News - Neuigkeiten rund um das Thema Boden

in chonologisch absteigender Reihenfolge angezeigt:

2023-04-12 Boden-Podcast
Die Podcast - Plattform www.soilcast.de informiert über Themen zu Boden, Umwelt und Klima - weiterlesen...
2023-11-04 Video zur Bundesförderung Flächenrecycling
Der Brachflächen-Dialog klärt mit dem neuen Video auf, was man eigentlich unter (Brach)Flächenrecycling versteht und warum es so wichtig ist. Das Video bietet weiters einen Überblick über die Fördermöglichkeiten für Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen im Rahmen der Bundesförderung Flächenrecycling. - weiterlesen...
2023-04-04 Fachaustausch zu Baumstandorten, Grünraum- und Regenwassermanagement
Im Rahmen eines Fachaustauschs diskutierten Expert:innen Lösungen und Praxisbeispiele für die nachhaltige Bewirtschaftung von Grünflächen, städtischer Wälder, die Sammlung von Regenwasser, die Förderung der biologischen Vielfalt sowie blaue und grüne Infrastrukturen. - weiterlesen...
2023-02-23 Projekt Forever Pollution trackt PFAS in Europa
Im Februar 2023 wurde die universelle Beschränkung für Perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) die über die European Chemicals Agency ECHA vorgeschlagen. Das Projekt “Forever Pollution” deckt nun auf, dass es weit mehr Belastung mit PFAS in Europa gibt als erwartet. - weiterlesen...
2023-02-15 Umweltministerium präsentiert Ergebnisse zum Humanbiomonitoring
Humanbiomonitoring ist ein wichtiges Instrument um Schadstoff-Belastungen und mögliche Auswirkungen auf den Menschen zu erfasst und Gefahren zu erkennen. Umweltministerin Leonore Gewessler legt nun den zweiten Bericht über Fortschritte, Erkenntnisse und Tätigkeiten des Beratungsgremiums Human Biomonitoring dem Nationalrat vor.  - weiterlesen...
2023-02-15 Heute ist der Tag des Regenwurms
Heute am 15. Februar ist der Tag des Regenwurms. Regenwürmer haben für den Boden besonders große Bedeutung: Die eifrigen Würmer sorgen für die Auflockerung des Bodens und verbessern die Bodenfruchtbarkeit. Somit sind sie wichtige Helfer um unseren Böden etwas Gutes zu tun!  - weiterlesen...
2023-01-31 Endgültiges Verbot für Verwendung von Neonics
Neonicotinoide werden seit langem als Insektizide gegen Schädlinge, auch im Boden, eingesetzt. Trotz Verbot in der EU ermöglichen Notfallzulassungen in den Mitgliedsstaaten die weitere Verwendung. Der Europäische Gerichtshof hat dem nun eine Absage erteilt. - weiterlesen...
2023-01-30 Beschränkung für PFAS in EU eingereicht
Mit Januar 2023 erfolgte die Einreichung der universellen Beschränkung für Perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) an die European Chemicals Agency (ECHA). Die Beschränkung für diese human- und umweltwirksamen Schadstoffe wird nun von Expert:innen bewertet und legt den Grundstein für ein Verbot der Substanzen. - weiterlesen...
2023-01-16 Bodenschutzpaket in UVP verankert
Die in der Regierungsklausur beschlossene Novelle des Gesetzes zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) stärkt den Bodenschutz durch ein umfassendes Bodenschutzpaket. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der Eindämmung des Flächenverbrauchs und dem Schutz unversiegelter Böden. - weiterlesen...
2022-12-20 Wissen4Future - Vortragsreihe zu Klima und Biodiversität
Wissen4Future ist der Klima- und Biodiversitäts - Grundkurs der Scientists4Future - Austria (S4F-AT). In 11 aufbauenden Vorlesungseinheiten erklären führende Expert:innen verständlich und kompakt alle Aspekte rund um die Klima- und Biodiversitätskrise - weiterlesen...
2022-12-20 Neue Unterrichtsmaterialien zum Boden
Die neuen Broschüren Die Zukunft unseres Bodens und BodenReich bereiten das Thema Boden und Fläche sowie Versieglung für Schüler:innen der Oberstufe und Lehrer:innen mit kompakten Inhalten und vielen guten Grafiken auf. - weiterlesen...
2022-12-13 Projekt BODAT: Bodendatenanalyse abgeschlossen
Im Forschungsprojekt BODAT "Bodendatenanalyse — Finanzbodenschätzung und Bodenkartierung" erfolgte erstmalig die Zusammenführung der Bodeninformationen aus Bodenschätzung und Bodenkartierung. Ziel war, die Möglichkeiten und Potenziale beider Datenbestände für die Kombination von im Feld erhobenen Daten mit Fernerkundungsdaten darzustellen. - weiterlesen...
2022-12-07 Informationsfilm zu Bodenschutz im Garten
Auch im Garten, besonders auch im Kleingarten, ist Bodenschutz ein wichtiger Faktor. Das Umweltbundeamt hat im Auftrag des BMK dazu einen Informationsfilm für Gärtner:innen erstellt. - weiterlesen...
2022-12-07 Lehrfilm und Broschüre zu Humus
Die Erhaltung der Humusschicht zum Schutz unserer Böden ist wichtig in Bezug auf Versorgungssicherheit und Klimawandelanpassung in Österreich. Der Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz hat eine Humus-Broschüre und einen Lehrfilm für Berater:innen, Landwirt:innen und Lehrer:innen von landwirtschaftlichen Fachschulen erstellt. - weiterlesen...
2022-12-06 Tag des Bodens - Nachlese
Am 5. Dezember war Weltbodentag. Viele Organisationen auf der ganzen Welt nutzen diesen besonderen Tag, um Aktivitäten rund um das Thema Boden zu setzen - so auch in Österreich.  - weiterlesen...
2022-06-12 Lehrgang "Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften"
Am 30. September 2022 startet der berufsbegleitende zweisemestrige Lehrgang - weiterlesen...
2022-05-03 Brachflächen-Dialog präsentiert sich online mit neuer Website
Der Brachflächen-Dialog Ziel soll leerstehende und untergenutzte Standorte (kurz Brachflächen) wieder in die Nutzung bringen und leistet damit einen Beitrag dazu, den Flächenverbrauch zu reduzieren und biologisch produktive Böden zu erhalten. Die neue Website bietet alle Informationen dazu! - weiterlesen...
2022-05-03 Bodenbündnis bildet kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte aus
Das Bodenbündnis Österreich bieten seit vielen Jahren Lehrgänge zum Bodenschutz für Gemeinden an. Am 31. Mai startet der neue Lehrgang "Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022" und vermittelt in 4 Tagen fundiertes Basiswissen, wie Gemeinden in der Raumplanung aktiv Bodenschutz betreiben können.  - weiterlesen...
2022-04-25 Mitmachen beim ERDREICH-Bodenschutzpreis des Klimaschutzministeriums!
Mit der Auszeichnung „ERDREICH“ möchte das Klimaschutzministerium jene Akteur:innen würdigen, die besonders bewusst mit Boden umgehen und damit diese wichtige Ressource in ausreichender Qualität und Quantität erhalten. Mitmachen können alle, die sich aktiv für den Bodenschutz einsetzen: ob Einzelperson oder Gemeinde/Stadt oder Institution/Unternehmen. Einreichungen sind ab sofort möglich! - weiterlesen...
2022-04-11 Bodenquiz des Landwirtschaftsministeriums schafft Wissen rund um den Boden
Über die Initiative “Meine Region” lädt Bundesministerin Elisabeth Köstinger zum Mitmachen beim Bodenquiz ein! Jedes Monat können alle Interessierten eine spannende Frage rund um das Thema Boden beantworten und ihr Wissen erweitern! - weiterlesen...
2022-03-31 Indischer Superstar mit "SafeSoil" auf Welttour
Yogi und Bestsellerautor Jaggadish Vasudev tourt zur Rettung der Böden auf dem Motorrad von London nach Indien. Mit seiner Initiative "SafeSoil" will er Bewusstsein für den dringend nötigen Schutz der Böden weltweit schaffen. Am Sonntag, dem 27.3.2022 kam Jaggadish Vasudev in Wien an. - weiterlesen...
2022-03-28 Bodenerwärmung fördert Wurzelwachstum
Die Ergebnisse aus 15 Jahren Forschung des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) am Klimaexperimentstandort Achenkirch in Tirol zeigen, dass sich Bodenerwärmung auf das Wurzelwachstum und die Bedingungen im Wurzelraum auswirkt. Die Ergebnisse helfen, um Auswirkungen der globalen Klimaerwärmung besser abzuschätzen. - weiterlesen...
2021-12-17 Projekt "ARGE Kreisläufe - Kreisläufe schließen"
Das Projekt: "ARGE Kreisläufe - Kreisläufe schließen" beschäftigt sich mit der Verwertung durch Rückfuhr, Transfer oder Nutzung von organischen Nebenprodukten am landwirtschaftlichen Betrieb. - weiterlesen...
2021-12-07 Organische Schadstoffe in österreichischen Böden
Sie kommen überall vor, können über weite Strecken transportiert werden und sich in der Nahrungskette anreichern: organische Schadstoffe belasten die Umwelt und gelangen über verschiedene Eintragspfade auch in unsere Böden. Im Projekt AustroPOPs wurden gemeinsam von Bund und Ländern wesentliche Grundlagen für die einheitliche Überwachung von organischen Schadstoffen in Böden geschaffen. Der Abschlussbericht nun online verfügbar. - weiterlesen...
2021-12-05 Evaluierung hochrangiger Strassenbauvorhaben in Österreich
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat das Umweltbundesamt beauftragt, den Prozess zur Evaluierung hochrangiger Straßenverkehrsinfrastruktur zu begleiten. Im nun publizierten Bericht erfolgt die fachliche Würdigung des Bewertungsansatzes sowie die Diskussion genereller Umwelt- und Planungsaspekte im Zusammenhang mit aktuellen Vorhaben - weiterlesen...
2021-12-04 Launch des "International Network on Soil Biodiversity" (NETSOB)
Ziel von NETSOB ist, Expert:innen und Initiativen zu Boden-Biodiversität zusammenzubringen. Wissenschafter:innen, Forscher:innen, nationale und internationale Organisationen, Entscheidungsträger:innen, Landwirt:innen und alle Interessierten sind eingeladen, mit Ihrer Expertise zu Bewertung, Erfassung, Monitoring zur Erhaltung und Förderung der Boden-Biodiversität beizutragen! - weiterlesen...
2021-12-04 PFAS in Boden und Grundwasser
Am 24. November fand in Duisburg das Seminar „PFAS in Boden und Grundwasser“ unter der Leitung des Umweltministerium NRW und des Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) statt. Mit dem Seminar wurde auf den aktuellen Kenntnisstand eingegangen und eine Plattform zur Diskussion geboten. - weiterlesen...
2021-11-29 Nachlese Bodenforum Österreich Herbstreffen 2021
Am 11.11.2021 trafen sich Bodenexpert:innen aus Verwaltung, Forschung und Praxis beim Bodenforum Österreich zum Thema: "Beitrag der Bodenfruchtbarkeit zu Klimawandelanpassung und Klimaschutz". Die Nachlese der Veranstaltung inklusive der Vorträge und eines Protokolls der diskutierten Inhalte ist nun online verfügbar. - weiterlesen...
2021-11-24 Jahrestreffen der Alpine Soil Partnership
The Alpine Soil Partnership (AlpSP) bringt Bodenexpert:innen und die Nutzer:innen von Bodenwissen (Behörden, Praktiker, NGOs usw.) zusammen, um nachhaltiges Bodenmanagement in der Praxis und die alpenweite Zusammenarbeit im Bereich Bodenschutz zu fördern. Am 1. Dezember findet das Jahrestreffen der Alpine Soil Partnership statt - alle Interessierten sind herzlich eingeladen! - weiterlesen...
2021-11-22 Satellitenbildatlas "Klima im Wandel"
Das neue Buch "Klima im Wandel" bietet als Mischung aus Bildband, Atlas und Sachbuch mit ausdrucksstarken Bildern aus der Perspektive des Weltraums und umfassenden Erklärungen einen Überblick über den Zustand des Klimas in unserer Zeit. - weiterlesen...
2021-11-18 ORF DOKU: Viel verbautes Österreich
In der ORF-Dok1-Reihe zeigt Journalist Hanno Settele mit der Dokumentation "Viel verbautes Österreich" die komplexen Herausforderungen rund um den Bodenverbrauch in Österreich auf. Zum Nachschauen in der ORF- Mediathek! - weiterlesen...
2021-11-17 bündnis mikroplastikfrei gestartet
Am 16. November hat das "bündnis mikroplastikfrei" im Rahmen einer Auftaktveranstaltung in Wien seine Ziele und sein Programm präsentiert. Hauptziel ist, unsere Umwelt vom zunehmenden Mikroplastik-Eintrag in unseren natürlichen Lebensbereichen zu befreien. - weiterlesen...
2021-11-16 Projekt Alpenmoore und Klimaschutz
Moore im Alpenraum sind wichtig für den Erhalt der Biodiversität, den Klimaschutz, die Wasserversorgung und sind eine tragende Säule der grünen Infrastruktur. Im Projekt "Alpenmoore und Klimaschutz" entwickeln Expert:innen Methoden zur Ableitung von Klimaschutzpotenzialen in Alpenmooren. - weiterlesen...
2021-11-04 Bodenkinotag 2021
Die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft, das Institut für Bodenforschung der Universität für Bodenkultur Wien und die Schauplatzredaktion laden anlässlich des UNO-Welttages des Bodens (5. Dezember) am 1. Dezember ein zum Bodenkinotag 2021. Präsentiert wird die ORF Dokumentation „Alles Beton – Von welchen Äckern sollen unsere Kinder essen“. - weiterlesen...
2021-10-27 Ausstellung zu Boden in Bregenz
Im Kunsthaus Bregenz setzt sich die renommierte Künstlerin Otobong Nkanga im Rahmen einer aktuellen Ausstellung mit dem Thema Boden auseinander. Wie denken wir über den Boden nach, auf dem wir gehen, wie über dessen Heilung und Schutz? Großformatige, farbig leuchtenden Tapisserien, in Murano hergestellte Glasobjekte in Kombination mit Bodenproben und Pflanzen, begleitet von Gedichten, zeigen eine Reise durch die Ausbeutung der Natur und laden zum Nachdenken ein.  - weiterlesen...
2021-10-22 Österreichweite Bodenschutzstrategie
Das politische Format der ÖROK hat sich auf Initiative von Bundesministerin Elisabeth Köstinger auf einen Umsetzungspakt für die „1. Österreichische Bodenschutzstrategie“ geeinigt. Diese soll bis Ende 2022 im Rahmen der ÖROK im Einvernehmen von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden zur politischen Beschlussfassung vorgelegt werden mit dem Ziel gemeinsam die Flächeninanspruchnahme zu reduzieren und unsere Böden zu schützen. - weiterlesen...
2021-10-13 Ökosozialer Kompass: Kreislaufwirtschaft in der Gemeinde
Der Ökosozialer Kompass "Kreislaufwirtschaft in der Gemeinde" zeigt anhand von Praxisbeispielen, was es einer Gemeinde bringen kann, aktiv zu werden: Von Raumplanung und Flächenmanagement über Bauwirtschaft und die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe bis zur Sammlung und Verwertung von Wertstoffen. - weiterlesen...
2021-10-07 Baukulturgemeinde-Preis 2021 vergeben
Der Verein Landluft zeichnet jedes Jahr Kommunen für ihr baukulturelles Engagement aus. Für besonders "bodenfreundliche" Initiativen im Umgang mit Grund und Boden und vorbildliche Bodenpolitik gibt´s den Sonderpreis "Boden g´scheit nutzen!"  - weiterlesen...
2021-01-09 Boden lebt! bei den Artenschutztagen im Zoo
Die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft war mit dem "Boden lebt!" - Stand auch 2021 bei den Artenschutztagen im Zoo Schönbrunn dabei! Es kann wieder im Humus nach Bodentieren gewühlt, mit Erdfarben gemalt, mit Ton gebastelt und viel Spannendes über Boden und seine Bewohner mit Spaß und Spiel gelernt werden!  - weiterlesen...
2021-07-21 ORF - "Am Schauplatz" zur Bodenversiegelung
Der Verbrauch an Boden und die Bodenversiegelung mit ihren Konsequenzen für unsere Zukunft sind am Donnerstag, 22.7.2021 um 21.05 Uhr auf ORF2 Thema der Sendereihe "Am Schauplatz". - weiterlesen...
2021-07-19 Welterschöpfungstag 2021
Der Welterschöpfungstag 2021 fällt auf den 29. Juli, dies ist der gleiche Tag wie auch schon 2019. Sieben Monate hat unsere Zivilisation gebraucht, um sämtliche ökologischen Ressourcen auf unserer Erde für 2021 aufzubrauchen.  - weiterlesen...
2021-07-08 Leitung des Labors für Boden – und Düngemittelanalytik in der AGES gesucht
Die AGES sucht eine Gruppenleiterin / einen Gruppenleiter für das LABOR FÜR BODEN – UND DÜNGEMITTELANALYTIK im Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung. - weiterlesen...
2021-07-08 Bodenschätzung sucht MitarbeiterInnen
Das Finanzamt Österreich, Dienststelle für Sonderzuständigkeiten, Bereich Bodenschätzung sucht MitarbeiterInnen! Die Ausschreibung betrifft die Bereiche Wr. Neustadt, Innsbruck, Melk, Linz, Feldkirch. Bewerbungsende ist am 23.07.2021.  - weiterlesen...
2021-06-28 Bodenverbrauch in Österreich - neue Zahlen
Das Umweltbundesamt hat am 24. Juni aktuelle Zahlen zur Flächeninanspruchnahme in Österreich veröffentlicht: 2020 wurde zwar weniger Boden neu beansprucht als 2019, aber die Bodenversiegelung ist nach wie vor auf hohem Niveau. Es besteht Handlungsbedarf um Böden nachhaltig zu schützen. - weiterlesen...
2021-06-23 LANDSUPPORT - Live Round Table zu Nitrat und Pestiziden
Im Rahmen des Forschungsprojekts LANDSUPPORT finden "Live Round Tables" via utube - Kanal statt. Nach längerer Pause gibt es am 24.6.2021 ab 10:00 wieder eine live-Diskussion zum Thema: How a DSS can support the implementation of the Nitrates and Pesticides Directives at the MS level, taking Austria as an example. - weiterlesen...
2021-06-17 Bodentiere bestimmen mit App - BODENTIER hoch 4
Mit der neuen Bodentier-App ist es leicht, in die Welt der Bodentiere einzutauchen. Das Projekt museum4punkt0 am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz hat die kostenlose Citizen Science App „BODENTIER hoch 4“ entwickelt. - weiterlesen...
2021-06-17 Martin Gerzabek Festsymposium
Das Institut für Bodenforschung und die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft laden am 21. Juni sehr herzlich ein zum Fest-Symposium anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr.h.c. mult. Martin Gerzabek! - weiterlesen...
2021-06-16 Perfluorierte Verbindungen in Vorarlbergs Umwelt
Das Vorarlberger Umweltinstitut untersuchte über 100 Umweltproben und betrachtet die vielseitigen Eintrags- und Transferpfade von PFAS in die Umwelt. Der Boden spielt dabei durch seine Funktionen in der Nahrungsproduktion und als Filter und Puffer eine zentrale Rolle. Die Ergebnisse zeigen, dass PFAS auch in Vorarlbergs Umwelt zu finden sind.  - weiterlesen...
2021-06-11 Publikation: Pedotransferfunktionen zur Berechnung der Lagerungsdichte
Ziel der Studie war die Ableitung regionaler Pedotransferfunktionen um Bodenlagerungsdichten in Österreich zu schätzen. Die Ergebnisse ermöglichen die Anwendung für verschiedene Datensätze und dienen u.a. zur Berechnung von dem im Boden gespeicherten Bodenkohlenstoff. - weiterlesen...
2021-06-10 Neue Kommission der ÖBG zur Bodenbeurteilung und Bodenschutz
Die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft setzt mit der neuen Kommission "Bodenbeurteilung und Bodenschutz in der Praxis" einen weiteren Arbeitsschwerpunkt. Ziel ist, die Qualität und die Funktionen des Bodens zu erhalten, zu verbessern oder wieder herzustellen und damit dem Bodenschutz eine höhere Gewichtung in der Praxis zu geben. - weiterlesen...
2021-05-21 Bodenforum Österreich Frühjahrstreffen 2021
Am 4. Mai trafen sich Bodenexpertinnen und Experten aus Verwaltung, Forschung und Praxis zum Fachaustausch. Das "Open Forum" gab Raum zur Diskussion aktueller Bodenschutz-Themen und Präsentation von Projekten. Eine Nachlese ermöglicht allen Interessierten Zugang zu Vorträgen und Diskussionsergebnissen. - weiterlesen...
2021-05-20 (Mikro)Plastik im Boden
Das Europäische Bodenbündnis lädt am 11. Juni gemeinsam mit dem Klimabündnis Oberösterreich zur Online-Tagung: (Mikro) Plastik im Boden – Herausforderung für den Bodenschutz?! - weiterlesen...
2021-05-18 EU-Actionplan Zero Pollution
Am 12. Mai hat die EU den EU Action Plan “Towards Zero Pollution for Air, Water and Soil verabschiedet. Ziel ist, unsere wertvollen Ressourcen Luft, Wasser und Boden durch verbesserte Überwachung und Berichterstattung, Verhinderung von weiterer Verschmutzung und Behebung von Kontaminationen nachhaltig zu schützen.  - weiterlesen...
2021-05-18 ÖBG-Experten beantworten FAQs
ExpertInnen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft teilen ihr Wissen zu aktuellen Fragen zum Bodenschutz und stellen ihre Antworten auf Presse- und Medien-Anfragen zur Verfügung. - weiterlesen...
2021-05-18 Förderungen für junge WissenschaftlerInnen
Die European Society for Soil Conservation (ESSC) stellt für junge WissenschaftlerInnen eine Förderung von 2 x 500 € für die Teilnahme am _1st ESSC - EURECYS International Joint Congress on “Sustainable Management of Cultural Landscapes in the context of the European Green Deal”_ bereit. - weiterlesen...
2021-05-12 Innsbruck Nature Film Festival 2021
Bodenfilme gefragt beim Innsbruck Nature Film Festival 2021! Das Festival feiert 2021 sein 20jähriges Jubiläum mit neuen Filmen zu den Themen Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit. Für alle die einen Filmbeitrag einreichen möchten ist noch Zeit bis 15. Juli 2021! - weiterlesen...
2021-04-20 35 Jahre Tschernobyl
Auch 35 Jahre nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl sind die Folgen in Österreichs Böden sichtbar. Neue Auswertungen des Umweltbundesamtes zeigen, wo und wie hoch die aktuellen Belastungen mit Cäsium-137 sind. - weiterlesen...
2021-04-13 Infotag Boden > Klima > Zukunft
Namhafte Bodenexpertinnen und Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis informieren und diskutieren im Rahmen der Veranstaltung zum Thema Boden und Klima sowie Wegen zu nachhaltigen Maßnahmen und Methoden. Bitte bei Interesse noch rasch anmelden bis 14.04.2021! - weiterlesen...
2021-03-25 Projekt PureAlps abgeschlossen
Wie belastet sind die alpinen Ökosysteme? Die Ergebnisse aus 15 Jahren Forschung zu durch die Luft eingetragenen, schwer abbaubaren Schadstoffen, liegen nun als Bericht vor. PureAlps zeigt, dass langlebige Schadstoffe in den Alpenraum eingetragen werden und zu Belastungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen führen können. - weiterlesen...
2021-03-25 Ö1 - Beitrag "Zubetoniert"
Insbesondere Gewerbegebiete verbrauchen viel an kostbarem Boden. Der Radio-Beitrag "Zubetoniert" widmet sich dem Thema Flächenverbrauch - zum Nachhören auf Ö1! - weiterlesen...
2021-03-10 Projekt PLASBo zu Plastik in Böden gestartet
Das Bund-Bundesländer-Kooperationsprojekt PLASBo widmet sich erstmalig österreichweit dem Thema Plastik und Mikroplastik in Böden. - weiterlesen...
2021-03-01 Pflanzenschutzmittel in Böden der Schweiz
In der Schweiz werden jährlich bis zu 2000 Tonnen Wirkstoffe in Form von Pflanzenschutzmitteln ausgebracht. Agroscope hat im Rahmen einer Studie 100 Acker- und Gemüsebaufelder auf 46 Pflanzenschutzmittel und deren mögliche Auswirkungen auf das mikrobielle Bodenleben untersucht. - weiterlesen...
2021-0202 EU Green Week 2021
Die EU-Green Week steht 2021 unter dem Motto: “Zero Pollution ambition for air, water and soil”. All jene, die im Zeitraum 31. Mai bis 4. Juni Veranstaltungen zu dem Thema geplant haben, können Partner werden!  - weiterlesen...
2021-01-21 Publikation zur Messpraxis des Wassers im Boden
Im Sommer 2018 startete die Abteilung Wasserhaushalt im Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) das Vorhaben, die österreichische Messpraxis des Wassers im Boden zusammenzutragen. Die Ergebnisse liegen nun als Publikation vor. - weiterlesen...
2020-12-09 Launch des EU | Soil Observatory
Das am 4. Dezember gestartete neue EU Soil Observatory (EUSO) soll in den nächsten 2 Jahren zu einer dynamischen Plattform wachsen, die die EU-Kommission bei Bodenschutz-Politik unterstützt.  - weiterlesen...
2020-12-09 Ausstellung "Boden für alle" eröffnet
Das Architekturzentrum eröffnet am 9.12. 2020 Ausstellung "Boden für alle". Wieso wird immer noch so viel Boden verbaut? Ist das noch tragbar? Wo bleibt eine weitreichende und mutige Bodenpolitik? Diesen und vielen weiteren Fragen vor den aktuellen Hintergründen zum Bodenverbrauch in Österreich stellen sich die VeranstalterIinnen mit der Ausstellung.  - weiterlesen...
2020-12-01 Hagelversicherung sagt: keine Besserung beim Flächenverbrauch
Die Befragung durch die Bundesanstalt Statistik Österreich „Wie geht’s Österreich?“ hat beim Thema "Umwelt" gezeigt: der Verlust an wertvollem Boden ist immer noch hoch. - weiterlesen...
2020-11-25 Bodenforum Österreich 2020 - Nachlese
"Boden und Landwirtschaft im digitalen Zeitalter" war Thema beim ersten virtuellen Bodenforum. Spannende Vorträge von ExpertInnen aus Verwaltung und Praxis spannten einen breiten inhaltlichen Bogen, Ergebnisse aus 4 Workshops zeigen Wege für die Zukunft auf. Alle Infos gibt es zum Nachlesen und Nachhören. - weiterlesen...
2020-11-11 Bodenschutzberichte Steiermark und Oberösterreich online
Die Bundesländer Oberösterreich und Steiermark haben 2020 aktuelle Bodenschutzberichte publiziert, die nun auch online verfügbar sind. - weiterlesen...
2020-11-02 Boden & SDGs - Review zu Veranstaltung "Vom Wert des Bodens"
Die Initiative “17undwir” des Landes Niederösterreich hat Ihren Veranstaltungsreigen „Vom Wert des Bodens“ erfolgreich abgeschlossen. Alle für den livestream gedrehten Videos sind Online! - weiterlesen...
2020-10-16 Gemeinsam für den Boden gegen Bodenverbrauch
Die Initiative “Gemeinsam für unseren Boden” brachte am 6. und 7. Oktober 2020 österreichische ExpertInnen zum Dauer-Problem des hohen Bodenverbrauchs zusammen. Ziel ist, den Bodenverbrauch in Österreich langfristig zu reduzieren.  - weiterlesen...
2020-10-12 Bodendaten aus EU-LUCAS Beprobung 2015 verfügbar
LUCAS (Land Use/Cover Area frame statistical Survey) dient dazu, Bodendaten EU-weit im Rahmen eines regelmäßigen Monitorings zu erheben. Insgesamt sind 250.000 Strandorte in den EU Mitgliedstaaten Teil des vom Joint Research Centre durchgeführten LUCAS – Monitorings und werden regelmäßig beprobt.  - weiterlesen...
2020-10-07 Futuresoils fördert Boden-Schulprojekte
Für künftige Bodenschutz-Projekte im Unterreicht gibt es für Schulen im Rahmen des Projektes Futuresoils 10 x 1000€ an Förderung über den „Kooperationszuschuss“ der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). - weiterlesen...
2020-09-21 Projekt "ClimSchool" macht Schulen klimafit
Seit 2019 setzt die HBLFA Raumberg-Gumpenstein mit „ClimSchool“ auf Klimaschutz sowie nachhaltige Aktivitäten und Maßnahmen in der Schule. Seitdem konnten viele Ziele erfolgreich umgesetzt werden! - weiterlesen...
2020-09-14 Artenschutztage im Zoo Schönbrunn
Vom 4.9. bis 6.9.2020 drehte sich im Zoo Schönbrunn wieder alles um das Thema "Artenschutz". Der "Boden lebt!" - Stand der österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft war auch 2020 wieder bei den Artenschutztagen dabei!  - weiterlesen...
2020-09-07 WWF-Petition gegen Flächenfraß
Unter dem Motto „Natur statt Beton“ startet der WWF eine Petition gegen den Flächenfraß und fordert darin einen Bodenschutz-Vertrag, um den Bodenverbrauch auf maximal einen Hektar pro Tag zu reduzieren. Helfen Sie mit, Österreichs Böden zu schützen und zu bewahren! - weiterlesen...
2020-09-02 Bodenschutzpaket Niederösterreich
Mit 1. September stellte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf die umfangreiche Novelle des NÖ Raumordnungsgesetzes vor. Ziel des neuen Bodenschutzpaketes ist, wertvolle Lebensräume für künftige Generationen zu schützen und die Entwicklung des Landes und der Regionen zu steuern. - weiterlesen...
2020-08-31 Climate Star 2020
2020 feiert das Klima-Bündnis 30-jähriges Jubiläum und lädt zum 9. "Climate Star" - Wettbewerb ein. Der Wettbewerb steht diesmal unter dem Motto „#WirSindWandel – Erfolgsgeschichten im lokalen Klimaschutz“. - weiterlesen...
2020-08-31 Stoffradar des Umweltbundesamtes
Das neue Stoffradar des Umweltbundesamtes liefert aktuelle Informationen zu verschiedensten Stoffen in der Umwelt wie Hormonell schädigende Stoffe, Perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), Arznei­mittel­rück­stände uvm. - weiterlesen...
2020-08-24 MS Wissenschaft 2020 - Bioökonomie
Die MS Wissenschaft – das Ausstellungsschiff der Wissenschaftsjahre – startete ihre Tour im Wissenschaftsjahr 2020/21 in Deutschland zum Thema "Bioökonomie". Das interaktive Exponat „Was Böden leisten“, stellt ausgewählte Bodentypen und ihre Nutzung vor und gibt Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen der Bodennutzung in einer biobasierten Wirtschaft. - weiterlesen...
2020-07-27 World Soil Day Award 2020
Die Global Soil Partnership (GSP) lädt alle, die 2019 eine herausragende Initiative zum Tag des Bodens gestartet haben, herzlich zur Beteiligung am World Soil Day Award (WSDA) 2020 ein! - weiterlesen...
2020-06-03 Intitiative "17 und wir" bringt Globale Ziele auf den Boden
Die 2018 gestartete Initiative „17 und wir“ möchte die die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung - SDGs (SDGs = Sustainable Development Goals) -bekannter machen und mit einem Themen-Schwerpunkt 2020 mit Leben füllen.  - weiterlesen...
2020-06-03 "Gemeinsam für den Boden" zum Bodenverbrauch-Stopp
Am 26. Mai 2020 setzten Expertinnen und Experten aus Politik, Finanz, Wasserwirtschaft, Landwirtschaft, Naturschutz und Raumplanung die Initialzündung für einen Prozess, der den Bodenverbrauch in Österreich nachhaltig reduzieren soll. - weiterlesen...
2020-05-25 Schweiz beschliesst Bodenstrategie
Im Mai 2020 hat der Bundesrat die Bodenstrategie Schweiz sowie ein Massnahmenpaket zur nachhaltigen Sicherung der Ressource Boden verabschiedet.  - weiterlesen...
2020-05-25 DI Dr. Peter Strauss ist neuer Leiter des Bundesamts für Wasserwirtschaft
Das Bundesamt für Wasserwirtschaft bekommt als "Dachorganisation" von drei Instituten mit sehr unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten mit DI Dr. Peter Strauss einen neuen Direktor. - weiterlesen...
2020-05-25 Ausstellung - "Boden für alle" ab Herbst 2020
Das Architekturzentrum Wien widmet sich ab Herbst 2020 mit der Ausstellung "Boden für alle" der fortschreitenden Versiegelung von Boden, deren Ursachen und Konsequenzen für Umwelt und Gesellschaft. - weiterlesen...
2020-05-12 Bodenverbrauch in Gute Nacht Österreich
Peter Klien zeigt in "Gute Nacht Österreich" kabarettistisch - kritisch die Auswirkungen des Bodenverbrauches in Österreich. Ein fachlich spannender, kritischer Beitrag - verpackt mit einem Schuss schwarzem Humor. Anschauen!  - weiterlesen...
2020-05-11 Bericht des Umweltbundesamtes zu Mikroplastik in der Umwelt
Mit der neuen Studie präsentieren die Umweltbundesamt-ExpertInnen Bettina Liebmann und Katharina Sexlinger einen Überblick über den internationalen Forschungsstand zum Vorkommen und Nachweis von Mikroplastik in der Umwelt. - weiterlesen...
2020-04-15 Welterschöpfungstag Österreich am 8. April
Der „World Overshoot Day", der "Welterschöpfungstag" rückt jedes Jahr weiter nach vorne -das ist jener Tag an dem die Menschheit alle Ressourcen für das Jahr aufgebraucht hat, also die Menge der Ressourcen, die sich in einem Jahr regenerieren kann. - weiterlesen...
2020-04-15 Soil Book
SOILBOOK ist ein digitales, kontinuierlich wachsendes Bodenbuch für alle an Böden interessierten Personen und möchte Bewusstsein schaffen für die Vielfalt aber auch Gefährdung von Böden. - weiterlesen...
2020-04-14 Publikation zu Risiken und Risikomanagement in der Landwirtschaft Österreichs
Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen hat mit Unterstützung verschiedener ExpertInnen eine Unterlage zum Thema „Risiken und Risikomanagement in der Landwirtschaft Österreichs – Eine Unterlage für LandwirtInnen und BeraterInnen“ verfasst.  - weiterlesen...
2020-03-10 Videos zu Fachvorträgen der Bio-Fachtagung 2019
Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bietet die Vorträge der Bio-Fachtagung 2019 kostenlos zum Nachsehen an!  - weiterlesen...
2020-03-10 Materialien zu Grünlandböden Bio-Fachgruppe der ÖAG
Unter dem Motto “Grünlandböden – Bodenleben aktivieren und Qualität erhalten” stehen eine Reihe neue Farbbroschüren der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bereit! - weiterlesen...
2020-03-09 LandLuft Baukulturgemeinde-Preis 2021
Unter dem Motto „Boden g'scheit nutzen!“ steht diesmal der innovative Umgang mit Grund und Boden im Mittelpunkt und somit Gemeinden und deren vorbildliche Bodenpolitik.  - weiterlesen...
2020-03-09 SUM- Jahresbericht 2019
Das Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich (SUM) präsentiert seine vielseitigen Aktivitäten und Projekte im aktuellen Jahresbericht. - weiterlesen...
2020-02-12 Exkursion 2020 der ÖBG
Die jährliche Exkursion zum Thema "Dynamik hydromorpher Bodenentwicklung" führt alle Interessierten ins Hydrological Open Air Laboratory (HOAL) nach Petzenkirchen. - weiterlesen...
2020-01-09 Neues (Um)weltkabarett von Georg Bauernfeind
Der umweltbewusste Kabarettist rettet in seinem neuen Programm “EHRENAMTLICH” wieder einmal die Welt - mit grenzenlosem Charme und guter Laune! - weiterlesen...
2020-01-08 Materialien für Schulen Boden-Klima
Im Projekt BoKli erfahren SchülerInnen spielerisch und praktisch Zusammenhänge von Boden und Klimawandel. In der neuen Materialiensammlung sind Inhalte, Abläufe, verwendete Materialien und Methoden zusammengestellt und beschrieben und unterstützen das über- und begreifende Lernen.  - weiterlesen...
2019-12-11 Publikation Flächenmanagement in Österreich
Die Studie präsentiert neue Forschungsergebnisse zum nachhaltigen Flächen- und Bodenmanagement in Österreich aus dem H2020 Projekt INSPIRATION. - weiterlesen...
2019-11-20 Greening the Future - Fotowettbewerb
Mit "Greening the Future" lädt die FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) zum Fotowettbewerb ein! Boden, der mit Pflanzen bedeckt ist, ist besser gegen Erosion geschützt und bleibt gesund! Unter dem Motto " I plant to stop soil erosion" kann jeder mithelfen, Böden zu schützen - Mitmachen und gewinnen! - weiterlesen...
2019-10-23 Alpines Bodenforum
BodenexpertInnen aus dem Alpenraum trafen sich zu Information und Diskussion beim “Alpinen Bodenforum” in Innsbruck. - weiterlesen...
2019-10-08 Neue Bodenkarten in der eBOD
Die digitale Bodenkarte eBOD stellt neue thematische Karten zu „Nitratrückhaltevermögen“ und „Nutzbare Feldkapazität“ zur Verfügung!  - weiterlesen...
2019-09-09 Boden lebt im Zoo Schönbrunn
Der “Boden lebt!” – Stand der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft begeistert auch 2019 wieder die BesucherInnen der Artenschutztage! - weiterlesen...
2019-07-25 Bewusst nachhaltig leben
Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) unterstützt mit Tipps und Infos rund um Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit.  - weiterlesen...
2019-07-02 Bodenschutz und Klimaschutz im ORF
In ORF 2 bei „Mittag in Österreich“ vom 2.7.2019 sprechen die Expertinnen Martina Nagl (Klimabündnis Österreich) und Heide Spiegel (AGES) zum Thema Bodenverbrauch, Ernährungssicherung und Klimaschutz durch Bodenschutz. - weiterlesen...
2019-06-26 Ö1 Radio-Beitrag Das Fundament des Lebens
Martina Nagl (Klimabündnis), Klaus Katzensteiner (BOKU) und Autor Florian Schwinn erklären bei der Ö1-Sendung "Punkt eins" vom 25.6. warum Bodenschutz so wichtig ist. Unbedingt anhören!  - weiterlesen...
2019-06-25 DIE TAGE WIE DAS JAHR & IM AUGENBLICK Filmtipp
Die Othmar Schmiderer-Filmproductions präsentieren mit DIE TAGE WIE DAS JAHR und IM AUGENBLICK. DIE HISTORIE UND DAS OFFENE zwei Filme, die sich mit dem landwirtschaftlichen Leben abseits der Agrarindustrie auseinandersetzen. - weiterlesen...
2019-06-24 Bodenfest Oberösterreich
Am 30. Juni 2019 lädt das Land Oberösterreich alle Bodenbegeisterten wieder zum Bodenfest BODEN erLEBEN ins wunderbare Ambiente der Landesgartenschau in Aigen-Schlägl ein! - weiterlesen...
2019-05-10 Bodencheck für Gemeinden
Verpackt in einen kurzweiligen Fragebogen, bietet der BodenCheck Ideen für einen zukunftsfähigen Umgang mit Boden in der Gemeinde: von Raumplanung über Naturgefahren bis zur Bewusstseinsbildung - Mitmachen!  - weiterlesen...
2019-05-09 Salzburg tritt Bodenbündnis bei
Die Stadt Salzburg ist per Gemeinderatsbeschluss seit April 2019 Mitglied im “Bodenbündnis europäischer Städte und Gemeinden”  - weiterlesen...
2019-04-10 Bodenverbrauch in Kärnten
Unter dem Motto „Asphalt oder Acker, Boden oder Beton?“ stellen sich ExpertInnen und Politik in der Radio Kärnten Streitkultur der Diskussion zum künftigen Bodenschutz in der Raumplanung!  - weiterlesen...
2019-04-02 Böden in Gefahr DOKU
In unseren Böden liegt bis zu zwanzigmal so viel Mikroplastik wie im Meer. Plastik und Kunststoffe finden sich auch immer mehr im Boden. Wo diese herkommen und was sie anrichten wird im Film von Michael Nieberg erklärt. - weiterlesen...
2019-03-25 Baun gewinnt Protestsongkontest 2019
Sigrid Horn gewinnt mit ihrem Lied „baun“, das sich gegen das Zubauen der Landschaft, Bodenversiegelung oder Einkaufszentren auf grünen Feldern an Ortsrändern richtet! - weiterlesen...
2019-03-25 Kunstoffe in Böden Vorarlbergs
Die Expertinnen im Vorarlberger Umweltinstitut haben sich im vergangen Jahr sehr intensiv mit der Thematik "Kunststoffe und Mikroplastik im Boden" beschäftigt. Die nun publizierte Studie ist ein Meilenstein und liefert wichtige Erkenntnisse! - weiterlesen...
2019-03-25 Bodenschonende Raumentwicklung
Unter dem Titel "Wissenschaft schnuppert Landluft" diskutiert die LandLuft Universität raumplanerische (Fehl)Entwicklungen und ihre ökologischen und sozialen Folgen! - weiterlesen...
2019-03-20 Buchtipp LEBENDIGER BODEN!
Der Französische Garten-Guru Blaise Leclerc erklärt in seinem neuen Buch “Lebendiger Boden” wie Gartenboden mit all seinen biologischen Komponenten funktioniert und wie man gut mit ihm umgeht - weiterlesen...
2019-03-20 Boden in der Landschaft
Bodenkunde life erleben in Theorie und Praxis! Die Lehrveranstaltung "Boden in der Landschaft" vom 8. – 11. Mai 2019 bietet einen einzigartigen Überblick über Zusammenhänge zwischen Bodentypen, deren Entstehung und Funktionalität und landwirtschaftlicher bzw. landschaftlicher Nutzung.  - weiterlesen...
2019-02-04 Neue Bodenkarte eBOD
Am 9. Januar 2019 präsentierten die ExpertInnen im BMNT die neue digitale Bodenkarte eBOD! Die Nachlese zur Veranstaltung informiert über Bedeutung, Anwendung sowie neue Nutzungsmöglichkeiten und bietet auch die Vorträge zur Ansicht. - weiterlesen...
2019-02-04 Stoppt den Bodenverbrauch
SchülerInnen der HLBLA St. Florian setzen am 13. Februar mit dem Workshop "Stoppt den Bodenverbrauch" eine Initiative gegen den Verlust unserer Böden!  - weiterlesen...
2019-01-25 Boden des Jahres in Vorarlberg
Die neue Publikation zeigt Herausforderungen für den Schutz alpiner Ökosysteme und ihre bodenkundlichen Besonderheiten am Beispiel des "Boden des Jahres 2018", dem Felshumusboden. - weiterlesen...
2019-01-25 Bodenschutzgesetz in Vorarlberg
mit 1.1.2019 ist in Vorarlberg das "Gesetz zum Schutz der Bodenqualität" und die "Bodenqualitätsverordnung" in Kraft getreten. Damit setzt Vorarlberg ein starkes Zeichen für den Bodenschutz. - weiterlesen...
2019-01-16 Mikroplastik Poetry Slam
Die deutsche Wortakrobatin Rita Apel setzt sich in einem aufrüttelnden Poetry Slam mit dem Thema Mikroplastik und dessen Wirkungen auf Umwelt, Tier und Mensch auseinander. - weiterlesen...
2019-01-15 SDG Congress
The Austrian Academy of Sciences invites to the Congress "Global Sustainable Development Goals (SDGs) in a Mediatized World" The Call for Posters is open now! Paper Submission Due: Jan 25, 2019!  - weiterlesen...
2019-01-07 Neue Bodenfilme aus Links4SOILS
Das Alpine Space Projekt "links4SOILS präsentiert die Kurzfilme "What is a living soil?" und "Using a soil to ist full potential". Sie zeigen spannende Zusammenhänge und Potenziale zwischen Ökosystem und Boden besonders bei Klima- und Wasserhaushaltsregulation.  - weiterlesen...
2018-12-12 Päsentation eBOD neu save the date
Am 9.1.2019 wird die neue digitale landwirtschaftliche Bodenkarte (eBOD) mit in neuem Design, neuer Technik und erweiterten Anwendungsmöglichkeiten präsentiert! Bitte rasch bis spätestens 19.12.2018 anmelden!  - weiterlesen...
2018-12-11 Bodenfotos für alle
Das Bundesamt und Forschungszentrum für Wald (BFW) verfügt im Zuge seiner Aufgaben über viele tolle Fotos der verschiedensten Böden, die nun der Öffentlichkeit über die Website des BMNT zugänglich sind. Die Fotos können unter Wahrung der Copyrights kostenfrei verwendet werden. - weiterlesen...
2018-12-11 Human Footprint Bildband
EOVISION präsentiert seinen neuen wunderschönen Bildband aus der Reihe "Human Footprint" mit dem Titel: "Unsere Welt im Umbruch" am Beginn des dritten Jahrtausends - weiterlesen...
2018-12-10 Boden des Jahres 2019
Anlässlich des Weltbodentags vom 5. Dezember 2018 werden der “rekultivierte Boden” und der “Kippenboden” zum Boden des Jahres 2019 ernannt. - weiterlesen...
2018-12-05 Happy World Soil Day
Unter dem Motto “Be the Solution to Soil Pollution” ruft die Global Soil Partnership anlässlich des Weltbodentages zum globalen Bodenschutz auf! - weiterlesen...
2018-12-04 Weltbodentag-Bodenverbrauch
Die Hagelversicherung schlägt in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit VertreterInnen von Kirche, Wissen­schaft, Medien und Wirtschaft anlässlich des Weltbodentages Alarm: der Bodenverbrauch in Österreich ist immer noch besorgniserregend! - weiterlesen...
2018-12-03 Film Boden erLEBEN
Der neue Bodenfilm "Boden erLEBEN" des Landes Oberösterreich zeigt, wie faszinierend "Boden" ist. Mikroaufnahmen ermöglichen fantastische Einblicke in die geheime Welt der Bodenlebewesen, Landschaft und deren Veränderungen zeigen die Bedeutung des Bodens für Mensch und Umwelt. - weiterlesen...
2018-11-20 Digital Earth Video Competition
The Video competition aims to create awareness among the young people about the vision and objectives of the International Society for Digital Earth (ISDE). - weiterlesen...
2018-11-19 The lost city of the monkey god
Der Film begleitet den Forscher Steve Elkins und sein furchtloses Team dabei, mithilfe modernster laser mapping -Technologie eine verlorene alte Stadt im tiefsten Dschungel von La Mosquitia in Honduras zu erforschen und dieses Naturdenkmal zu retten.  - weiterlesen...
2018-11-15 School drawing contest
The Spanish Society of Soil Science organizes a school drawing contest within the framework of the celebration on 5 December of the World Soil Day. The participation is open to students from 6 years to 17 years and is open to schools and young people from all over the world. World Soil Day 2018 Theme: “Be the solution to soil pollution!”.  - weiterlesen...
2018-11-14 Mein Boden und ich
Der Fotowettbewerb “Mein Boden und ich” hat alle herzlich eingeladen herauszufinden, was Boden für ihn/sie bedeutet! Die eingereichten Fotos sind alle großartig. Gewonnen hat die 4E des Goethe-Gymnasiums in Wien! Alle Fotos finden Sie in unserer "Mein Boden und ich" online -Fotogalerie!  - weiterlesen...
2018-11-08 Ausstellung ERDE.ERDE
Das ZOOM Kindermuseum bietet eine interaktive Ausstellung zum Thema Boden an. Kinder und Erwachsene sind zum Mitmachen eingeladen, die verborgene Wunderwelt "Boden" an vielen spannenden Stationen zu entdecken. Die Ausstellung läuft vom 27.9.2018 bis 24.2.2019.  - weiterlesen...
2018-08-27 Neptun Wasserpreis 2019
Ab August 2018 sind Einreichungen für Wasserschutzprojekte z.B. zu Maßnahmen zum Gewässerschutz, zur Erhaltung von Fluss- und Seenlandschaft zu Renaturierung und Hochwasserschutz möglich. Bei WasserFORSCHT stehen z.B. nachhaltige Systemlösungen zur Wassergewinnung oder innovative raumplanerische Maßnahmen im Fokus.  - weiterlesen...
2018-07-24 EdaphoBase
Das bodenzoologische Informationssystem ‘Edaphobase’ fasst Daten über Bodenorganismen: Verbreitung, Habitatparameter ihrer Fundorte, zusammen und stellt die Daten öffenlich für Analysen bereit. Damit setzt “Edaphobase” neue Maßstäbe zum Schutz der Bodenbiodiversität in Deutschland.  - weiterlesen...
2018-07-23 Ergebnisse NFP Schweiz
Das Schweizer Nationale Forschungsprogramm68 /Boden ist abgeschlossen und die Synthese aus 25 Forschungsprojekten liegt vor. Die Themen spannen sich von "Boden und Nahrungsmittelproduktion", über "Bodenagenda für die Raumplanung" bis zu "Wege zu einer nachhaltigen Bodenpolitik".  - weiterlesen...
2018-17-07 POPs in Salzburg
Neue Studie „Organische Schadstoffe in Grünland- und Waldböden“ zeigt Status Quo zu Persistenten Organische Schadstoffen (POPs) in Böden Salzburgs.  - weiterlesen...
2018-07-09 Bodenbewusstsein in Österreich
Die neue Publikation „Bodenbewusstsein. Bildungsprojekte in Österreich“ der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft stellt Initiativen vor, die Boden-Wissen in den letzten Jahren mit Fachwissen, Spiel und Spaß bereitgestellt haben.  - weiterlesen...
2018-06-11 Lehrende|r Bodenkunde FH Wels gesucht
Für die Vorlesung "Bodenkunde" im Studiengang Agrartechnologie-und Management an der FHOÖ in Wels wird ein/e nebenberuflich Lehrende/r gesucht!  - weiterlesen...
2018-06-04 EU Kupfer im Boden
Das Joint Research Centre (JRC) publiziert die Auswertung europaweiter Kupfergehalte in Böden auf Basis erhobener (LUCAS) und modellierter Bodendaten. - weiterlesen...
2018-06-04 ULS Reports
Die ersten Berichte des European Topic Centre on Urban, Land and Soil Systems (ETC/ULS) zu den Themen "Tourism and the environment" sowie "Integrated accounting of land cover changes and soil functions" sind online! - weiterlesen...
2018-05-23 Lucas Bodenbeprobung
2018 führt die EUROSTAT wieder Flächenstichprobenerhebungen zur Bodenbedeckung und Bodennutzung im Rahmen von "LUCAS"durch.  - weiterlesen...
2018-05-22 Hans-Kudlich-Preis
Das Ökosoziale Forum schreibt auch im heurigen Jahr wieder den Hans-Kudlich-Preis für besondere Verdienste um den ländlichen Raum aus.  - weiterlesen...
2018-05-14 Bodenfilmpreis 2018
Aufruf zur Einreichung für den BODENFILMPREIS 2018 beim Nature Film Festival vom 9.-12 Oktober 2018 in Innsbruck! Wie jedes Jahr wird ein Spezialpreis im Wert von 2.000 € für den besten Bodenfilm vergeben. - weiterlesen...
2018-04-25 Praktikum Land Vorarlberg
Das Land Vorarlberg sucht einen Verwaltungspraktikant/in, der/die die ExpertInnen bei verschiedenen bodenschutztechnischen Fragestellungen unterstützt - weiterlesen...
2018-01-15 Umweltfilm THE GREEN LIE
Neuer Umweltfilm The Green Lie ab März in unseren Kinos! Umweltschonende Elektroautos, nachhaltig produzierte Lebensmittel und faire Produkte - Die Wahrheit oder eine Illusion durch Konzerne? - weiterlesen...
2018-01-09 Alpiner Felshumusboden ist Boden des Jahres 2018!
Bayern hat im Rahmen einer Festveranstaltung den Boden des Jahres 2018 verkündet. Mit einer Broschüre, einem Poster sowie einem Flyer wird das Bewusstsein für Boden gefördert. - weiterlesen...
2018-01-08 Bundesabfallwirtschaftsplan 2017 veröffentlicht
Mit dem BAWP 2017 wurde nun die siebente aktualisierte Ausgabe des BAWP veröffentlicht. - weiterlesen...
2017-12-13 Buchtipp: "Erde in Not"
Jährlich verschwinden weltweit sieben Millionen Hektar fruchtbare Erde - Gerth M. Neugebauer zeichnet in seinem Buch "Erde in Not" ein dramatisches Bild für unsere Umwelt und Gesellschaft. - weiterlesen...
2017-12-05 Review Bodenkinotag 2017
Auch dieses Jahr war der Bodenkinotag ein voller Erfolg und viele SchülerInnen konnten mit dem Thema Boden vertraut gemacht werden. - weiterlesen...
2017-12-05 Weltbodentag 2017
Seit 2013 ist der 5. Dezember offiziell per Beschluss der 68. UN-Generalversammlung der "World Soil Day" - der "Weltbodentag"! Feiern Sie mit - schützen sie mit! - weiterlesen...
2017-11-21 Bodenkulturlehrpfad Salzburg
Im Raum Mariapfarr im Salzburger Lungau bietet der neue Bodenkulturweg spannendes zur Landeskultur und viel Info zu unserer Lebensgrundlage Boden.  - weiterlesen...
2017-11-20 Bodenlos macht arbeitslos
Die Österreichische Hagelversicherung setzte mit BODENLOS MACHT ARBEITSLOS eine starke Initiative für die Erhaltung unserer Lebensgrundlage "Boden".  - weiterlesen...
2017-11-07 ELO Award
Die "European Landowners Organisation (ELO)" startet die Einreichung für den "Land and Soil Management Award 2017/18"! Prämiert werden nachhaltige Praktiken in der Bodenbewirtschaftung.  - weiterlesen...
2017-11-07 Fotowettbewerb Black Soils
Die United Nations Food and Agriculture Organization (FAO) ruft Rahmen des International Network of Black Soils (INBS) zum Fotowettbewerb für die besonderen “schwarzen Böden” auf! - weiterlesen...
2017-10-24 Bodenlehrpfad Roter Berg
Seit 23. Oktober 2017 bietet auch Wien allen Bodenschutz-Interessierten einen frei zugänglichen Lehrpfad zum Thema Boden an und lädt mit Information, Spaß und Spiel dazu ein, sich für Boden und Bodenschutz zu begeistern! - weiterlesen...
2017-10-24 Bayern gegen Flächenfraß
Unterschriften für ein Volksbegehren in Bayern sollen helfen, die gesetzliche Begrenzung des täglichen landesweiten Flächenverbrauchs für Siedlungs- und Verkehrsfläche auf maximal fünf Hektar zu beschränken. - weiterlesen...
2017-10-09 Pestizidmessungen UBA
Mit der neuen Multimethode zur Analyse von Pestiziden im Boden kann die Umweltbundesamt-Prüfstelle mehr als 700 verschiedene Rückstände von Pflanzenschutzmitteln im Boden nachweisen. - weiterlesen...
2017-09-27 EU Studie Landscapes
Die neue Studie der Europäischen Kommission/der Europäischen Umweltagentur EEA beruht auf neuen Datengrundlagen des CORINE Land Cover Systems und vergleicht grundlegende Veränderungen der Landbedeckung zwischen 1990 und 2012.  - weiterlesen...
2017-09-27 People 4 Soil
EU-weite Bodenschutzinitiative People4Soil holt über 200.000 Unterschriften! - weiterlesen...
2017-09-11 Boden im Zoo
Bodentierchen & Co begeistern wieder ZoobesucherInnen in Schönbrunn! Vom 31.8. bis 3.9.2017 fanden im Zoo Schönbrunn wieder die Artenschutztage statt. Auch das Bodenteam der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft (ÖBG) war mit dem Boden lebt – Informationsstand wieder dabei.  - weiterlesen...
2017-30-08 Bodenexkursion Österreich
Bodenexkursion in Niederösterreich bietet Praxis und Wissenswertes für alle Interessierten! Am 20.September bieten namhafte Österreichische BodenexpertInnen eine abwechslungsreiche und praxisorientierte Exkursion zum Thema “Boden im Zentrum von Kreisläufen” an.  - weiterlesen...
2017-28-08 GLINKA world soil prize
Aufruf für Beiträge zum _GLINKA world soil prize_ gestartet! Die Global Soil Partnership ruft zum zweiten Mal auf, Beiträge zum "GLINKA world soil prize" einzureichen. BewerberInnen aus aller Welt sind eingeladen, sich zu beteiligen.  - weiterlesen...
2017-22-08 Bodenvielfalt in Vorarlberg
Der Gartenboden ist "Boden des Jahres 2017". Auch das Umweltinstitut Vorarlberg hat diese Initiative aufgegriffen und stellt den Gartenboden anhand von Beispielen in Vorarlberg vor. - weiterlesen...
2017-26-07 Störstoffe im Boden
Neue Studie des Vorarlberger Umweltinstituts zeigt Störstoffe im Boden auf! Bei unsachgemäßer Entsorgung kann es durch Getränkeflaschen, Plastiksackerl etc. zu Verunreinigungen des Biomülls und in weiterer Folge zu Verschmutzungen des Bodens kommen.  - weiterlesen...
2017-21-06 Projekt links4soils gestartet
Alpine Space Projekt _links4soils_ bündelt Bodenschutz im Alpenraum! Zehn Projektpartner, fünf Länder, drei Jahre und ein Ziel: Bodenschutz im Alpenraum.  - weiterlesen...
2017-20-06 Dig2Grow
Neue Bücher-Trilogie hat den Boden im Fokus! Das amerikanische Autoren- und Wissenschafter-Paar David R. Montgomery & Anne Biklé haben über ihre Initiative Dig2Grow eine fachlich breit gefächerte Trilogie zum Umwelt – und Bodenschutz geschaffen.  - weiterlesen...
2017-06-06 Urban expansion
Der internationale Bodenexperte Ciro Gardi hat in seinem Buch "Expansion, Land Cover & Soil Ecosystem Services" Beiträge von über 40 internationalen namhaften ExpertInnen zusammengestellt.  - weiterlesen...
2017-04-24 Garteln für den Bodenschutz
Oberösterreich setzt auf giftfreies Bio- Gärntnern. Immer mehr OberösterreicherInnen garteln auf Empfehlung von Umweltlandesrat Rudi Anschober 'Bio' und schützen damit Boden, Wasser und sich selbst.  - weiterlesen...
2017-04-10 Bodenschutz in den Alpen evaluiert
Die neue Studie des UBA Dessau (DE) zur Bilanzierung des Protokolls Bodenschutz der Alpenkonvention zeigt Möglichkeiten auf, wie in den einzelnen Alpenländern die Umsetzung von Bodenschutz weiter voranzubringen wäre. - weiterlesen...
2017-04-04 European Soil Partnership (ESP) @ Facebook
European Soil Partnership (ESP) has created a Facebook page. The aim of the ESP is to bring together the various scattered networks and soil related activities across Europe into a common framework - weiterlesen...
2017-03-16 Ökosozialer Bodenkompass
Der "Ökosoziale Bodenkompass" zeigt als Leitfaden die besten Beispiele zu Bodenschutz und nachhaltigem Flächenmanagement für Gemeinden. - weiterlesen...
Folgen Sie uns auf Twitter