Bodenforum Österreich

Das Bodenforum findet seit 2002 zwei Mal jährlich in Österreich statt und bietet allen Interessierten ein etabliertes Format für Informationsaustausch, Kommunikation und Diskussion aktueller Bodenthemen.

Der regelmäßige Informationsaustausch ermöglicht die Entwicklung von gemeinsamen Ideen sowie die Abstimmung von Vorgangsweisen und Zielen zu aktuellen Themen des Bodenschutzes.
Das Bodenforum schafft Schnittstellen zu anderen Themen, die Bedeutung für den Bodenschutz haben, wie z.B. der Raumplanung oder Geologie.
Gastreferentinnen und Referenten aus anderen Umweltschutzbereichen und Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern sind stets herzlich willkommen!

Das vom Umweltbundesamt und der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft seit 2002 betriebene “Bodenforum Österreich” ist eine unabhängige, überinstitutionelle Einrichtung. Unterstützt wird das Bodenforum durch die Fachstellen der Bundesländer, Fachinstitutionen sowie das BMK.

Bodenforum Memorandum 2012 – 283 kB



Bodenforum Österreich Frühjahrstreffen 2023


Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Das Umweltbundesamt, die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG) und die AGES laden Sie herzlich ein zum Frühjahrstreffen 2023 des Bodenforums Österreich:

"Wissen Schaf(f)t Praxis" EJP Soil: klima-smartes, nachhaltiges Bodenmanagement in Österreich


Datum:
Dienstag, 9. Mai 2023 / 9:30 – 17:00
Mittwoch, 10. Mai 2023 / 9:00 – 12:30

Ort:
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)
Seckendorff-Gudent-Weg 8, A-1131 Wien

Thema:
“Wissen Schaf(f)t Praxis” EJP Soil: klima-smartes, nachhaltiges Bodenmanagement in Österreich
Ziel ist, das Programm EJP SOIL – Towards climate-smart sustainable management of agricultural soils und Projekte daraus vorzustellen und die Anwendung in Österreich zu diskutieren.

Information zu EJP SOIL
Artikel zum Bodenforum auf der EJP-Soil Website



Einladung und Programm

Das EU-Projekt “EJP SOIL – Towards climate-smart sustainable management of agricultural soils” ist eine EU-weite Kooperation verschiedenster Fachinstitutionen. Ziel des Projektes ist Themenbereiche für angewandte Forschung zum klimaangepassten und nachhaltigen Management landwirtschaftlich genutzter Böden zu er- bzw. bearbeiten.
Dies unterstützt die nachhaltige Lebensmittelproduktion und dient dem Erhalt der Biodiversität und der Bodenfunktionen. Ein wesentliches weiteres Ziel ist die Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis.
Österreichische Forschungsinstitutionen wie die Universität für Bodenkultur (BOKU), die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) oder das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) partizipieren mit vielen für den Bodenschutz in Österreich relevanten Projekten in EJP SOIL.

Im Rahmen des diesjährigen Frühjahrsbodenforums wird EJP SOIL sowie eine Auswahl von Projekten und deren bisherige Ergebnisse aus dem Programm vorgestellt. Raum für Diskussion soll insbesondere für die bereits angewandte und mögliche praktische Umsetzung sein.

Download Einladung

Download Programm

Wichtige Information: Falls Sie mit dem Auto anreisen: In Wien ist Kurzparkzone! Dies gilt auch für den Parkplatz beim BFW! Bitte Nutzen Sie ggf. die Parkgarage beim Parkhotel Schönbrunn.



Anmeldung und Hotelinformation

Um baldige Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 26. April wird gebeten!

Zur Anmeldung

In den folgenden Hotels gibt es für Gäste des Bodenforums reservierte Zimmerkontingente:
Information zur Zimmerreservierung im Hotel Cortina
Information zur Zimmerreservierung im Hotel Viktoria
Information zur Zimmerreservierung im Hotel Maximilian

Weiters befindet auch das Parkhotel Schönbrunn in unmittelbarer Nähe (KEIN Zimmerkontingent vorreserviert).



Kontakt

Monika Tulipan
Umweltbundesamt GmbH
Tel.: +43-(0)1-313 04/3661

Andreas Baumgarten
Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft,
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES)
Tel.: +43 (0)50555/34100



bisherige Themen beim Bodenforum Österreich

Folgen Sie uns auf Twitter