
Wir ersuchen um baldige Anmeldung bis spätestens Montag, 9. Mai 2022!
Um uns die Planung zu erleichtern, geben Sie im Anmeldeformular bitte an, an welchen Veranstaltungsteilen (Tag 1 / Abendessen / Tag 2 / Führung) Sie teilnehmen werden.
Kontakt
Monika Tulipan
Umweltbundesamt GmbH
Tel.: +43-(0)1-313 04/3661
Andreas Baumgarten
Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft,
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES)
Tel.: +43 (0)50555/34100
bisherige Themen beim Bodenforum Österreich
- Beitrag der Bodenfruchtbarkeit zu Klimawandelanpassung und Klimaschutz (Herbst 2021)
- Open Forum – Aktuelles zum Boden in Österreich (Frühjahr 2021)
- Boden und Landwirtschaft im digitalen Zeitalter (Herbst 2020)
- Alpines Bodenforum – Perspektiven für einen zukunftsfähigen Umgang mit Boden in den Alpen (Herbst 2019)
- Boden im (Klima)Wandel – Böden erhalten, schützen und richtig nützen (Frühjahr 2019)
- Boden und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung – Was bedeuten die SDGs Sustainable Development Goals für den Bodenschutz?) (Herbst 2018)
- Erdverbunden (Frühjahr 2018)
- Boden im Zentrum von Kreisläufen (Herbst 2017)
- Bodenanalytik in Österreich (Frühjahr 2017)
- Ökosystemleistungen des Bodens – neue Wege im Bodenschutz? (Herbst 2016)
- Die Rolle des Bodens im Klimaschutz (Frühjahr 2016)
- Organische Schadstoffe in Böden (Herbst 2015)
- UN Year of Soils 2015 – Bodenbewusstseinsbildung in Österreich (Frühjahr 2015)
- Gut geerdet? Strategien gegen Bodenverlust in Österreich (Herbst 2014)
- 1. Bodendatenerhebung im nationalen und internationalen Kontext; 2. Anforderungen an den Bodenschutz aus der Industrieemissionsrichtlinie (IED) (Frühjahr 2014)
- Boden und Luft – stoffliche Einträge und Handhabung in der Praxis (Herbst 2013)
- Boden und Wasser (Frühjahr 2013)
- Bodendauerbeobachtung in Österreich (Herbst 2012 – Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Bodenforum)
- Bodenfunktionen – ein wichtiges Instrument zur Bodenbewertung: Methodik, Grundlagen und vielseitige Anwendungen in Österreich (Frühjahr 2012)
- INSPIRE und Boden(geo)daten in Österreich – Anforderungen und Umsetzungsstrategien (Herbst 2011)
- Boden und Abfall – Berührungspunkte (Frühjahr 2011)
- Boden und Klimaschutz – Strategien und praktische Umsetzung (Herbst 2010)
- Bodenschutz & Raumplanung (Frühjahr 2010)
- Boden und Geologie – eine gemeinsame ‚Unterwelt’? (Herbst 2009)
- Bodeninformationen als / in Entscheidungsgrundlagen (Frühjahr 2009)
- Bodendaten für Zwecke der Berichtspflichten (Herbst 2008)
- Biomasse, Energie und Boden (Frühjahr 2008)
- Der Boden im Kohlenstoffkreislauf (Herbst 2007)
- Boden/Bodenschutz in der UVP und SUP (Frühjahr 2007)
- Boden und Fläche (Herbst 2006)
- Bodendauerbeobachtung und Bodenmonitoring (Frühjahr 2006)